- 1. Zahl der Habilitationen im Jahr 2021 weiter gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dem Vorjahr leicht gesunken Nach Destatis-Angaben nahm die Gesamtzahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr um rund 6 % zu und erreichte den höchsten Wert seit 2016. Da die Zahl der Habilitationen ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 2. Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2020
- (Frauenkarrieren)
- ... des Statistischen Bundesamtes nahm die Gesamtzahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozent zu. Frauenanteil gegenüber 2019 um drei Prozentpunkte auf 35 Prozent gestiegen Während ...
- Erstellt am 07. Juli 2021
- 3. Zahl der Habilitationen: Leichter Rückgang in 2019
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Zahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,7 % ab. Die Zahl der weiblichen Habilitierten blieb mit 484 weitgehend konstant (+0,2 %). Dies entspricht ...
- Erstellt am 08. Juli 2020
- 4. Habilitationen 2017: Nur leichte Zunahme
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (Destatis) mitteilt, erhöhte sich die Gesamtzahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr geringfügig um 0,3 Prozent. Gleichzeitig ging die Zahl der weiblichen Habilitierten leicht von 481 auf 464 ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 5. Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2015
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (Destatis) mitteilt, blieb die Zahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt unverändert, jedoch erhöhte sich die Zahl der weiblichen Habilitierten um 2 % auf 462. Dies entspricht einem ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
- 6. Habilitationen 2014: Zunahme um vier Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr um 4 %. Verglichen mit dem Jahr 2002, ...
- Erstellt am 17. Juni 2015
- 7. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kunstwissenschaft war er mit 69 % am höchsten und in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften mit 19 % am geringsten. Bei abgeschlossenen Habilitationen betrug der Frauenanteil 34 %. Am niedrigsten ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 8. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... von 49,5 % auf 52,5 %, • der Studienabschlüsse von 51,8 % auf 52,1 %, • der Promotionen von 44,1 % auf 45,1 % und • der Habilitationen von 24,9 % auf 35,1 % erhöht. Dies belegt, dass der Anteil ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 9. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- (Frauenkarrieren)
- ... von 49,9 % auf 51,8 %, der Studienabschlüsse von 51,4 % auf 52,0 %, der Promotionen von 44,1 % auf 45,4 % und der Habilitationen von 23,8 % auf 31,9 % erhöht. Dies belegt aber auch, dass der ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 10. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- (Frauenkarrieren)
- ... % und der Habilitationen von 12,9 % auf 29,3 % erhöht. Dies belegt aber auch, dass der Anteil von Frauen noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Durch ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 11. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
- (Frauenkarrieren)
- ... flossen Daten aus dem Jahr 2017 ein. Bewertet werden die Hochschulen in den Bereichen Studierende, Promotionen, Habilitationen und Juniorprofessuren, wissenschaftliches und künstlerisches Personal sowie ...
- Erstellt am 19. September 2019
- 12. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... % und der Habilitationen von 15,7 % auf 30,4 % erhöht. Dies belegt aber auch, dass der Anteil von Frauen noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Mit dieser ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 13. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... % auf 44,7 % und der Habilitationen von 12,9 % auf 28,4 % erhöht. Dies belegt aber auch, dass der Anteil von Frauen noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 14. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... Erstimmatrikulationen von 47,8 % auf 50,1 %, der Studienabschlüsse von 41,4 % auf 50,8 %, der Promotionen von 31,5 % auf 45,5 % und der Habilitationen von 13,8 % auf 27,8 % erhöht hat. Der ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 15. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... der Habilitationen von 13,5 % auf 27,4 % und der Professuren von 7,5 % auf 21,3 % erhöht hat. Der Anteil an Professorinnen an Hochschulen ist zwischen 1994 und 2013 kontinuierlich angestiegen: ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...