- 1. FuE-Ausgaben in 2022 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben auch im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, ...
- Erstellt am 08. März 2024
- 2. FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 3. FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihre FuE-Etats um 7,8 Prozent – insbesondere in der Industrie und dort wiederum im Kraftfahrzeugbau. Die Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), zu der auch ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 4. OECD: Indikatoren weisen auf gestiegene FuE-Investitionen im Krisenjahr 2020 hin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Trotz des krisenbedingten Wirtschaftsabschwungs haben Unternehmen und Regierungen im OECD-Raum 2020 offenbar mehr für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben. Das zeigen vorläufige Daten, die jetzt ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 5. FuE-Ausgaben in 2019 bei 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag damit bei 3,2 %. Damit hat Deutschland erneut das in der Wachstumsstrategi ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 6. FuE-Ausgaben in 2018 bei 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ziel der EU-Wachstumsstrategie »Europa 2020« übertroffen Im Jahr 2018 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 104,8 Milliarden Euro für Forschung ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 7. FuE-Ausgaben in der EU in 2017 nur leicht auf 2,07 Prozent des BIP gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung - Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt Im Jahr 2017 gaben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) insgesamt ...
- Erstellt am 10. Januar 2019
- 8. FuE-Ausgaben in der EU lagen 2016 weiterhin bei knapp über 2 Prozent des BIP
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung - nahezu zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt Im Jahr 2016 gaben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) insgesam ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 9. Erstmals Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung vergeben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auszeichnung für zukunftsweisende Lehrkräftebildung Die Universität Münster erhält den »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« und setzt damit ein starkes Signal für eine moderne, praxisnahe ...
- Erstellt am 21. November 2025
- 10. Bildung von Anfang an: Warum frühe Förderung soziale Grenzen überwinden kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aktuelle Positionspapier des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) mit dem Titel »Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe« beschreibt, wie sich diese Ungleichheiten ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 11. Rheinland-Pfalz: Landesregierung novelliert Bildungszeitgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 12. Spitzenpositionen bleiben Männersache – Frauen dringen kaum vor
- (Frauenkarrieren)
- ... des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind weniger als 30 Prozent der Führungskräfte in der obersten Hierarchieebene Frauen. Auf mittlerer Ebene liegt der Anteil immerhin bei rund ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 13. NEPScomp: Call für NEPS Add-On
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschende können künftig eigene Studien mit Teilnehmenden des Nationalen Bildungspanels durchführen Das Leibniz‑Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet den »Call für NEPS Add‑On 2025«. ...
- Erstellt am 04. November 2025
- 14. NEPScomp: Einfacher Zugang zur Bildungsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Schlüsselprojekt für die Bildungsforschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) hat mit »NEPScomp« ein Werkzeug entwickelt, das den Einstieg in die Arbeit mit den Daten des Nationalen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 15. Neuer Bericht zum Frauenanteil an Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Gleichstellung erreicht neue Meilensteine Die Bundesregierung hat einen weiteren Fortschrittsbericht zur Gleichstellung in Führungspositionen vorgelegt. Aus der neunten Jahresinformation geht ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 16. Bundesregierung: 9. Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen
- (Materialien)
- Neunte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes des Bundes sowie der Unternehmen ...
- Erstellt am 15. Oktober 2025
- 17. Bildungsstand in Baden-Württemberg wächst überdurchschnittlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 58,9 Prozent der 30- bis 34-Jährigen diese Voraussetzung. Damit liegt das Land klar über der bundesweiten Zielvorgabe für das Jahr 2030, die auf 55 Prozent festgelegt wurde. Der Wert definiert sich ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 18. eGovernment: Wie die digitale Verwaltung helfen kann, Staatsvertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- ... zu dem Ergebnis, dass eine leistungsfähige digitale Verwaltung entscheidend für das Vertrauen in Staat und Demokratie ist. Digitale Verwaltung soll Alltag erleichtern Ein zentrales Ergebnis: Nur ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 19. Sachsen-Anhalt ringt um neues Bildungsurlaubsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Gesetzentwurfs Beschäftigte in Sachsen-Anhalt haben derzeit Anspruch auf fünf Tage Bildungszeit pro Jahr. Der neue Entwurf der schwarz-rot-gelben Koalition sieht vor, diese auch für politische ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 20. DAAD veröffentlicht neue KIWi-Checkliste zur Wissenssicherheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Risikomanagement in der Wissenschaft - Hochschulen erhalten praxisnahe Hilfe für sichere Kooperationen Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut sein Engagement für Wissenssicherheit in ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 21. DVV: Gering gebildete Erwachsene geraten aus dem Blick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV fordert energische Initiative im Anschluss an die Alphadekade Zentrale Förderungen für Grundbildung laufen aus Mit der Entscheidung der Bundesregierung, das bundesweite Förderprogramm für ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 22. Studieren in Deutschland: Warum der Standort punktet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland zählt zu den weltweit beliebtesten Studienorten Dies zeigt die »BintHo«-Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), für die über 115.000 Studierende an mehr als 130 ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 23. LEO PIAAC 2023: Stagnation bei Schriftsprachkompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Vorstudie von 2011 und bietet über das anschließende Projekt LEO Transfer den Datensatz für weitere wissenschaftliche Auswertungen an. LEO PIAAC 2023 – Level One In der aktualisierten Folgestudie ...
- Erstellt am 02. September 2025
- 24. Wo Beschäftigte sich über Weiterbildung informieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Rolle von Vorgesetzten und Kolleg*innen in der Weiterbildung Der überwiegende Teil der Beschäftigten weiß laut der aktuellen IAB-OPAL-Befragung größtenteils, welche Weiterbildung für sie ...
- Erstellt am 01. September 2025
- 25. Haushalt 2026: Weniger Geld für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor. Das sind rund 1,1 ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 26. Experten bewerten Forschungs- und Innovationspolitik als ungenügend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... neuer Unternehmen ermöglicht werden. Unterstützungsmaßnahmen für bereits etablierte Unternehmen sollten dagegen stark eingeschränkt bleiben. Die Kommission hebt hervor, dass industriepolitisch ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 27. Ihre Meinung zählt: Forschende können künftigen Europäischen Forschungsraum mitgestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Binnenmarktes für Forschende, Wissen und Technologie - oft als fünfte Freiheit der EU bezeichnet - befassen. Ekaterina Sachariewa, Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation: »Wir müssen ...
- Erstellt am 08. August 2025
- 28. Frühe Kindheit prägt Bildungserfolg: Neue NEPS-Daten unterstreichen Handlungsbedarf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – essenziell für die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung seien. Hochwertige sprachliche Fähigkeiten erleichtern später nicht nur soziale Kontakte, sondern auch den Umgang mit eigenen Emotionen ...
- Erstellt am 28. Juli 2025
- 29. Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auch eine Verschiebung des Arbeitstages in die Abendstunden hinein ist für eine überwältigende Mehrheit keine Option: 95 Prozent der Befragten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen. Die Möglichkeit, ...
- Erstellt am 23. Juli 2025
- 30. Future Skills: Wie Deutschlands Unternehmen den Anschluss verlieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 2025« hervor, dass insbesondere Zukunftskompetenzen (»Future Skills«) wie Problemlösung, Datenanalyse und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) für die Produktivitätssteigerung entscheidend sind. ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
