- 1. Bundesrepublik hat EU-weit die zweitniedrigste Erwerbslosenquote
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Erwerbslosenquote in Deutschland ist 2018 das neunte Jahr in Folge gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mitteilt, waren 3,4 % der 15- bis 74-jährigen Erwerbspersonen ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 2. Erwerbslosenquoten 2017 für alle Qualifikationsniveaus in Deutschland unter OECD-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Erwerbslosenquote der 25- bis 64-Jährigen insgesamt lag in Deutschland im Jahr 2017 mit 3,5 % unter dem OECD-Durchschnitt von 5,8 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 3. Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sozialer Arbeitsmarkt: Zentrales Erfolgskriterium ist laut IAB die Beschränkung auf besonders arbeitsmarktferne Personen Die Pläne der Bundesregierung zur Einführung eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
- Erstellt am 23. August 2018
- 4. Höhere Beschäftigungseffekte für Langzeiterwerbslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Langzeitarbeitslose profitieren von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung verbessern die Integrationschancen der geförderten ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 5. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im August auf 4,0 Prozent. Die Unterbeschäftigung ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 6. Erwerbstätigkeit im August 2025 nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zahl der Erwerbslosen deutlich zu. Im August 2025 waren 1,79 Millionen Menschen ohne Arbeit, das entspricht einem Anstieg von 146.000 Personen oder 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Erwerbslosenquote ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 7. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Juli auf 3,9 Prozent. Die Unterbeschäftigung umfasst neben der Arbeitslosigkeit auch die Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit und zeichnet ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 8. Erwerbstätigkeit im Juli 2025: Unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Vorjahresmonat). Bereinigte Erwerbslosenquote im Juli 2025 weiterhin bei 3,7 Prozent Im Juli 2025 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,74 Millionen Personen erwerbslos. Das waren ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 9. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 6,3 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Quote um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Juni ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 10. Erwerbstätigkeit im Juni 2025: Nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit saisonbereinigt unwesentlich um 7.000 Personen (0,0 Prozent). Ausführliche Ergebnisse zum 2. Quartal 2025 erscheinen am 15. August 2025. Bereinigte Erwerbslosenquote im Juni 2025 weiterhin bei ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 11. Erwerbstätigkeit im Mai 2025: Weitere Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbslosigkeit steigt weiter Die Zahl der Erwerbslosen lag im Mai 2025 bei 1,65 Millionen Personen. Das entspricht einem Anstieg um 94.000 Personen oder 6,0% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Erwerbslosenquote ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 12. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Mai auf 3,8 Prozent. Die Unterbeschäftigung umfasst neben der Arbeitslosigkeit auch die Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Quote um 0,4 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im April auf 3,8 Prozent ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 14. Erwerbstätigkeit im April 2025: Keine Veränderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren 1,66 Millionen Menschen erwerbslos – das entspricht einem Anstieg von 256.000 Personen oder 18,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Erwerbslosenquote lag bei 3,8 Prozent und damit 0,6 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 15. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat sich die Quote um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im März auf 3,7 Prozent. Die Unterbeschäftigung, ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 16. Erwerbstätigkeit im März 2025: Wenig Dynamik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren im März 2025 rund 1,64 Millionen Menschen erwerbslos. Das entspricht einem Anstieg von 96.000 Personen oder 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Erwerbslosenquote lag bei 3,7 Prozent un ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 17. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Quote um 0,4 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Februar auf 3,6 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die neben ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 18. Erwerbstätigkeit im Februar 2025: Leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als im Februar 2024. Die Erwerbslosenquote liegt unverändert zum Vorjahresmonat bei 3,6 Prozent. Bereinigt um saisonale und irreguläre Effekte lag die Erwerbslosenzahl im Februar 2025 bei 1,56 Millionen ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 19. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Januar auf 3,7 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die neben der Arbeitslosigkeit auch Arbeitsmarktpolitik ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 20. Erwerbstätigkeit im Januar 2025: Leicht abgenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gelegen, in den Monaten September, Oktober und November lag sie noch bei jeweils 0,0 Prozent. Die Zahl der Erwerbstätigen lag damit weiterhin leicht unter dem Vorjahresniveau. Bereinigte Erwerbslosenquote ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem Vorjahresmonat hat sich die Quote um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Dezember auf 3,2 Prozent. Die ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 22. Erwerbstätigkeit im Dezember 2024: Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Erwerbstätigen saisonbereinigt unverändert (+1.000 Personen; 0,0 %). Ausführliche Ergebnisse zum 4. Quartal 2024 erscheinen am 18. Februar 2025. Bereinigte Erwerbslosenquote im Dezember 2024 be ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 23. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat sich die Quote um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im November auf 3,3 Prozent. Die Unterbeschäftigung, ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 24. Erwerbstätigkeit im November 2024: Leichte Zunahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf dem Vorjahresniveau; die Veränderungsraten im September und Oktober 2024 betrugen ebenfalls jeweils 0,0 %. Bereinigte Erwerbslosenquote im November 2024 bei 3,4 % Im November 2024 waren nach Ergebnissen ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 25. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Familienangehöriger setzte sich im Jahr 2024 der nunmehr seit 2012 andauernde Abwärtstrend fort: Ihre Zahl sank gegenüber 2023 um 74.000 Personen (-1,9 %) auf 3,8 Millionen. Zahl der Erwerbslose ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Quote um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Oktober auf 3,3 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die neben ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 27. Erwerbstätigkeit im Oktober 2024: Kaum Veränderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Jahresverlauf und lag im September und Oktober nur noch bei +0,1 %. Bereinigte Erwerbslosenquote im Oktober 2024 bei 3,4 Prozent Im Oktober 2024 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorjahresmonat hat sich die Quote um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im September auf 3,3 Prozent. Die ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 29. Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 45.000 Personen (-0,1 %). Ausführliche Ergebnisse zum 3. Quartal 2024 erscheinen am 15. November 2024. Bereinigte Erwerbslosenquote im September 2024 bei 3,5 Prozent Im September 2024 waren nach Ergebnissen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 30. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 6,0 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Quote um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im August ...
- Erstellt am 27. September 2024