- 1. IAB: Eine feste Größe der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftsrat würdigt hervorragende Qualität des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit ist ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 2. Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2025
- 3. Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). Die inhaltliche Gestaltung übernahmen in diesem Jahr das ifo Institut, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 06. Oktober 2025
- 4. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/25: Aufwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt erstmals seit über drei Jahren eine besonders optimistische Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Die Komponente zur Prognose der Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 5. IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Konjunktur und Fiskalpakete Nach drei Jahren Rezession prognostiziert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für 2025 ein reales BIP-Wachstum von 0,2 Prozent, für 2026 von 1,1 ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 6. Individuelle Berufsberatung verbessert Ausbildungschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt wurde. Besonders Personen mit Fluchthintergrund und jene, die den Kontakt zur BA abgebrochen haben, münden überdurchschnittlich oft in unsiche ...
- Erstellt am 11. September 2025
- 7. IAB-Stellenerhebung II/2025: Zahl der offenen Stellen fällt auf rund eine Million
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB). Rückgang der offenen Stellen in West- und Ostdeutschland In Westdeutschland waren im zweiten Quartal 2025 etwa 873.500 Stellen unbesetzt, in Ostdeutschland rund 184.200. ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 8. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/25: Anstieg zum fünften Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im August weiter zu und erreicht erstmals seit längerem wieder positive Werte Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg um ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 9. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/25: Neue Hoffnung auf Trendwende bei Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkten. Damit sendet der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ein Signal, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt stabilisieren könnte. Ein besonders positiver Impuls ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 10. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 11. Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der ...
- Erstellt am 12. Juni 2025
- 12. IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung bekanntgegeben. Im Vergleich zum Vorquartal bedeutet das einen Rückgang ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 13. Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB) arbeiteten 39,8 Prozent der Erwerbstätigen in Teilzeit – das entspricht fast zwei von fünf Beschäftigten und stellt einen Rekordwert dar. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 14. Regierungspläne zu längeren Arbeitstagen stoßen auf scharfe Kritik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB) erreichten sowohl die Zahl der Erwerbstätigen als auch das Arbeitszeitvolumen 2023 Rekordwerte. Besonders der Anstieg der Erwerbsquote von Frauen trug dazu bei. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 02. Juni 2025
- 15. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/25: Leichter weiterer Anstieg, aber keine Entwarnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Leichte Erholung im Mai Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung legte im Vergleich zum ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 16. Sexuelle Belästigung im Berufsumfeld: Jede vierte Frau betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede*r Fünfte erlebt sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: Sexuelle Belästigung ist in deutschen Unternehmen ...
- Erstellt am 21. Mai 2025
- 17. Ausländische Beschäftigte sichern Deutschlands Arbeitsmarkt – vor allem bei Helfer- und Fachkräftetätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist die Zahl ausländischer Beschäftigter seit 2015 in allen Qualifikationsbereichen deutlich gestiegen. Besonders ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 18. 1. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... on erhöhten sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 1. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal um ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 19. Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu verdoppelt: 2010 rechnete weniger als jeder zweite Betrieb ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 20. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/25: Erster Anstieg seit sieben Monaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen leichten Aufwärtstrend. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) klettert um 0,3 Punkte auf 98,6 Zähler und signalisiert damit eine vorsichtige Aufhellung ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 21. IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Jahr 2025 zwar in den meisten Bundesländern leicht steigen, ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 22. IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 23. Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwei Partnermonate. Diese geringe Beteiligung der Männer an der Elternzeit hat laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung keine positiven Auswirkungen auf die berufliche ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 24. Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 25. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/25: Komponenten sinken zum siebten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB) geht um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat zurück und liegt damit bei 98,2 Punkten. Das European Labour Market Barometer stabilisiert sich dagegen im März bei 99,6 Punkten. ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 26. Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betrifft. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind in den letzten fünf Jahren rund 9 Prozent aller Unternehmen Opfer von Spionageangriffen geworden, rund 12 ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 27. IAB-Stellenerhebung IV/2024: Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Regionale Unterschiede bei offenen Stellen In Westdeutschland gab es im vierten Quartal 2024 rund 1,14 Millionen offene Stellen, während in Ostdeutschland ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 28. Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt in Deutschland 2024: Weniger Überstunden, mehr Kurzarbeit Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in seiner aktuellen Arbeitszeitrechnung einen leichten Rückgang ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 29. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/25: Komponenten fallen deutlich unter den europäischen Wert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 30. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Arbeit im Ruhestand: Welche Rolle finanzielle und soziale Faktoren spielen Eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass Selbstständige neben ihrer ...
- Erstellt am 06. Februar 2025