- 1. Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt. Sorge um Arbeitsplätze wächst Die zunehmende Verbreitung von KI schürt aber auch Ängste: Sieben von zehn Angestellten in Deutschland rechnen damit, dass durch KI Arbeitsplätze wegfalle ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 2. Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 3. Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach
- (Personalführung/Personalwesen)
- Motivationsproblem: Wie Unternehmen in Deutschland reagieren müssen Laut der aktuellen EY-Studie »Work Reimagined« gibt weniger als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland (48 Prozent) an, bei ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 4. Viele Angestellte sind vom Home-Office überzeugt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als die Hälfte aller Angestellten überdenkt künftig die Teilnahme an persönlichen Meetings Derzeit verändern sich die Bedürfnisse von Arbeitnehmern. Grund dafür ist die seit Monaten ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 5. Angestellte arbeiten lieber im Büro als zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund sechs von zehn der Beschäftigten mit Homeoffice-Erlaubnis ziehen das Büro als Arbeitsort vor * Mehrheit rechnet mit steigendem Homeoffice-Anteil – jeder Zweite fordert gesetzlichen Anspruch ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 6. Ständige Erreichbarkeit: Fast 80 Prozent aller Angestellten können im Urlaub wirklich »abschalten«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zudem sorgen mobile Kommunikationsmittel dafür, dass Arbeitnehmer ständig erreichbar sind - zumindest theoretisch. Gut 13 Prozent aller angestellten Arbeitnehmer in Deutschland geben an, dass ihr Arbeitgeber ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 7. Herrscht Langeweile unter Deutschlands Angestellten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Manager bescheinigen ihren Mitarbeitern laut einer Studie Unterforderung Statt Hektik und Überforderung herrscht in deutschen Büros phasenweise pure Langeweile. Laut 56 % der Manager sind die Angestellten ...
- Erstellt am 14. November 2017
- 8. Neue Ansätze der Interessenvertretung: Angestellte als Machtquelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr und mehr wird es für die Gewerkschaften zur Zukunftsfrage, wie sie Angestellte am besten organisieren. Denn mit dem Strukturwandel sind in der Industrie inzwischen ebenso viele Angestellte wie ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 9. Digitalisierung: Jeder vierte Angestellte fühlt sich noch unsicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bestehen noch Skepsis und Unsicherheit, oft hervorgerufen durch einen Mangel an Informationen: Jedem vierten Angestellten in Deutschland wäre es am liebsten, wenn sich sein Arbeitsplatz durch den digitalen ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 10. Ärger im Job: Diese Rechtstipps sollten Angestellte kennen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fasst die wichtigsten Rechte von Arbeitnehmern zusammen. Umkleidezeit: Gehört diese Zeit zur vereinbarten Arbeitszeit? Weist der Arbeitgeber seine Angestellten an, ihre Arbeitskleidung im Betrieb anzulegen, ...
- Erstellt am 18. Oktober 2016
- 11. IAQ: Angestellte neu im Blick
- (Materialien)
- ... Grund genug für gewerkschaftliche und betriebliche Interessenvertretungen, die Angestellten stärker in den Blick zu nehmen. Eine aktuelle Publikation aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der ...
- Erstellt am 15. März 2016
- 12. BAG zur Gleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine unterschiedliche Behandlung von Arbeitern und Angestellten ist nicht zu beanstanden, wenn mit der Anknüpfung an den Statusunterschied gleichzeitig auf einen Lebenssachverhalt abgestellt wird, ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 13. Arbeitsschutz: Neue Gefahren durch Cyberangriffe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gefahr aus dem Netz: Cyberattacken bedrohen den betrieblichen Arbeitsschutz Mit fortschreitender Digitalisierung und dem Einzug von KI-Systemen in den Arbeitsalltag wachsen auch Risiken für Angestellte. ...
- Erstellt am 08. August 2025
- 14. KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2025 in Online-Interviews befragt. In Deutschland umfasst das Panel 3.961 Personen. VERWEISE Berichtsband der Studie herunterladen ... siehe auch: »Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 15. Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 16. Job-Studie: Arbeitnehmende sind nur mäßig motiviert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der gesunkenen Zufriedenheit nehmen die meisten Angestellten ihre eigene Arbeitsleistung sehr positiv wahr: 93 Prozent sehen sich als wichtigen Beitrag für den Unternehmenserfolg, im Top-Management sind ...
- Erstellt am 21. Juli 2025
- 17. Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dienstes. Die Zahl der Beschäftigten an Schulen wuchs binnen eines Jahres um 19.500 oder 1,9 % auf 1.047.900. Davon waren rund 354.800 Angestellte (+0,9 %) und 693.200 Beamtinnen und Beamte (+2,4 %). ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 18. Gründerinnen und Gründer in Deutschland: So jung wie nie zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dies auf die in den vergangenen Jahren stabile Wirtschaftslage und die damit verbundene Attraktivität sicherer Angestelltenverhältnisse zurück. Zudem spiele die Mentalität eine Rolle: Mehr Vertrauen ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 19. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... setzen ein klares Signal: Mitarbeiter*innen sind nicht nur Angestellte, sondern zentrale Partner*innen in der Transformation der Branche. Mit dem Fokus auf innovative Weiterbildungsstrategien und moderne ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 20. DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2024 Laut dem aktuellen Ausbildungsreport der DGB-Jugend zeigt sich die Mehrheit der Auszubildenden in Deutschland zufrieden mit ihrer Ausbildung und den Ausbilder*innen ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 21. KAW: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stabile und verlässliche Finanzierungsstrukturen, die sowohl fest angestellten als auch nebenberuflich tätigen Lehrkräften faire Arbeitsbedingungen garantieren. Ein weiterer zentraler Punkt ist di ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 22. Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... on Überstunden geleistet werden konnte. Abhängig Beschäftigte arbeiten auf Basis eines Arbeitsvertrages für einen Arbeitgeber und erhalten hierfür eine Vergütung. Dazu zählen Angestellte, Arbeiterin ...
- Erstellt am 01. August 2024
- 23. Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie die Studie kostenlos bestellen ... vgl.: »Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft« ... vgl.: »Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch« ... ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 24. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie der aktuelle nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2024« zeigt, steht das Bildungssystem vor großen Herausforderungen. Dazu zählen der Mangel an Fachpersonal, eine unzureichende ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 25. Integritätsstandards in Unternehmen: Fortschritte und Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Studie wurden 5.464 Angestellte sowie Vorstands- und Geschäftsleitungsmitglieder in 53 Ländern befragt. Ziel der Befragung war es, ein detailliertes Bild über die Integritätsstandards in Unternehmen ...
- Erstellt am 07. Juni 2024
- 26. Homeoffice: Ein Muss für moderne Arbeitgeber?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einige Firmen auf strikte »Return-to-Office«-Regeln setzen, zeigen Studien, dass diese Maßnahmen bei vielen Angestellten auf Ablehnung stoßen und die Arbeitgeberattraktivität erheblich beeinträchtige ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 27. Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Weiterbildung Trotz der vorherrschenden Skepsis zeigt sich ein deutlicher Wille zur Anpassung an die neuen technologischen Herausforderungen. Eine überwältigende Mehrheit der Angestellten (87%) ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 28. Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (EY) zeigt, dass ein Drittel der nicht-leitenden Angestellten in Europa Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt hat, während fast ebenso viele (30 Prozent) von Mobbing betroffen waren. Auffällig ist, ...
- Erstellt am 08. April 2024
- 29. Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Dieses Förderinstrument steht allen Betrieben offen, unabhängig von ihrer Größe, dem Alter oder der Qualifikation der Angestellten. Die Entgeltersatzleistung beträgt 60 Prozent, oder 6 ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 30. Niedriglohnbeschäftigung 2021: Langfristiger Rückgang nur in Ostdeutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede*r fünfte Beschäftigte in Deutschland war 2021 im Niedriglohnsektor tätig. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Damit ...
- Erstellt am 19. März 2024