- 1. Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen
- (Frauenkarrieren)
- Arbeitsgruppen unter weiblicher Leitung erzielen bessere Prüfungsergebnisse. Trotzdem beurteilen männliche Teammitglieder die Führungsleistung von Frauen schlechter. Das sind die Ergebnisse einer Studie, ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 2. Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierungs-Teams
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur in jedem zehnten Unternehmen gibt es einen Leiter Digitalisierung oder CDO * Vor allem kleinere Betriebe sind zurückhaltend Unternehmen schaffen verstärkt eigene Abteilungen oder Teams, die ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 3. 45 Prozent der Beschäftigten arbeiten auch am Samstag - rund ein Viertel am Sonntag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Insgesamt nimmt die Wochenendarbeit im Land aber eher ab – DIW-Studie zeigt, dass der Anteil der am Wochenende beruflich Aktiven in den letzten Jahren leicht zurückgegangen ist – Es gibt aber Ausnahmen: ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 4. Gemischte Teams in Deutschland weniger beliebt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Befragung zur Zusammenarbeit von Frauen und Männern: Nur 77 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland bevorzugen gemischte Teams, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage Gleich und gleich gesellt sich ...
- Erstellt am 26. November 2016
- 5. Alternde Belegschaften: Potenziale altersgemischter Teams richtig nutzen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wer im Berufsleben älter als 55 Jahre ist, hat oft nicht nur mit ersten Alterserscheinungen sondern auch mit Vorurteilen seitens der Kollegen zu kämpfen. Das erschwert den Austausch von neuen Ideen ...
- Erstellt am 23. September 2015
- 6. Workation im Faktencheck: Flexibles Arbeiten zwischen Urlaub und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Workation: Auswirkungen auf die Arbeitswelt Die jüngste Studie des Fraunhofer IAO belegt: Workation ist keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern ein nachhaltiger Impulsgeber für die moderne Arbeitswelt. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 7. Fachkräftemangel gefährdet Kita-Qualität
- (Verschiedenes)
- Rückgang qualifizierter Fachkräfte in Kitas Die Qualität der frühkindlichen Bildung in Deutschland steht unter Druck. Laut einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil an Kitas ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 8. Mehr ältere Beschäftigte denn je - Wiedereinstieg ist größte Herausforderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Zahl der älteren Beschäftigten in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung sorgt für einen Anstieg der Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren auf ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 9. Führung im Wandel: Digitale Kompetenzen entscheiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte müssen KI-Kompetenzen entwickeln – sonst droht Anschlussverlust Entscheider fragen künftig KI um Rat Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rasant. Eine aktuelle Robert-Half-Studie ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 10. Wie Frauen besser vermittelt werden können
- (Frauenkarrieren)
- Gleichstellung im Jobcenter ausbaufähig Die Gleichstellung von Frauen und Männern in deutschen Jobcentern ist gesetzlich vorgesehen, wird jedoch oft nicht ausreichend umgesetzt. Ein Bericht des ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 11. InfoTEXTE für Grundschullehrkräfte: Forschungswissen und Praxis-Expertise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frei verfügbare InfoTEXTE abrufbar In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 12. KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 13. Erwartungen und Motivation von Lehrkräften auf dem Weg in Führung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Qualifizierungsprogramme stärken Führungsbereitschaft von Lehrkräften Die Initiative »Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen« verfolgt das Ziel, engagierte Lehrkräfte gezielt auf die Übernahme ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 14. Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Arbeitnehmer*innen zwischen Geldsorgen und Sinnsuche Junge Berufstätige in Deutschland stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie kämpfen mit zunehmenden finanziellen Belastungen und suchen ...
- Erstellt am 30. Mai 2025
- 15. MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frühjahresreport 2025: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Deutschlands Innovationskraft Die Lücke bei den MINT-Fachkräften bleibt in Deutschland auch im Frühjahr 2025 gravierend. Laut aktuellem MINT-Report ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 16. Arbeitswelt im Wandel: KI fordert neue Strategien von Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- KI-Revolution: Warum Weiterbildungen jetzt entscheidend sind Die Business Leaders Studie 2025 der Adecco Group untersucht, wie Unternehmen in Deutschland und weltweit auf die Herausforderungen und ...
- Erstellt am 15. Mai 2025
- 17. Atypische Arbeitszeiten: Wochenendarbeit bleibt für viele Beschäftigte Alltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede*r Vierte arbeitet auch samstags und sonntags Mehr als ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland hat 2023 zumindest gelegentlich am Wochenende gearbeitet. Das geht aus aktuellen Zahlen ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 18. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- Geschlechterungleichheit in der KI-Branche: Herausforderungen und Lösungsansätze Die Randstad-Studie »Understanding Talent Scarcity: AI & Equity« offenbart eine deutliche Geschlechterkluft in der ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 19. Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
- (Frauenkarrieren)
- Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 20. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 21. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 22. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Plattform »alea.schule« hilft Lehrkräften, die Gedankengänge ihrer Lernenden fachdidaktisch gezielt nachzuvollziehen. Das Angebot einiger wissenschaftlicher Institutionen kommt bereits ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 23. Frauen in Vorständen deutscher Top-Konzerne
- (Frauenkarrieren)
- Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 24. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 25. E-Sport verbreitet sich vor allem in jungen Regionen
- (Verschiedenes)
- Deloitte-Studie: Junge Zielgruppen treiben den E-Sport-Markt an E-Sport, der digitale Wettkampf mit Computer- oder Videospielen, gewinnt weltweit an Popularität, weist aber regionale Unterschiede ...
- Erstellt am 17. Dezember 2024
- 26. Arbeit im Weihnachtsurlaub: Viele Berufstätige bleiben erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur rund die Hälfte schaltet im Urlaub um den Jahreswechsel komplett vom Job ab An Heiligabend doch noch schnell die Mails checken, an Silvester ein kurzes Telefonat mit der Kollegin führen: So sehen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 27. Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- (Verschiedenes)
- Wichtiger Faktor für frühkindliche Bildung: Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas Eine hohe Fachkraftquote ist entscheidend für die Qualität frühkindlicher Bildung. Eine aktuelle Analyse ...
- Erstellt am 07. Dezember 2024
- 28. Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF-Projekt unterstützt berufliche Qualifizierung durch Teilqualifikationen Teilqualifikationen (TQ) etablieren sich zunehmend als wertvolles Instrument, um Menschen ohne formalen Abschluss schrittweise ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 29. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 30. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Inklusionsprojekt an der HAW Hamburg: Bildungsfachkräfte für ein inklusiveres Hochschulumfeld Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) startet zum Wintersemester 2024/25 ein ...
- Erstellt am 13. November 2024