Die letzten Meldungen
Berufsweg nach der Schule: Warum Jugendliche lieber arbeiten als ausbilden
16.07.2025
Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg
In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer Arbeit nachzugehen, anstatt eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Besonders trifft dies auf junge Menschen mit niedriger Schulbildung zu.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen Handlungsbedarf für verschiedene gesellschaftliche Bereiche, insbesondere bei der beruflichen Orientierung und beim Übergang Schule-Beruf.
Junge Menschen wollen arbeiten, nicht ausbilden
Von den befragten Schüler*innen im Alter von 14 bis 25 Jahren gibt mehr als...
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
mehr...
- Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben11.07.2025
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- 61. Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- (Frauenkarrieren)
- DIW-Studie nimmt Lohnlücke in einzelnen Berufen unter die Lupe * In Berufen, in denen lange Arbeitszeiten einen hohen Stellenwert haben und überproportional entlohnt werden, sind Gender Pay Gaps ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 62. Frauen verdienen weltweit immer noch 20 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... unserer Zeit. Alle Länder sollten die zugrundeliegenden Ursachen erkennen und bekämpfen und Fortschritte für Lohngerechtigkeit erzielen«, sagte ILO-Generaldirektor Guy Ryder. Der gender pay gap is ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 63. Tech-Branchen: Innovative Produkte, verstaubte Geschlechterrollen
- (Frauenkarrieren)
- ... auf die einzelnen Bundesländer. Die Länderergebnisse für den bereinigten Gender Pay Gap liegen zwischen 4,4 Prozent in Schleswig-Holstein und 9,3 Prozent in Brandenburg, basierend auf Zahlen aus dem ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 64. Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
- (Frauenkarrieren)
- ... gleichen Position (21,00 Euro). In den Fachbereichen Informatik und Kommunikation liegt der sogenannte Gender Pay Gap sogar bei 25 Prozent. Diese Statistik unterstreicht die gravierende Ungleichheit, die ...
- Erstellt am 20. August 2018
- 65. Gender Pay: Deutsche Studentinnen sehen Frauen als benachteiligt
- (Frauenkarrieren)
- Knapp 90 Prozent der Studentinnen sehen Frauen beim Gehalt gegenüber Männern benachteiligt; fast zwei Drittel der männlichen Kommilitonen stimmen dem zu 71 Prozent der Studierenden wünschen sich ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 66. Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Zu wenige Frauen in hochdotierten Führungspositionen mit Geschäftsverantwortung bedingen Gehaltslücke · Finanz- und Versicherungsdienstleister schneiden im Branchenvergleich hinsichtlich Geschlechtervielfalt ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 67. Verdienstunterschied 2017 zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- Im Jahr 2017 blieb der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – also der unbereinigte Gender Pay Gap – im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 68. Ist weibliche Arbeit weniger wert?
- (Frauenkarrieren)
- Neue Forschungsergebnisse zum Gender Pay Gap Bis zum 18. März arbeiten Frauen in diesem Jahr umsonst. Erst dann haben sie statistisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke für das laufende Jahr ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 69. Frauen verdienten 2016 EU-weit etwa 16 Prozent weniger als Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2016 betrug das unbereinigte Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union (EU) gut 16%. Mit anderen Worten verdienten Frauen, wo Männer einen Euro pro Stunde verdienten, ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 70. Frauen in der Chefetage: Welche Branche ist am lukrativsten?
- (Frauenkarrieren)
- Wo verdienen Frauen in Chefpositionen am meisten? Gehalt.de hat 921 Daten hinsichtlich Unternehmensgrößen und Branchen ausgewertet, um die Gehälter von Geschäftsführerinnen näher zu beleuchten. Ergebnis: ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 71. Sexuality Pay Gap: Schwule verdienen im Job weniger als andere Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... etwa zwei Euro pro Stunde – als heterosexuelle Männer. Dies legt nahe, dass es, ähnlich dem Gender Pay Gap, einen »Sexuality Pay Gap« gibt. Basierend auf den Bruttostundenlohn liegt dieser bei zwölf ...
- Erstellt am 01. September 2017
- 72. Deutscher Kulturrat richtet Projektbüro Frauen in Kultur und Medien ein
- (Frauenkarrieren)
- Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich soll ein Kernthema der kulturpolitischen Agenda in der kommenden Legislaturperiode werden Im Juni 2016 wurde die Studie »Frauen in Kultur und ...
- Erstellt am 02. August 2017
- 73. Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- (Frauenkarrieren)
- »Führungskräfte-Monitor 2017« gibt umfassenden Einblick in das Leben von Führungskräften – Große Unterschiede beim Frauenanteil zwischen Ost- und Westdeutschland – Gender Pay Gap bei Führungspositionen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 74. G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t, um die Job-Qualität für Frauen zu verbessern. So werden sie in ihren Ländern zum Beispiel das Problem des Lohngefälles zwischen Männern und Frauen, den so genannten Gender Pay Gap, künftig noch entschiede ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 75. Transparenz von Löhnen und Gehältern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitgeber mit mehr als 200 Beschäftigten müssen zukünftig ihren Angestellten auf Anfrage mitteilen, nach welchen Kriterien sie wie bezahlt werden. Dies sieht der Gesetzentwurf der Bundesregierung ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 76. Frauen in Führungspositionen: Im Finanzsektor ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern am größten
- (Frauenkarrieren)
- Die Möglichkeit zur Vollzeitarbeit ist in allen Branchen immer noch eine zentrale Voraussetzung für den Aufstieg Frauen haben in Deutschland deutlich schlechtere Chancen auf eine hohe Führungsposition ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 77. Selbstbestimmte Arbeitszeiten: Männer verdienen mehr, Frauen nicht - selbst wenn sie länger arbeiten
- (Frauenkarrieren)
- Männer, die im Rahmen von Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit über ihre Arbeitszeit selbst bestimmen können, arbeiten länger und verdienen mehr. Frauen haben dagegen kaum finanzielle Vorteile – selbst ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 78. Ungerechtfertigte Lohnlücke: Weniger Lohn, weil »typisch Frau«?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Gender Pay Gaps« untersucht. Angesiedelt ist es beim Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) in Kooperation mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut ...
- Erstellt am 05. Juli 2016
- 79. Umfrage: Staat soll Frauen zu gleichen Löhnen verhelfen
- (Frauenkarrieren)
- Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt zudem: Mehrheit findet soziale Ungleichheit zu groß Die überragende Mehrheit der Deutschen sieht den Staat in der Pflicht, für gleiche Löhne zwischen Mann ...
- Erstellt am 04. Juli 2016
- 80. Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... Pay Gap in den neuen Ländern 8 %, während er im früheren Bundesgebiet bei 23 % lag. Einer der Gründe für den im Vorjahresvergleich geringeren Gender Pay Gap könnte die Einführung des gesetzlichen ...
- Erstellt am 16. März 2016
- 81. Männer-Verdienste auch in »geschlechtstypischen« Berufen deutlich höher
- (Frauenkarrieren)
- Brutto-Stundenverdienste in typischen Frauenberufen 2014 im Schnitt um acht Euro - oder 39 Prozent - niedriger als in typischen Männerberufen • Typische Männerberufe oftmals mit höherem Akademisierungsgrad ...
- Erstellt am 14. März 2016
- 82. Frauen in der Mitte des Lebens wollen Lohngerechtigkeit
- (Frauenkarrieren)
- ... über dem europaweiten Gender Pay Gap von 16 %. Das war Anlass für das DELTA-Institut, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Einstellungen der deutschen Bevölkerun ...
- Erstellt am 11. März 2016
- 83. Teilzeitbeschäftigung von Frauen in der EU steigt deutlich mit der Kinderzahl
- (Frauenkarrieren)
- Frauen verdienten in der EU im Schnitt 16 Prozent weniger als Männer Im Jahr 2014 betrug das Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union (EU) 16,1%. Mit anderen Worten, ...
- Erstellt am 07. März 2016
- 84. Weltweite Gender-Gap-Studie: Deutschland mit Defiziten
- (Frauenkarrieren)
- Frauen verdienen immer noch ein Drittel weniger als Männer Bei der wirtschaftlichen Gleichstellung von Frauen hinkt Deutschland im weltweiten Ländervergleich hinterher. Zwar belegt die Bundesrepublik ...
- Erstellt am 07. März 2016
- 85. Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum
- (Frauenkarrieren)
- ... Geschäftsmodell verfolgen. »Die geringen Aufstiegschancen wirken sich auch auf den Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern aus«, erklärt Kirsch: »Der sogenannte Gender Pay Gap ist im Finanzsekto ...
- Erstellt am 13. Januar 2016
- 86. Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... praktisch beendet. Zudem sei der sogenannte Gender Pay Gap in der Buchbranche deutlich höher als in anderen Bereichen. So liege das Durchschnittseinkommen von Frauen in der Buchbranche um 28 Prozent unter ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 87. Führungskräfte-Monitor 2015: Anteil von Frauen in Führungspositionen seit 2001 gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... – der sogenannte Gender Pay Gap – ist mit 20 Prozent zwar nach wie vor erheblich, seit dem Jahr 2001 (29 Prozent) aber deutlich geschrumpft. Wird anstelle des arithmetischen Mittelwerts der Median verwendet, ...
- Erstellt am 07. Juli 2015