- 1. Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Anerkennung von Qualifikationen und Vorerfahrungen von Zuwanderern und Geflüchteten« [Originaltitel: "What a waste: Ensure the recognition of migrants and refugees qualification and prior learning”] ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 2. EU-Bericht: Zuwanderer der zweiten Generation sind in der Regel gut in den Arbeitsmarkt integriert und besitzen ein hohes Bildungsniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie gut schneiden die Zuwanderer der zweiten Generation auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungsvergleich der Europäischen Union (EU) ab? Wie sind die Leistungen der im Inland geborenen Nachkommen von ...
- Erstellt am 31. Oktober 2016
- 3. Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zuwanderung 2014: Sieben von zehn Personen waren erwerbstätig Die Erwerbstätigenquote der nicht in Deutschland geborenen Zuwanderer im Alter von 20 bis 64 Jahre lag 2014 mit 69,3 % etwa zehn ...
- Erstellt am 23. August 2016
- 4. Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kommunikationsoffensive Unternehmen bundesweit über die Chancen der beruflichen Anerkennung informieren. »Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, dass die Potenziale von Zuwanderern sichtbar werden und ...
- Erstellt am 04. Mai 2016
- 5. Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die zuletzt stetig angestiegenen Geburtenzahlen, aber auch die weiterhin hohe Zahl der Zuwanderer (nicht nur in Folge der Flüchtlingsbewegungen), beeinflussen maßgeblich diese vorgelegte Vorausberechnung ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 6. Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Sprachkenntnisse von potenziellen Zuwanderern ist ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Integration und Beschäftigung in Deutschland. In ihrer Reaktion auf die Stellungnahme des Bundesrates ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 7. Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Blaue Karte EU« häufigster Aufenthaltstitel im Bereich der befristeten Erwerbsmigration * Zahl der ausländischen Fachkräfte mit Berufsausbildung um 44 % höher als im Vorjahr Ende 2022 waren in ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 8. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... mit Auszubildenden mit Migrationshintergrund haben, sollten die Ergebnisse neuerer Studien dazu ermutigen, sie einzustellen, so Söhn und Krug von Nidda. Firmen, die bereits Jugendliche aus Zuwandererfamilien ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 9. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Stellenbesetzungen widerspiegelt, auf Rekordniveau gestiegen. Da Arbeitskräfte stark gesucht sind, ergeben sich auch gute Voraussetzungen für die Integration von Zuwandererinnen und Zuwanderern in ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 10. Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... immer weiter auf Zuwanderung hoffen und gleichzeitig annehmen, dass die Zuwanderer sogleich die nötigen Fähigkeiten mitbringen. Auch sei es nicht sinnvoll, den Nachbarländern ihre gut ausgebildeten ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 11. Warum Deutschland Geflüchtete (aus-)bilden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teilprojekt der Studie »Selektivität von Zuwanderern nach Westeuropa: Die Bedeutung des Herkunftskontexts«, die bis 2022 dauert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Studie mit insgesam ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 12. BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so BAMF-Präsident Dr. Sommer weiter, »die sprachliche und gesellschaftliche Integration der Zuwanderinnen und Zuwanderer ist zu wichtig, als dass man sie einfach für Wochen oder Monate unterbrechen un ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 13. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem 1. März 2020 ist das neue Einwanderungsgesetz in Kraft, das die große Koalition im Sommer 2019 nach jahrelangem Hin und Her als Teil des sogenannten Migrationspakets verabschiedet hat. Das ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 14. Eurobarometer: Wie Europas Bürger über Migration und Integration denken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und dem European University Institute. Wie die Auswertung zeigt, herrscht unter Europas Bürger*innen relativ große Einigkeit darüber, was für erfolgreiche Integration wichtig ist. Dass Zuwanderer ...
- Erstellt am 23. Februar 2020
- 15. Scheitern der Bildungsrates »bedauerlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r seien Aufsteigerfächer. Die MINT-Studiengänge seien diejenige mit dem höchsten Anteil an Studierenden, deren Eltern Nicht-Akademiker sind. Auch für Zuwanderer böten sich hier gute Möglichkeite ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 16. EU-Bürger machen ein Drittel aller Einbürgerungen in Deutschland aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deutlich verkürzt. »Seitdem haben Zuwanderer einen Anspruch auf Einbürgerung, wenn sie seit mindestens acht Jahren in Deutschland leben und bestimmte Integrationsvoraussetzungen erfüllen. EU-Bürge ...
- Erstellt am 07. Februar 2020
- 17. Zugang zu beruflicher Bildung: Hürden für Zugewanderte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Asylherkunftsland. Sie stellen damit die aktuell größte Zuwanderergruppe in der beruflichen Bildung. Im Jahr 2020 wird der SVR-Forschungsbereich in einer europäischen Vergleichsstudie die Situation ...
- Erstellt am 31. Januar 2020
- 18. Migrationsbericht 2018: Nettozuwanderung geht leicht zurück
- (Verschiedenes)
- ... das Hauptherkunftsland von Zuwanderern mit 15,1 Prozent aller Zuzüge, gefolgt von Polen (9,2 Prozent) und Bulgarien (5,2 Prozent). Als weitere »quantitativ wichtige Herkunftsländer im Jahr 2018« werden ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 19. Deutschland für ausländische Akademiker nur mäßig attraktiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... drei im OECD-Vergleich – und bei jenen Zuwanderern, die ein Unternehmen gründen wollen. Hier belegt Deutschland den sechsten Platz. Zu diesem Ergebnis kommen die »OECD Indicators of Talent Attractiveness«, ...
- Erstellt am 16. Dezember 2019
- 20. Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 1995 bis 2000 Abgeordnete des nordrhein-westfälischen Landtags. Seit 2002 leitete sie die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in NRW. Bis 201 ...
- Erstellt am 24. November 2019
- 21. Legale Wege nach Europa: Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Personen ohne Schutzperspektive
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und mittlerer Qualifikation, die unter den irregulären Zuwanderern und Zuwanderinnen besonders häufig vertreten sind. Die Studie empfiehlt: Abgestimmt auf ihren Arbeitskräftebedarf und in Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 22. Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zahl der Flüchtlinge lag. Nach den OECD-Daten gab es in dem Jahr 860.000 dauerhafte Zuwanderer. Damit verbleibt die Migration auf höherem Niveau als vor der Flüchtlingskrise. Vorläufige Daten fü ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 23. Etwa jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- ... Gründen Zugewanderten kommen aus Europa Zuwandererinnen und Zuwanderer, die angaben, aus familiären Gründen nach Deutschland gereist zu sein, kamen hauptsächlich aus Europa (72 %), ebenso diejenigen ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 24. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und auf die Integration der Zuwandererbevölkerung insgesamt: So wird beispielsweise der Anteil der EU-Bürger*innen an der Gesamtzuwanderung nach Deutschland oft unterschätzt, obwohl dieser – abgesehen ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 25. Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Januar 2018 insgesamt 9.298 Personen interviewt. Die Gruppe der Zuwanderinnen und Zuwanderer wurde so gewichtet, dass das Verhältnis dem in der Bevölkerung entspricht. Zudem wurde jede Herkunftsgruppe ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 26. vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Fortgeschrittene (Niveau A1-B1). Sie basieren auf dem Rahmencurriculum für Integrationskurse und bereiten systematisch auf den Deutsch-Test für Zuwanderer vor. Die elektronischen Übungen ermöglichen ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 27. Deutscher Sozialstaat braucht mehr als höhere Geburten- und Zuwanderungszahlen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Lebensjahr vollenden und erwerbsfähig sind. Durch steigende Zuwanderungszahlen wiederum lässt sich der Alterungsprozess zwar zunächst abdämpfen. Langfristig altern jedoch auch die Zuwanderer oder ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 28. Mitarbeiter aus der EU bereichern den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahren weitere Engpässe. Laut einer neuen Studie der Bertelsmann Stiftung benötigt Deutschland bis 2060 jedes Jahr etwa 114.000 Zuwanderer aus EU-Staaten, um das demografiebedingt geringere Arbeitskräfte-Angebot ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 29. Bürgersinn hängt nicht von der Herkunft ab
- (Verschiedenes)
- Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Eine neue Studie zeigt, dass die in Deutschland lebenden Menschen sehr ähnliche Vorstellungen davon haben, was einen guten Bürger ausmacht. Unterschiedliche ...
- Erstellt am 26. Dezember 2018
- 30. Studie: Zuwanderung für Gering- bis Mittelqualifizierte in Kooperation mit Herkunftsländern steuern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... können auch gering- bis mittelqualifizierte Drittstaatsangehörige profitieren«. Allerdings weist Dr. Schneider darauf hin, dass die Hürden immer noch hoch liegen. Vorausgesetzt werde u. a., dass Zuwandere ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
Die letzten Meldungen
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die ersten Fortschritte ihrer gemeinsamen Initiative zur finanziellen Bildung. Diese Initiative verfolgt das Ziel, das Wissen und die Fähigkeiten der Bevölkerung in finanziellen Angelegenheiten zu stärken und zu erweitern. Dazu gehört die Förderrichtlinie zur Forschung zu finanzieller Bildung. Sie...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
mehr...
- PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik05.12.2023
- Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«05.12.2023
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023