- 1. Regionalprognose für 2023/2024: Angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auf regionale Arbeitsmärkte aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auch auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar. Zwar steigt die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in vielen Bundesländern an, gleichzeitig nimmt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 2. Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Weiterbildungsanbieter schätzen die Entwicklung der Weiterbildungsbranche leicht positiv ein. Die Resultate des SVEB-Branchenmonitors weisen nach zwei Pandemiejahren auf eine langsame Erholung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 3. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Rhett Büttrich . Karriere-Resilienz durch Weiterbildung In diesem Jahr haben Unternehmen wie Gorillas, Klarna & Co. tausende Mitarbeiter:innen ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 4. Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rasant wächst, sinkt aufgrund der eingetrübten Wirtschaftslage das Qualifizierungsbudget bei 21 Prozent der Unternehmen; bei 49 Prozent stagniert es. Sie brauchen eine konkrete Fort- und Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 5. Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist: Die Wirtschaftslage in den Unternehmen entscheidet maßgeblich über die Ausbildungsbereitschaft. Die Unterstützungsprogramme der Bundesregierung für Unternehmen sichern insofern in vielen Fällen ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 6. Kurzarbeit und Insolvenzen
- (Kurzmeldungen)
- Bis Juni 2019 haben in Deutschland 2.011 Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Das betraf rund 42.500 Beschäftigte, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervorgeht. ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 7. Bundesbürger stellen sich auf schwierigere Zeiten ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verbraucher in Deutschland sehen die Wirtschaftslage hierzulande so kritisch wie lange nicht: So glauben nur noch zwölf Prozent, dass sich die Wirtschaftslage in Deutschland im neuen Jahr verbessern wird ...
- Erstellt am 09. Januar 2020
- 8. Jobverlust - davor fürchten sich Mitarbeiter am meisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Angst vor Jobverlust. Angestellte in Führungspositionen sind noch entspannter: 57 Prozent wiegen sich in puncto Kündigung in Sicherheit. Eine gewisse Verunsicherung bringt die aktuelle Wirtschaftslage ...
- Erstellt am 26. August 2019
- 9. Trotz Konjunkturflaute: Nachfrage nach Ingenieuren bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dennoch ist die Wirtschaftslage weiterhin stabil. In den kommenden Quartalen ist nicht mit einem Abebben der Nachfrage nach Ingenieuren zu rechnen. Dies hat vor allem folgende Gründe: Erstens befeuern ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 10. Klimawandel und Migration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... politische Verfolgung, schlechte Wirtschaftslage und Flucht wegen der Folgen des Klimawandels (steigende Meeresspiegel und Dürren). Die repräsentative Online-Umfrage zeigt, dass Klimaflüchtlinge insgesam ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 11. Deutsche schätzen soziale Realitäten häufig falsch ein
- (Verschiedenes)
- ... ist die Differenz deutlich gravierender. Einschätzung der Wirtschaftslage nur knapp daneben Deutlich optimistischer wird die die hiesige Wirtschaftskraft gesehen. Deutschland wird im Durchschnitt auf ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 12. Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den Schulen variiert stark nach Schulform. Trotz guter Wirtschaftslage stagniert der Anteil der armutsgefährdeten Kinder. Kinder und Jugendliche in Haushalten mit alleinerziehenden Müttern oder Vätern ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 13. Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , dass die Bundesagentur für Arbeit für Risiken und Krisen handlungsfähig bleibt und bei weiterhin guter Wirtschaftslage über eine Rücklage von 0,65 Prozent des Bruttoinlandsproduktes verfügt. Ab ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 14. Innovations- und Lernkultur haben nur die Hälfte der befragten Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... können. Trotz der aktuell guten Wirtschaftslage laufen genau diese Unternehmen Gefahr, bei der nächsten tiefgreifenden Änderung nicht schnell und qualitativ hochwertig genug reagieren zu können«. Dab ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 15. Hessen: So viele Frauen berufstätig wie noch nie, aber jede zehnte ohne Berufsabschluss
- (Frauenkarrieren)
- ... Ende 2016 sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Dies sind 300.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr als noch im Dezember 2009 - und der Anstieg wird sich angesichts der guten Wirtschaftslage ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 16. OECD-Wirtschaftsausblick Juni 2017
- (Materialien)
- ... der Wirtschaftslage 2. Die Nutzung fiskalischer Instrument zur Überwindung der Wachstumsschwäche 3. Entwicklung in den OECD-einzelnen Mitgliedsländern und in ausgewählten Nicht-OECD-Volkswirtschaften ...
- Erstellt am 07. Juni 2017
- 17. Überstunden: Für viele Fachkräfte Arbeitsalltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Konjunktur und eine Stabilisierung der Wirtschaftslage, in anderen Branchen dagegen zeugen sie von Personalmangel und hoher Belastung der Arbeitnehmer. meinestadt.de hat im März 2017 eine Online-Befragung ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 18. Ausbildungsvergütungen 2016: Der Osten holt auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 495 €). Aufgrund der guten Wirtschaftslage in Deutschland, vor allem aber auch wegen der weiter wachsenden Schwierigkeiten vieler Betriebe, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, wurden die tariflichen ...
- Erstellt am 05. Januar 2017
- 19. Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... noch unter den Auswirkungen der Finanz- und Schuldenkrise leiden, eilt die deutsche Wirtschaft von einem Beschäftigungsre-kord zum nächsten. Die gute Wirtschaftslage lässt sich auch an der sinkenden ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...