Die letzten Meldungen
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen schärfen das kritische Bewusstsein von Lernenden für Datenschutz und Privatsphäre.
Soziale Interaktion als Katalysator für Datenschutzbewusstsein
Die Forschenden um Dr. Louis Longin entwickelten einen experimentellen Ansatz, um die Auswirkungen sozialer Interaktion auf...
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
mehr...
- Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren17.06.2025
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- 31. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... Digitalisierungsschub die Entwicklung innovative Lernformate angefeuert hat, klafft nach wie vor eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Während sich viele Angestellte Learning on Demand-Angebote ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 32. Schule braucht Teamplayer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Monitor Lehrerbildung bisher unveröffentlichten Befragung von Schulleitungen aus dem Jahr 2019 klaffen Anspruch und Wirklichkeit in diesem Punkt bislang auseinander: Während die Fähigkeit, interdisziplinä ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
- 33. Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betrieblichen Wirklichkeit und der Arbeitswelt einzusetzen, braucht es für die Unternehmen und die Beschäftigten Sicherheit und Vertrauen. Mit der Ausweitung der Zukunftszentren auf ganz Deutschland ...
- Erstellt am 04. Dezember 2020
- 34. Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... begleitende theoretische Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen in die soziale Wirklichkeit überführen zu können. Bisherige weltweite Experimente sind für die aktuelle Debatte in Deutschland ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 35. Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Pflichtprogramm für Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Künftig trifft in jeder Ausbildung Anspruch auf Wirklichkeit. Um die Ausbildung nachhaltiger und digitaler zu gestalten, haben alle für berufliche Bildung Verantwortlichen – Bund, Kultusministerie ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 36. KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Länder haben sich zur Ausgestaltung des Sommersemesters 2020 aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt. Das Sommersemester 2020 wird ein ungewöhnliches, es ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 37. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... ist geprägt von Vorurteilen, falschen Vorstellungen und vor allem Ignoranz gegenüber der Wirklichkeit in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts. Viele Führungskräfte befürchten Kontrollverlust und ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 38. Stumme Migranten, laute Politik, gespaltene Medien
- (Verschiedenes)
- ... nach wie vor die Europäische Union. Auch die Rolle der Medien wird weiterhin thematisiert und häufig kritisiert: Haben sie die gesellschaftliche Wirklichkeit adäquat wiedergegeben, sind sie ihren Informationspflichten ...
- Erstellt am 16. Januar 2020
- 39. Jeder zweite Beschäftigte würde gern weniger arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer wünscht sich eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit. Jeder fünfte könnte sich dagegen auch vorstellen, mehr zu arbeiten. Inwieweit Wunsch und Wirklichkeit ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 40. Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Wenn der Staat es wirklich will, kann es auch in Zukunft eine gute Rente geben«. Das glauben laut der MetallRente Studie »Jugend, Vorsorge, Finanzen 2019« inzwischen 84 Prozent der 17- bis 27-Jährigen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 41. Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Hightech-Strategie (HTS) 2025 der Bundesregierung soll allen Akteuren im Innovationsgeschehen eine Orientierung bieten. Sie zeigt Perspektiven auf, wie Deutschland seine Zukunft mit Forschung und ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 42. Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 26. BAföG-Novelle am 5. April 2019 im Deutschen Bundestag Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt Anhebung von Bedarfssätzen und Elternfreibeträgen, fordert aber stärkere Erhöhung, zum Beispiel Grundbedarf ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 43. Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei der öffentlichen Weiterbildungsfinanzierung klaffen Anspruch und Wirklichkeit nach wie vor weit auseinander In Deutschland werden pro Jahr rund 26,9 Milliarden Euro für die Weiterbildung ausgegeben ...
- Erstellt am 30. März 2019
- 44. Jeder zweite Deutsche sorgt sich vor dem Älterwerden
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... als wichtig erachtet, in Wirklichkeit aber vergleichsweise selten umgesetzt. Nicht einmal jeder Dritte (28%) weltweit gibt an, schon heute genügend Geld für eine angemessene Rente anzusparen, obwoh ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 45. MINT-Strategien 4.0: Möglichkeiten zur Frauenförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erste Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben »MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften« der OTH Regensburg mit der Hochschule ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 46. Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... klaffen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander: Am eklatantesten zeigt sich dies bei längeren Qualifizierungsprogrammen sowie persönlichem Coaching. Obwohl sich nahezu 80 Prozent der befragten Mitarbeiter ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 47. Deutsche schätzen soziale Realitäten häufig falsch ein
- (Verschiedenes)
- Studie zur Kluft zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit Dass die eigene Wahrnehmung oftmals nicht mit der Realität übereinstimmt, belegt einmal mehr die aktuelle Ipsos-Studie »Perils of Perception«. ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 48. Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Rund die Hälfte der Angestellten in Deutschland wünscht sich, weniger zu arbeiten. Das belegt eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), über ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 49. Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Reality« sinnvoll im Schulunterricht einsetzen kann. Am Beispiel von Physik-Experimenten wollen sie untersuchen, ob Schüler die Wirklichkeit durch virtuelle Erweiterungen besser verstehen lernen. An dem ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 50. »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) plant den Aufbau eines »Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt«. Dafür wurde jetzt ein Verbund aus Hochschul- und Forschungsinstituten ausgewählt. ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 51. Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen nähern sich immer mehr an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersucht, inwieweit Wunsch und Wirklichkeit bei den Arbeitszeiten auseinanderklaffen, aber auch, welche Restriktionen der Verwirklichung von Arbeitszeitwünschen im ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 52. Ist der behauptete Fachkräftemangel nur eine Schimäre?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die auch laut DIHK weitaus seltener auf Personalsuche gehen und deshalb auch seltener auf Schwierigkeiten stoßen, in der Befragung weitaus seltener vor als in Wirklichkeit. Deshalb sei die Stichprobe ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 53. Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie Diskrepanzen entstehen und wie man sie auflöst 50 Prozent der männlichen und gut 40 Prozent der weiblichen Beschäftigten würden ihre Arbeitszeit ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 54. Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... von 62 Prozent der Studienteilnehmer zufolge nur rudimentär der Fall. Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit Das Wohl der Belegschaft rückt zunehmend in den Fokus – die Mitarbeiterzufriedenheit ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 55. Leistungsstarke und leistungsfähige Schüler besser fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schulen und Wissenschaftlern, spürte man deutlich die große Freude, dass diese großartige Förderung in Gang kommt und die Wirklichkeit unserer Schulen nachhaltig verändern wird - eine große Chanc ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 56. Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- (Standpunkte)
- ... Gewerbe, bei handwerklichen Berufen, aber auch im Gesundheits- und Sozialsektor stünden damit auf der Tagesordnung. Würde dies Szenario Wirklichkeit, wäre die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 57. IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Vergleich zwischen 2011 und 2016 haben sich die Bedingungen an Grund- und Förderschulen im Hinblick auf die Zusammensetzung der Schülerschaft geändert. Zum einen ist der Anteil der Kinder mit Zuwanderungshintergrund ...
- Erstellt am 14. Oktober 2017
- 58. Digitalisierung: Wo die Bundesrepublik aufholen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studie des McKinsey Global Institute (MGI) mit dem Titel »Das digitale Wirtschaftswunder – Wunsch oder Wirklichkeit?«. Der volkswirtschaftliche Think Tank der Unternehmensberatung McKinsey hat dafür Deutschlands ...
- Erstellt am 22. August 2017
- 59. Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- (Frauenkarrieren)
- »Führungskräfte-Monitor 2017« gibt umfassenden Einblick in das Leben von Führungskräften – Große Unterschiede beim Frauenanteil zwischen Ost- und Westdeutschland – Gender Pay Gap bei Führungspositionen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 60. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie zeigt hohe Abbrecherquoten, aber auch erfolgreiche Wechsel in andere Berufswege. Teilstudie der Stiftung Mercator verdeutlicht, dass Studierende mit Migrationshintergrund besonders betroffen ...
- Erstellt am 01. Juni 2017