- 1. Jobstudie: Wechselbereitschaft auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Angestellte sind eher geneigt zu kündigen als ihre älteren Kolleginnen und Kollegen Beschäftigte in Deutschland sind auf dem Sprung, die Wechselbereitschaft unter Arbeitnehmer*innen ist aktuell ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 2. Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Position im selben Unternehmen wollen sich nur noch 38 Prozent der Beschäftigten abfinden – der niedrigste Wert seit Beginn der Studienerhebung. Zwar ist die Wechselbereitschaft sehr hoch. Doch trotz ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 3. Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt
- (Frauenkarrieren)
- Mangelnde Bezahlung und zu wenig Flexibilität sind Top-Gründe, warum Frauen ihre Jobs wechseln Die Überlastung deutscher Arbeitnehmerinnen ging im vergangenen Jahr stark zurück - das wirkt sich positiv ...
- Erstellt am 09. November 2023
- 4. Die Wechselkultur der Mitarbeitenden im Fokus der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in Personalfragen, ist diese Ansicht mit 36 Prozent unterdurchschnittlich verbreitet. »Um eine zu hohe Wechselbereitschaft zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Persönlichkeitsmerkmale und die jeweilige ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 5. Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu künstlicher Intelligenz, Wechselbereitschaft, der Gehaltszufriedenheit oder der mentalen Gesundheit von Arbeitnehmenden. Der thematische Schwerpunkt der Studie lag auf den zu erwartenden Auswirkunge ...
- Erstellt am 21. Oktober 2023
- 6. Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Wechselbereitschaft (Fluktuationsabsicht) von Beschäftigten betrachtet. Die Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015 bis 2021 deuten auf eine anhaltend hohe Arbeitszufriedenheit hin. ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 7. Silver Generation alles andere als altes Eisen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... nutzen die Chance, die die Generation 50 plus bietet Der Wechselbereitschaft der erfahrenen Arbeitsmarktgeneration zum Trotz, verpassen derzeit viele Arbeitgeber die Chance, ihr Personalproblem über ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 8. Zwei von drei Deutschen sind offen für einen Berufswechsel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Institute (HRI) und der Deutschen Vermögensberatung (DVAG). Doch warum suchen die Menschen nach einer beruflichen Neuorientierung? Gründe für die hohe Wechselbereitschaft Lust auf etwas Neues ...
- Erstellt am 16. September 2022
- 9. Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Denison. »Es ist wichtig, dass Unternehmen diesen Themen die notwendige Relevanz einräumen. Denn sind sie im Wettbewerb um die jungen Talente gut aufgestellt, können sie am Ende sogar von deren Wechselbereitschaft ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 10. Women@Work 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- (Frauenkarrieren)
- Überlastung, Ausschluss aus wichtigen Entscheidungen und fehlende Aufstiegschancen bremsen die beruflichen Aussichten von Frauen und führen zur »Great Resignation« aus dem Job Das zeigt die aktuelle ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 11. Talentmanagement als geeignetes Mittel gegen hohe Mitarbeiterfluktuation?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... So sind die Chancen und Wahlmöglichkeiten für viele Arbeitnehmer, speziell im IT- und Finanz-Bereich, deutlich gestiegen. Allerdings führt das auch zu einer höheren Wechselbereitschaft, wie die aktuelle ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 12. Mitarbeitermotivation: Kollegen machen den Unterschied
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unzufrieden, leidet ihre Kreativität und Produktivität, sie werden häufiger krank. Ein unangenehmes Arbeitsklima führt oft zur inneren Kündigung und großer Wechselbereitschaft. Fachkräfte lassen ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 13. Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Millennials sehr ähnlich wie die Generationen vor ihnen – beispielsweise in Bezug auf die Wechselbereitschaft oder die Top-3-Faktoren, die ihnen bei der Arbeit wichtig sind«, sagt Mag. Michaela Kreitmayer ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 14. Für viele Arbeitnehmer erscheint das Vertrauensverhältnis zum Chef gestört
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehrheit der Deutschen spürt vom Chef wenig Vertrauen * Umfrage: Nur ein Drittel trifft Entscheidungen selbstständig oder im Team * Drei Viertel der Berufstätigen arbeiten in einer Firma ohne flache ...
- Erstellt am 23. Juli 2018
- 15. Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Gemäß der 3. Ausgabe des Hernstein Management Report 2017 erleben Führungskräfte ihre Arbeit prinzipiell positiv. Geht es aber um Anerkennung und Wertschätzung, scheint es, dass sie zu wenig Lob bekommen. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
Die letzten Meldungen
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023
Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren.
Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der Lehrkräftebildung in einer Zukunftswerkstatt »Lehrkräftebildung neu denken« geschaffen, die der Stifterverband im Mai dieses Jahres durchgeführt hat.
Der dramatische Mangel an qualifizierten Lehrkräften ist eine der größten Herausforderungen für unser Bildungssystem. Um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit und den...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
30.11.2023BA: »Schwache Entwicklung setzt sich fort« »Die konjunkturelle Flaute hinterlässt weiter ihre Spuren am deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben saisonbereinigt zugenommen. Die Beschäftigung wächst nur noch wenig und die gemeldete Arbeitskräftenachfrage ist nach wie vor rückläufig«, sagte die...
Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
30.11.2023Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der Gesellschaft selbstbestimmt und kompetent einzufordern. Doch wie werden Jugendliche auf ihre...
DIHK-Fachkräftereport 2023
30.11.2023Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien Trotz wirtschaftlicher Stagnation kann jeder zweite Betrieb hierzulande offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen. In wichtigen Zukunftsbranchen ist die Personalnot dabei besonders groß. Das ergibt der aktulle Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und...
Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland
30.11.2023Der Forschungsstandort Deutschland zieht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an Die Bundesrepublik belegt weltweit gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den zweiten Platz bei internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten. In einer aktuellen Studie hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nun die...
Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
30.11.2023Wege in eine dualisierte Berufsbildung Eine neue Analyse im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie andere Länder das deutsche Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung einführen können. Eine komplette Übertragung ist schwierig – aber auch gar nicht erforderlich. Das duale Ausbildungssystem gilt weltweit als Erfolgsmodell –...