- 1. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit anderen Schulen und Partnern, durch neue Unterrichtskonzepte und die Professionalisierung des Lehrerkollegiums geprägt. Die Erträge der gemeinsamen Arbeit von Wissenschaft und Praxis sollen nun an ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 2. KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Unterrichtskonzepten sowie zur Kommunikation und Kollaboration zur Verfügung gestellt werden. Bundesweit verbindliche Vorgaben für die während der Ausbildung zu vermittelnden Kompetenzen sind ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 3. Digitale Transformation gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Lernorte Synergien bei der Entwicklung von Unterrichtskonzepten und (digitalen) Lerninhalten generieren. Wie kann die Lernortkooperation verbessert werden? Hierzu hat das f-bb exemplarisch für die ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 4. Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gruppe. »Die Studie macht deutlich, dass eine neue Haltung gefragt ist. Im Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt stehen nicht nur Unterrichtskonzepte und Materialien auf dem Prüfstand. Hinterfragen ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 5. Strategien und Chancen für Berufsschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... moderne E-Learning-Angebote, die Einrichtung jahrgangsübergreifender Fachklassen und die Entwicklung individualisierter Unterrichtskonzepte sein. Das »Wissenschaftliche Diskussionspapier« des BIBB ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 6. Deutscher Lehrerpreis 2017 ausgeschrieben
- (Verschiedenes)
- ... deutscher Schulen, die fächerübergreifend unterrichten und im Team zusammenarbeiten. Für ideenreiche, innovative Unterrichtskonzepte werden Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro ausgeschrieben. Die Anmeldung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 7. Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aller Schüler mobilisieren und erkennen, dass gewöhnliche Schüler außergewöhnliche Fähigkeiten haben aber unterschiedlich lernen, und darauf mit stärker individualisierten Unterrichtskonzepten ein ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 8. Studie: Lehrerkooperation in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Zusammenarbeit, desto weniger Lehrer beteiligen sich daran. So geben nur 50 Prozent der Lehrer an, in ihrer Schule gemeinsam mit Kollegen Unterrichtskonzepte oder Strategien zur Bewältigung beruflicher ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 9. Deutscher Lehrerpreis 2016 ausgeschrieben
- (Verschiedenes)
- ... Team zusammenarbeiten. Für ideenreiche, innovative Unterrichtskonzepte wer-den Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro ausgeschrieben. Anmeldung und Einreichung der Wettbewerbsunterlagen sind bis zum 15. ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...