- 1. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Teilnahme an einer Studienvorbereitungsmaßnahme ist für einen Teil der internationalen Studieninteressierten vor der Zulassung zum Studium in Deutschland erforderlich. Neben staatlichen Studienkollegs ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 2. Geflüchtete in der Studienvorbereitung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen«, kurz WeGe, widmet sich der Frage, unter welchen Bedingungen die Studienvorbereitung von Geflüchteten in Deutschland gelingt. Am 26. November 2020 wurden zentrale Ergebnisse zu diesem Thema ...
- Erstellt am 27. November 2020
- 3. WeGe: Geflüchtete in Studienvorbereitungskursen sind optimistisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »WeGe«, das sich mit Geflüchteten in der Studienvorbereitung beschäftigt. Studienvorbereitungskurse müssen von Geflüchteten und anderen internationalen Studierenden absolviert werden, wenn die Schulabschlüsse ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 4. Qualifizierung internationaler Studierender
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... anbieten. Möglich sind beispielweise Studienvorbereitungskurse, begleitende Angebote für den Studienerfolg und zur Integration in Hochschule und Gesellschaft sowie Angebote für den Einstieg ins Berufsleben. ...
- Erstellt am 21. November 2023
- 5. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder ziehen Bilanz: Mit dem Hochschulpakt konnten die Hochschulen 1,63 Millionen zusätzliche Studienanfängerinnen und Studienanfänger aufnehmen Mit dem Hochschulpakt sicherten Bund und ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 6. DZHW untersucht Hochschulzugang von Geflüchteten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Einschätzungen und Erfahrungen der studieninteressierten Geflüchteten aufgenommen. Durch dieses Vorgehen wird ein umfassendes und vertieftes Verständnis unterschiedlicher Wege der Studienvorbereitun ...
- Erstellt am 18. September 2017
- 7. HRK befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und fachlichen Studienvorbereitung. Mit finanzieller Unterstützung durch Bund und Länder halten sie spezielle Vorbereitungsprogramme für interessierte und studierfähige Flüchtlinge vor. Dass dies ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 8. NRWege ins Studium: Programm für Flüchtlinge an Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... verfügt durch das Programm »Studienstart International« bereits über langjährige Erfahrungen in der Studienvorbereitung von internationalen Studierenden. Diese Erfahrungen werden genutzt, um zielgruppenspezifisch ...
- Erstellt am 19. Januar 2017
- 9. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... untersucht, wie sie für die neuen Anforderungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 angepasst werden müssen. 4000 Plätze für die sprachliche und fachliche Studienvorbereitung von Flüchtlinge ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 10. BAMF: Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen
- (Materialien)
- ... Hochschul- und Forschungsstandort Deutschland zurückblicken. Die Integration von Flüchtlingen in Angebote zur Studienvorbereitung und das reguläre Studium stellt Hochschulen und Studentenwerke allerdings ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 11. Hochschulprogramme für Flüchtlinge verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Förderung studentischer Initiativen und Angebote zur Studienvorbereitung werden bis 2018 fortgesetzt Rund 450 Initiativen an 162 Hochschulen deutschlandweit: Über das »Welcome«-Programm des Deutschen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 12. kiron: Soziales Start-up für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Studienvorbereitung und moderne, digital gestützte Lehr- und Unterstützungsangebote für die Frühphase der Hochschulausbildung. Diese Formate haben das Potential, Pilotprojekt für die Ansprache ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 13. Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bieten die Hochschulen primär ein breites Spektrum non-formaler Programme und Kurse – zum Beispiel als Gasthörer, zur Studienvorbereitung oder zum Erlernen der deutschen Sprache – an. »An den Hochschule ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 14. BMBF/DAAD: Flüchtlinge auf dem Weg an die Hochschule unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... einen Sprachkurs. Hintergrund DAAD, uni-assist und die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.) haben im Auftrag des BMBF die entsprechenden Maßnahmen für Flüchtling ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 15. Online-Angebot für studieninteressierte Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.) e.V., die gemeinsam mit dem DaF-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München die Sprachlernaufgaben aus der Sprachlernplattfor ...
- Erstellt am 17. November 2015
- 16. HRK: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulvertreterinnen und -vertreter über die in den Hochschulen angelaufenen Maßnahmen und Projekte ausgetauscht. Dabei wurde über bestehende Herausforderungen in den Bereichen Studienvorbereitung, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...