Die letzten Meldungen
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser bewerten, als es ihre Leistungen vermuten lassen würden. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lehrkräfte versuchen, soziale Benachteiligungen durch eine wohlwollendere Benotung auszugleichen. Bildungsbenachteiligung und sozialer Ausgleich In vielen OECD-Ländern schneiden Kinder aus...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
- 181. Eigene Kinder beflügeln Top-Führungskräfte in ihrer Arbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Zufriedenheit mit Work-Life-Balance trotz wenig Zeit für Kinder Wieviel Zeit verbringen Führungskräfte mit ihren Kindern? Welche Zeit- und Aufgabenteilung nehmen Führungskräfte und deren Partner/-innen ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 182. EU fördert Mobilität junger Menschen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Learn2Move« soll mindestens 5000 jungen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, auf nachhaltige Weise allein oder im Klassenverband in ein anderes EU-Land Land zu reisen. Diese einmalige Initiative, ...
- Erstellt am 28. März 2017
- 183. Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- Manager spüren erhöhten Wettbewerbsdruck - Transparenz von Produkten, Preisen und Köpfen als Ursache - Persönliche Kommunikation und Führungsverhalten leiden Die fortschreitende digitale Transformation ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 184. 60 Jahre Römische Verträge - eine Bilanz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Staaten weltweit auf Spitzenplätzen bei Wohlstand und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit Die Europäische Union ist die politisch und wirtschaftlich erfolgreichste Gemeinschaft von Nationalstaaten ...
- Erstellt am 14. März 2017
- 185. Studie: Frauen wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle, für Männer ist Führungskultur entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mobiles Arbeiten und Home-Office für weniger Frauen als Männer Realität Eine heute vorgestellte Studie zur Attraktivität deutscher Arbeitgeber zeigt, dass auch heute noch Ungleichheiten zwischen ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 186. Führungskräfte sind keine Coaches
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. In der modernen Arbeitswelt stehen die Mitarbeiter immer häufiger vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Bei deren Bewältigung ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 187. Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung gilt als der Schlüssel zur Integration von Geflüchteten: die Schule besuchen, dabei Deutsch lernen und einen Abschluss machen, weiter dann mit Ausbildung oder Studium. Eine Vielzahl von Förderprogrammen ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 188. Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- (Verschiedenes)
- DIW: »Erste Anzeichen für wieder steigende Einkommensungleichheit«: Realeinkommen steigen im Durchschnitt, untere Einkommensgruppen haben heute aber weniger als vor 25 Jahren – 12,7 Millionen Menschen ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 189. Neue Studie zu Termindruck, Arbeitsverdichtung und Stress
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur in jedem vierten Betrieb existieren systematische Maßnahmen gegen psychische Belastungen Der psychische Druck ist in vielen Betrieben hoch. Das liegt häufig auch an einer zu dünnen Personaldecke. ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 190. Quo vadis Personalentwicklung?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Albrecht Müllerschön, Starzeln. Diese Frage stellt sich 2017 so vehement wie noch nie. Denn die meisten Unternehmen wissen heute noch nicht, wie ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 191. Viele Personen in kurzer Zeit trainieren
- (Standpunkte)
- ... st und entsprechend hoch wären die Kosten würden sie alle für das Seminar an einen Ort reisen. Deshalb stellte sich in der Vergangenheit für die Unternehmen gerade bei Kurzzeitschulungen – wie zwe ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 192. Die weltweite Lohnentwicklung sinkt auf tiefsten Stand seit vier Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In einigen Industrieländern wie Deutschland und den USA zeigt sich eine Stabilisierung des Lohnwachstums – allerdings ist dieser Trend nicht stark genug, um das negative Lohnwachstum in Entwicklungs- ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 193. Welchen Anspruch stellt die »Generation Y« mit der digitalen Revolution an ihre Arbeitgeber?
- (Standpunkte)
- ... 2. Was wünscht sich die »Generation Y« von ihrem Arbeitgeber? Diese Mitarbeiter sind circa 20-35 Jahre alt, wollen vor allem viel dazu lernen, sind flexibel und offen gegenüber Reisen im berufliche ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 194. Deutschlernen steht hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Engagement für Integration zeigt sich in steigenden Teilnahmezahlen Die »Bildungsoffensive für Flüchtlinge« der deutschen Volkshochschulen zeigt Wirkung: das Kursangebot »Deutsch als Fremdsprache« ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 195. Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Das Wissen, das wir in unserer Erstausbildung erwerben, veraltet immer schneller. Also müssen wir uns weiterbilden. Das erkennen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 196. Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft auf »digitalen Arbeitsplatz der Zukunft« schlecht vorbereitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland stellt ihren Chefs ein schwaches Zeugnis aus, wenn es um die Weichenstellungen für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft geht. Befragt nach den aktuell ...
- Erstellt am 07. Dezember 2016
- 197. Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Schulen leisten bessere Integrationsarbeit Jugendliche und junge Erwachsene zweifeln weiterhin an der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Dagegen halten immer mehr unter ihnen ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 198. OECD: Internationaler Migrationsausblick 2016
- (Verschiedenes)
- Politik muss auf die wachsende Ablehnung von Migration reagieren Die OECD-Länder müssen auf die wachsende Ablehnung von Migration reagieren, indem sie ihre Integrationspolitik verstärken und gleichzeitig ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 199. IAB erwartet Rückgang der Flüchtlingsmigration um zwei Drittel gegenüber 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine vorläufige Bilanz der Fluchtmigration nach Deutschland Vor dem Hintergrund der stark gefallenen Flüchtlingszahlen geht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) von einem Rückgang ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 200. Flickenteppich Weiterbildung: Regional erhebliche Unterschiede
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Viele reden vom lebenslangen Lernen, wenige tun es: Einige Teile Deutschlands sind bei der Weiterbildung top, andere weit abgehängt. Die regionalen Unterschiede sind groß, manchmal sogar in Nachbarkommunen. ...
- Erstellt am 11. Juli 2016
- 201. DGQ und GfWM veröffentlichen Handlungsleitfaden
- (Verschiedenes)
- Das Wissensmanagement gewinnt in ISO 9001:2015 an Bedeutung: Ein neuer Handlungsleitfaden soll Unternehmen den Umgang mit Wissensmanagement im Zuge der Normenrevision erleichtern. Die Gesellschaft für ...
- Erstellt am 20. April 2016
- 202. Nettozuwanderung in 2015 bei 1,1 Millionen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Das Jahr 2015 war durch eine außergewöhnlich hohe Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern nach Deutschland geprägt. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Ergebnisse einer Schnellschätzung ...
- Erstellt am 22. März 2016
- 203. Nur wenige Hartz-IV-Empfänger schaffen den Ausstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ untersuchte Wege aus der Arbeitslosigkeit Die bessere Arbeitsmarktlage und steigende Beschäftigungszahlen gehen an vielen Hartz IV-Empfängern vorbei. Ihre Chancen, auf dem ersten Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 09. März 2016
- 204. Kündigung bei Weigerung Firmenfahrzeug zu nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weigert sich ein Mitarbeiter, das Firmenfahrzeug zu nutzen, kann ihm auch nach fast 20 Jahren gekündigt werden. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Mönchengladbach, wie die Deutsche ...
- Erstellt am 22. Januar 2016
- 205. Rheinland-Pfalz: Vor allem Frauen fragen Weiterbildungsangebote nach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2014 nahmen an den Weiterbildungsmaßnahmen der Volkshochschulen und der sechs weiteren staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz 651.670 Personen teil, das waren in etwa ...
- Erstellt am 30. Dezember 2015
- 206. Qualifizierung junger Erwachsener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Ziel, in den Jahren 2013 bis 2015 insgesamt 100.000 junge Erwachsene über die Initiative »AusBILDUNG wird was - Spätstarter gesucht« zu fördern, wird voraussichtlich erreicht. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 207. Dekade für Alphabetisierung ausgerufen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund und Länder wollen in den nächsten zehn Jahren die Lese- und Schreibfähigkeiten von Erwachsenen in Deutschland deutlich verbessern. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka und die Präsidentin der ...
- Erstellt am 08. September 2015
- 208. Firmeninterne Trainer ausbilden
- (Standpunkte)
- ... ch noch freundlich grüßt? Denn im Gegensatz zu den externen Trainern reisen sie nach dem Training nicht ab. Sie müssen vielmehr mit den Personen, denen sie eventuell auf die Füße traten, oft noch vi ...
- Erstellt am 02. September 2015
- 209. VHS BW: »Der Weiterbildungspakt ist abschlussreif«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG) sprechen sich für den Abschluss des Weiterbildungspakts noch ...
- Erstellt am 27. August 2015
- 210. Agiles Management, agile Organisationsentwicklung
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Katja von Bergen, Bruchsal. Die Kultur eines Unternehmens spiegelt sich auch darin wider, wie in ihm Projekte geplant, gemanagt und gesteuert werden. ...
- Erstellt am 10. August 2015