Die letzten Meldungen
Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
16.06.2025
Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal?
Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25.07.2025 eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Fachkräftebedarf zu sichern und steigende Anforderungen durch Transformationsprozesse zu bewältigen. Das berufliche Bildungspersonal nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, da es Lern- und...
Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
16.06.2025
Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen
KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Verbreitung und Häufigkeit der KI-Nutzung
Die Nutzung von...
Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
16.06.2025
Leseaktivität in Österreich hat abgenommen
Das geht aus dem zweiten Band des nationalen Ergebnisberichts zur PIAAC-Erhebung 2022/23 über die Grundkompetenzen von Erwachsenen hervor.
Die jüngsten Ergebnisse der PIAAC-Erhebung zeigen eine alarmierende Entwicklung: Die Unterschiede in der Lesekompetenz Erwachsener in Österreich haben sich...
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
mehr...
- Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken10.06.2025
- Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung10.06.2025
- IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen06.06.2025
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 211. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zeit- und Leistungsdruck die Agenda beherrschten, hatten 2021 die drei meistgenannten Arbeitsfelder auch mit der Pandemie zu tun: Mit Corona und den Folgen für den Betriebsablauf befassten sich 89 Prozent ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 212. Fehlzeiten-Report: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... den Jahren 2020 bis 2022 zeigt, dass alle selbst berichteten arbeitsbezogenen Beschwerden seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie zugenommen haben. Gegenüber den Jahren 2021 und 2022, der »Hochphase der Pandemie«, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 213. IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ie negativen Trends im Fach Deutsch zu einem gewissen Teil auf die pandemiebedingten Einschränkungen zurückzuführen sind. Hintergrund Am IQB-Bildungstrend 2022 haben sich im Fach Deutsch 32.990 Schülerin ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 214. DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Schulen. Der Digitalpakt war ein guter Impuls und die Soforthilfen während der Pandemie sorgten für einen deutlichen Ausstattungsschub. Der Digitalisierungsschub ist bisher jedoch ausgeblieben ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 215. Dialogische Lehre: Es gibt mehr als das gesprochene Wort
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auch in digitalen Lehrveranstaltungen kommt es nicht nur auf das gesprochene Wort an. Aspekte wie etwa der Tonfall, der Blickkontakt und die erlebte Wertschätzung sind ebenfalls wichtig, wie eine Studie ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 216. Regionalprognose für 2023/2024: Angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auf regionale Arbeitsmärkte aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auch auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar. Zwar steigt die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in vielen Bundesländern an, gleichzeitig nimmt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 217. Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie sich die psychische Gesundheit in Deutschland entwickelt hat. Sie nutzten dafür Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Psychische Gesundheit von Frauen verschlechtert sich in Pandemie Frauen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 218. Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie lassen sich Beruf und Familie (besser) vereinbaren? Und bringt die Arbeit im Homeoffice wirklich Entlastung? Die Soziologin Anja Mallat von der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat in 30 Interviews ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 219. Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 220. August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 221. Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 222. Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auswirkungen der Energiekrise wie Kostensteigerungen und sinkender Kaufkraft haben möglicherweise auch wirtschaftliche Einbußen durch die Pandemie die Einschätzungen weiterhin belastet. Zudem zeigen ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 223. Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
- (Verschiedenes)
- Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 224. Rückblick auf Corona-Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 225. Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... der stark Besorgten etwa halb so hoch, bei 23 Prozent. »Das unterstreicht, dass ein erheblicher Teil der Menschen die gut drei Jahre seit Beginn der Pandemie als Dauerkrise wahrnimmt, die sie und die Gesellschaft ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 226. Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben dem Bund erneut aktuelle Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von 2,3 Milliarden Euro für den ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 227. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bundesamts waren das 2 % weniger als im Prüfungsjahr 2021 (518.000). Damit erreichte die Absolventenzahl wieder das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 (508.000). Pandemiebedingt waren im Jahr 2020 zahlreiche ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 228. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland waren 25- bis 64-jährige Personen mit niedrigem Bildungsabschluss im Jahr 2022 seltener erwerbslos als vor der Corona-Pandemie 2019. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 229. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulschließungen Gebrauch machten als in den ersten Monaten der Pandemie, waren in Deutschland auch 2021 sowohl Grundschulen (40 Tage vollständige Schließung im Vergleich zu 19 Tagen im Länder-Durchschnitt ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 230. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse des zehnten ifo Bildungsbarometers 2023 Die Qualität der Schulen hat den Deutschen zufolge nachgelassen. Nur 27% der Befragten erteilen den Schulen noch die Note 1 oder 2. Diese beiden ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 231. Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
- (Verschiedenes)
- Das Interesse der Schulen an internationalen Austauschprojekten ist nach dem Ende der Coronapandemie ungebrochen. Das geht aus dem Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) des ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 232. Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach einem Rückgang im ersten Pandemiejahr (2020: -2,7 %) das Vor-Corona-Niveau (2019: 43.100). Die Zahl der Neuanträge für ukrainische Berufsabschlüsse stieg im Jahr 2022 trotz der starken Zuwanderung ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 233. Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
- (Verschiedenes)
- Bei IKT-Fachkräften und Fortbildung sowie beim E-Commerce bewegt sich Deutschland lediglich im EU-Durchschnitt Mehr als jedes dritte kleine und mittlere Unternehmen (37 %) in Deutschland bescheinigt ...
- Erstellt am 23. August 2023
- 234. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem Einbruch im ersten Pandemiejahr zunächst angestiegen war (+0,6 % gegenüber 2020) wirkt sich bisher nicht auf die Gesamtzahl der Auszubildenden aus, da Prüfungen und Vertragslösungen in der Zahl ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 235. Verbreitung von Homeoffice im »New Normal«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Wie die aktuelle Verbreitung von Homeoffice im Juni 2023 zeigt, hält der mit der Pandemie gestartete Trend zur hybriden Arbeit ungebrochen an«, kommentiert Dr. Daniel Erdsiek, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 236. IAB: Branchenwechsel nahmen während der Coronakrise ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IAB) erstmals veröffentlicht wurde. Zu Beginn der Pandemie wechselten Beschäftigte kurzzeitig häufiger die Branche. Ab Frühling 2020 war das zunehmend seltener der Fall, entgegen dem Trend von vor ...
- Erstellt am 16. August 2023
- 237. Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus den ersten beiden Jahren nach Ausbruch von COVID-19 mit der aktuellen Wahrnehmung nach dem Ende der Pandemie. Folgende Kernaussagen geben einen Überblick über die Ergebnisse der PwC-Studie: Neue ...
- Erstellt am 16. August 2023
- 238. Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Ihre Erwerbstätigkeit ist gegenüber dem Pandemiejahr 2020 um zehn Prozentpunkte gestiegen. Neben der Erwerbstätigkei ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 239. Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Hauptausschuss verabschiedet entsprechende Empfehlung Dürfen Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer dualen Berufsausbildung befinden, grundsätzlich auch im Homeoffice beziehungsweise ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 240. Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung
- (Frauenkarrieren)
- Der Beitrag des ProfilPASS zur Förderung von Empowerment und Gleichstellung Durch Erkennen und Entwickeln ihrer individuellen Fähigkeiten und Stärken erhalten Frauen die Möglichkeit, ihren beruflichen ...
- Erstellt am 13. Juli 2023