- 1. Mobbing an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion geht die Bundesregierung erneut auf das Thema Anschuldigungen zu wissenschaftlichem Fehlverhalten, Mobbingvorwürfen und Machtmissbrauch an außeruniversitären ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 2. Online-Programm gegen Mobbing an Schulen startet bundesweit
- (Verschiedenes)
- Laut PISA-Studie 2017 wird jeder sechste fünfzehnjährige Schüler in Deutschland Opfer von Mobbing. Um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen, haben die Behörde für Schule und Berufsbildung ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 3. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und nicht-heterosexuelle Studierende haben ein erhöhtes Diskriminierungsrisiko Dies belegen Ergebnisse der bislang größten bundesweiten Befragung unter ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 4. Studie: Fast jeder fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen
- (Verschiedenes)
- ... Auswirkungen von Mobbing und Cybermobbing, die Kinder und Jugendliche schwer belasten können. Dazu gehören beispielsweise Angst- und Schlafstörungen sowie Niedergeschlagenheit oder Depressionen«, so ...
- Erstellt am 27. Oktober 2022
- 5. Psychische Probleme am Arbeitsplatz: WHO und ILO fordern neue Maßnahmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am Arbeitsplatz sind psychische Gewalt und Mobbing die Hauptursachen mit negativen Folgen für die mentale Gesundheit. Gleichwohl ist es global betrachtet weiterhin tabubehaftet, psychische Gesundheit ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 6. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Tag der Erwachsenenbildung wirbt mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen für digitale Teilhabe Die große Bedeutung medialer und digitaler Teilhabemöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 7. Soziale Ausgrenzung: Lehrkräfte würden eher den Mädchen helfen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und der Universität Mannheim durchgeführt. Schüler*innen erleben immer wieder soziale Ausgrenzung. Das kann von Auslachen über fehlenden Gruppenanschluss bis zu gezieltem Mobbing reichen. Dadurch ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 8. Jung! Digital! Sozial?
- (Verschiedenes)
- ... Eine wirksame Prävention gegen Mobbing und Hassrede unter Jugendlichen im Netz könnte an diesen Punkten ansetzen. Die wichtigsten Ergebnisse: 1. Jugendlichen fällt es schwer über Erfahrungen und ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 9. GEW: Wie der Digitalpakt umgesetzt werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Empfehlungen erarbeitet, wie der Digitalpakt Schule in den Ländern in die Praxis übersetzt werden sollte. Kernbotschaft: Es gilt der Primat der ...
- Erstellt am 16. Mai 2019
- 10. Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- (Verschiedenes)
- Motto: »Persönlichkeit gefragt! Bildung, die Werte vermittelt und für Demokratie begeistert« Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schreibt dieses Jahr zum 20. Mal den »Deutschen ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 11. Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die große Mehrheit der Deutschen findet es positiv, dass derzeit wegen der #MeToo-Kampagne eine öffentliche Debatte über sexuelle Belästigung geführt wird und befürworten eine Behandlung des Themas ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 12. Keine Angst vor Digitalisierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wie Mobbing-Prävention, das neue Entgelttransparenzgesetz und die bevorstehende DSGVO keinesfalls fehlen. 3. Diversifikation ermöglichen Moderne Lernprogramme richten sich nach individuellen Lernbedürfnissen ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 13. Integration zugewanderter Schüler: Erheblich mehr Unterstützung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... integrieren. Sie sollten deshalb mehr Unterstützung und Training erhalten, um besser auf zunehmend multikulturelle Klassen zu reagieren, Mobbing zu unterbinden und Kontakt mit Eltern von Schülern mi ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 14. Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
- (Verschiedenes)
- Das Aufwachsen ist heute mehr denn je von digitaler Vernetzung und Kommunikation geprägt. Für junge Menschen birgt das nicht nur Chancen, sondern auch Risiken: Kostenfallen von Spiele-Apps, Cybermobbing ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 15. Zwei von drei Internetnutzern verzichten auf bestimmte Online-Aktivitäten
- (Verschiedenes)
- ... Jeweils 3 von 10 Internetnutzern (29 Prozent) befürchten Betrug beim Online-Einkauf bzw. beim Online-Banking, 16 Prozent haben Angst vor Beleidigungen oder Mobbing im Netz, 14 Prozent vor sexueller Belästigung. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 16. Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagen, dass angesichts von Fake News, Hass-Rede und Mobbing im Internet der Umgang mit digitalen Medien verstärkt gelehrt werden sollte. Das Bundesbildungsministerium hatte im vergangenen Jahr mit dem ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 17. Jung, digital und immer online: Für die Generation Z gilt mobile first
- (Verschiedenes)
- ... um Kindern und Eltern Orientierung zu geben. Weitere Informationen und praktische Tipps vom sicheren Surfen im Web über kostenlose Jugendschutzprogramme bis hin zur Soforthilfe im akuten Mobbing-Fall ...
- Erstellt am 17. Mai 2017
- 18. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF und KMK diskutieren bei einer gemeinsamen Konferenz in Berlin Perspektiven für die digitale Transformation des Bildungssystems Bund und Länder wollen ihre Aktivitäten beim Thema digitaler Wandel ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem Minus von 0,2 Punkten entfernt es sich im November mit 99,0 Punkten noch stärker von der Marke von 100.
»Die Arbeitsagenturen erwarten zwar keinen Einbruch bei der Beschäftigung, aber der steigende Trend bei der Zahl der Arbeitslosen hat sich erst einmal festgesetzt«, erklärt Enzo Weber, Leiter des...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...
Weiterbildung durch externe Träger
28.11.2023Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Bundes-Durchschnittskostensätze (B-DKS) der BA...
Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
28.11.2023Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen...
Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
27.11.2023Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen im Jahresdurchschnitt vervierfacht. Die frühzeitige Einführung von GenAI als Variante von Künstlicher Intelligenz (KI) kann diesem Trend...