- 1. Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Damit wird der Förderbedarf für die ELB insgesamt steigen. Das den Jobcentern zur Verfügung stehende arbeitsmarktpolitische Instrumentenportfolio bietet sehr ausdifferenzierte Möglichkeiten, ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 2. Jobcenter: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wahrnehmung der Jobcenter-Betreuung: Zwei Drittel der Befragten schätzen ihr Verhältnis zum Jobcenter eher positiv ein Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat untersucht, ...
- Erstellt am 23. November 2020
- 3. Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pflichten der Arbeitsuchenden nehmen viel Raum ein In der Grundsicherung für Arbeitsuchende (»Hartz IV«) sind die Jobcenter gesetzlich verpflichtet, mit allen erwerbsfähigen Arbeitslosengeld-II-Empfängern ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 4. jobcenter.digital: Neues Online-Angebot für Kunden der Jobcenter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für Kunden der Jobcenter gibt es ein neues Online-Angebot. Seit einigen Wochen können sie online die Weiterbewilligung von Leistungen beantragen und Veränderungen mitteilen. Zahlreiche Informationen ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 5. eAkte in Jobcentern
- (Kurzmeldungen)
- Die Einführung der E-Akte in den Jobcentern bietet aus Sicht der Bundesregierung viele Vorteile sowohl für die Arbeitslosen als auch für die Mitarbeiter der Jobcenter. Das schreibt sie in ihrer ...
- Erstellt am 08. Oktober 2018
- 6. Kundendienst im Jobcenter: Besser Schneider oder Schmidt heißen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... E-Mails an alle deutschen Jobcenter und stellten Fragen zum Thema Hartz IV. Dabei erhielten Menschen mit türkischen oder rumänischen Namen qualitativ schlechtere Auskünfte als Menschen mit deutschen ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 7. Hamburger Jobcenter eröffnet Standort für Selbstständige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Einrichtung berücksichtigt speziellen Beratungsbedarf selbstständiger Leistungsbezieher Als erstes Jobcenter in Deutschland richtet Jobcenter team.arbeit.hamburg einen eigenständigen Standor ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 8. Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... pro Quartal statt. 43 Prozent der Geförderten wurden von Mitarbeitenden des Jobcenters und 57 Prozent durch externe Coaches betreut. Mit Blick auf mögliche Verbesserungen ihrer persönlichen Situation ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 9. MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- (Frauenkarrieren)
- ... soll auf die Qualifizierung der Teilnehmerinnen gelegt werden. Deshalb wird eine enge Verzahnung des Programms mit den Regelinstrumenten der Agenturen für Arbeit und Jobcenter angestrebt. Zudem sollen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 10. Anspruchslöhne von Geflüchteten sinken mit längerer Aufenthaltsdauer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jaschke. Der Anspruchslohn fiel niedriger aus für Geflüchtete, die bereits Stellen über die Arbeitsagenturen und Jobcenter gesucht oder Berufserfahrungen in Deutschland erworben hatten. »Geringe Deutschkenntnisse ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 11. Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Jobcentern registrierten betrieblichen Ausbildungsstellen längerfristig zu und ging erst mit Beginn der Pandemie zurück. »Pandemiebedingt erschwerte sich nicht nur die Kontaktaufnahme zwischen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 12. VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in gewerblich-technischen Berufen müssen Anleitungen für den Betrieb neuer Geräte verstehen. »In dieser Situation kann es nicht sein, dass Jobcenter und Arbeitsagenturen die Teilnahme an Lese-, Schreib- ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2021 bis August 2022 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 408.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 14. Bürgergeld statt Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Jobcenter Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Ennepe-Ruhr-Kreis, Oberhausen und Recklinghausen an selbigen durchgeführt. Die acht Jobcenter sind für rund 29 Prozent aller in Nordrhein-Westfalen ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 15. Personalie: Andrea Nahles tritt als neue BA-Vorsitzende an
- (Verschiedenes)
- ... im Mai begonnen hat, in verschiedenen Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcentern, um sich vor Ort ein Bild zu machen. In den Zuständigkeitsbereich der Vorstandsvorsitzenden fällt der Haushalt ...
- Erstellt am 02. August 2022
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 392.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 12.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von ihnen hatten im Jul ...
- Erstellt am 30. Juli 2022
- 17. DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Geflüchteter in den Jobcentern. Es zeigt sich auch, dass die Qualifizierungsbedarfe der Geflüchteten größer sind als angenommen: Rund 60 Prozent der arbeitslos gemeldeten Ukrainer*innen sind ohne Berufsabschluss ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 18. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Juni kräftig zugenommen. Diese Anstiege gehen aber darauf zurück, dass die ukrainischen Geflüchteten nun in den Jobcentern erfasst und dadurch in der Arbeitsmarktstatistik sichtbar werden«, sagte ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 19. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit und den Jobcentern 358.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 8.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von ihnen hatten im Mai noch 167.000 junge Menschen wede ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 20. Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die zehnprozentige Leistungskürzung bei Meldeversäumnissen. Diese und die 30-prozentige Kürzung bei Pflichtverstößen hält Scheele für »adäquat«, vor allem auch im Hinblick darauf, dass die Jobcenter ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 339.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 6.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von ihnen hatten im April noch 182.00 ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 22. Berufsabschluss durch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en mit höheren Stundenlöhnen in Tarifverträgen honoriert und durch zusätzliche Erfolgsprämien durch die Arbeitsagenturen und Jobcenter gefördert werden. Nachgeholter Berufsabschluss bringt den höchs ...
- Erstellt am 07. April 2022
- 23. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsmarkt Von Oktober 2021 bis März 2022 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 313.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 9.000 wenige ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 24. Arbeitsförderung von Geflüchteten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie gelingt die berufliche Eingliederung? Mit der Fluchtzuwanderung ab Sommer 2015 erarbeiteten und erprobten Arbeitsagenturen und Jobcenter neue Ansätze, wie Geflüchteten sich ins Arbeitsleben ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 25. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gestern startete die »Woche der Ausbildung« der Bundesagentur für Arbeit (BA), an der sich neben den Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcentern auch viele Partner der Allianz für Aus- und ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2021 bis Februar 2022 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 284.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 27. Jugendberufsagenturen: Ausbau schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben sich Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendamt zu einem Kooperationsbündnis zusammengeschlossen, um gemeinsam junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. Das ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 28. Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Arbeit und Jobcenter nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch hingewiesen. Zur Vorbereitung auf eine (berufsabschlussbezogene) Weiterbildung sind dabei auch Förderleistungen zum Erwer ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 29. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2021 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 420.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 37.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Rückgang is ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 30. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Oktober 2020 bis Juli 2021 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 404.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 35.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...