- 61. Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics vorgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehren und Lernen in Hessen«, das die didaktischen und technischen Voraussetzungen für einen dauerhaften Einsatz neuer Technologien in der Hochschullehre herausarbeiten soll. Die beteiligten elf Hochschulen ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 62. Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Es ist Teil des vom Land geförderten Projektes »Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen«, in dessen Rahmen elf hessische Hochschulen innovative Konzepte für die Lehrenden und die Studierende ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 63. Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schule hakt es noch immer bei der Umsetzung. Bislang haben erst zwölf Bundesländer Förderanträge bewilligt. In Hessen, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein steht das noch aus. Das ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 64. Situation von 40plus-Studierenden: Mehr ältere Semester an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Hessen gegeben, dann folgten Bayern und Baden Württemberg auf Platz drei und vier. Am beliebtesten sei das Fach Psychologie mit 7.523 Studierenden, für das auch 101 der über 65-Jährigen eingeschrieben ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 65. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure kühlt sich spürbar ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... innovations- und wirtschaftlich leistungsstarken südlichen Flächenländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Ein deutlich niedrigerer Anteil ausländischer Beschäftigter in Ingenieurberufen lässt ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 66. Wohnsitzauflagen für Geflüchtete reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese Wohnsitzauflage auf der Ebene von Landkreisen, Städten oder Gemeinden wenden aktuell sieben Bundesländer an: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, das Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt. ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 67. Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung Hessen e.V. gibt Leitfaden zur Digitalisierung für Weiterbildungsanbieter heraus Am 19. Januar 2020 eröffnete die Aus- und Weiterbildungsmesse »Chance« in Gießen mit einer Podiumsdiskussion ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 68. Strategische Leitbahnen für den Weg in digitale Forschungslandschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Gesellschaft in die Forschung. Das Servicezentrum ist Teil der Strategie des Landes zum Aufbau einer hessenweiten Forschungsdateninfrastruktur, die wir mit 3,4 Millionen Euro finanziert haben. Alle ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 69. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz heute auf der abschließenden Pressekonferenz der hessischen Präsidentschaft in Berlin. »Daher freut es mich sehr, dass wir auf Basis einer von Hessen geleiteten ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 70. Online-Programm gegen Mobbing an Schulen startet bundesweit
- (Verschiedenes)
- ... und Niedersachsen. In Hessen und Brandenburg sind die Schulungen ab dem kommenden Jahr möglich. Neuer Schwerpunkt Cybermobbing Bei dem neuen Angebot gibt es jetzt - neben der schnelleren Verfügbarkeit ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 71. Lehrermangel an Grundschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... EUR (A12/Stufe 3) 14. Saarland: 3.396,40 EUR (A12/Stufe 3) 15. Mecklenburg-Vorpommern: 3.377,57 EUR (A12/Stufe 3) 16. Hessen: 3.373,22 EUR (A12/Stufe 1) Deckung des Bedarfs an Grundschullehrkräften ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 72. Zahl der Schulanfänger*innen 2019 steigt leicht um 0,6 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Schulartengliederung in Hessen, wodurch dort im aktuellen Schuljahr erstmals keine Einschulungen in dieser Schulart ausgewiesen wurden. Auch an Freien Waldorfschulen (-0,5 %) ist nach dem Höchststand ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 73. Lebenserwartung steigt nur noch langsam
- (Verschiedenes)
- ... n am größten und in Hessen mit 4,3 Jahren am geringsten. Methodische Hinweise Die aktuellen Sterbetafeln des Statistischen Bundesamtes sind sogenannte Periodensterbetafeln. Sie basieren auf Daten ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 74. Schuljahr 2018/2019: 1,4 Prozent ausländische Lehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgemacht. Nach einer Destatis-Meldung ist demnach der Anteil der ausländischen Lehrkräfte in Berlin mit 5,1% am höchsten, gefolgt von Hamburg mit 3,1 %, Hessen mit 2,7 % und Brandenburg mit 2,5 ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 75. Forschung für Nachhaltige Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das übergeordnete Ziel der Rahmenprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für nachhaltige Entwicklung (FONA) ist es, Wissensgrundlagen zu schaffen und zu verbessern und daraus ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 76. Zentralstelle für Berufsbildung im Handel startet Netzwerk für digitales Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit einem Team von Bildungs-, Handels-, und eLearning-Experten will das Projekt »Netzwerk für digitales Lernen im Handel« Handelsunternehmen bei der Einführung und Nutzung digitaler Lernformate unterstützen, ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 77. Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildung (PIA), die 2018 in Bayern, Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein angeboten wurde. In diesen Ländern sind die Anfänger*innenzahlen im Zeitverlauf insgesam ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 78. Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... knapp 23 und 24 Prozent. Niedersachsen und Hessen verzeichnen Anteile von rund 22 Prozent, Bayern knapp 20 Prozent. Interessant: Sowohl in Bremen als auch in Bayern geben männliche Beschäftigte den Ausschlag: ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 79. Grenzen überwinden in der digitalen Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... digitalen Dokumentenlagern – sein. Im Workshop in Marburg, der von der Zentralen Servicestelle des hessenweiten Projektes »Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen« organisiert wurde, standen ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 80. Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anstieg in Hessen In den Bundesländern sind bei der Zahl neuer Ausbildungsverträge im Vorjahresvergleich unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten. In Hessen (+3,0 %), Berlin (+2,3 %), Sachsen (+1,8 ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 81. Politische Bildung hat nicht in allen Bundesländern die gleiche Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gleichberechtigung von Geschichte, Geographie und dem Leitfach der Politischen Bildung: in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. In Hessen hat das Fach »Politik und Wirtschaft« sogar ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 82. Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer und die Ausstattung ineinandergreifen«, erklärte der Präsident der Kultusministerkonferenz, Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. »Der DigitalPakt wird ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 83. Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Hessen mit elf Schulen. Bremen, Hamburg, Thüringen und Sachsen beteiligen sich mit je einer Schule. Die Roll-out-Phase, also die Phase der Markteinführung, ist laut Bundesregierung von Mai 2018 bis ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 84. Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... überschreitet Landesgrenzen: Indem sowohl in Hessen als auch in Rheinland-Pfalz Daten erhoben würden, komme man zu länderübergreifenden Ergebnissen – echte Grundlagenforschung, die am Ende auch Hinweis ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 85. Studienanfänger*innen lieben Berlin und Hamburg am meisten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war der Wanderungsgewinn bei Studienanfänger*innen in Berlin mit gut 4.100 Personen und Hamburg (+3.800) am höchsten. Dahinter folgten Hessen (+2.300) und Sachsen ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 86. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus Nordrhein-Westfalen und die Förderung aufgrund des Sozialindex in Hessen sein. Das Land Nordrhein-Westfalen will bis zu 60 Talentschulen in Stadtteilen mit großen sozialen Herausforderungen einrichte ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 87. Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hinweg fällt der »Schwund« im Bachelorstudium in Baden-Württemberg mit 19 Prozent deutlich niedriger aus als der Durchschnittswert von 27 Prozent für die anderen großen Hochschulländer Bayern, Hessen ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 88. Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... staatlich geförderten Wohnheimplätzen hat mit 5,9% Berlin; ebenfalls eine sehr geringe Quote haben Bremen (6,15%), Schleswig-Holstein (6,19%) und Hessen (6,92%). Einen hohen Versorgungsgrad mit staatlic ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 89. Frauen in Führungspositionen: Kaum Fortschritte zu beobachten
- (Frauenkarrieren)
- ... Bayern (390), Thüringen (375), Hessen (373) und in Mecklenburg-Vorpommern (365) liegen die Werte über dem Bundesdurchschnitt. Dieser liegt bei 368 Chefinnen und Chefs je 10.000 Einwohner. Auf anteili ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 90. Englischkenntnisse von Deutschen unter 20 Jahren verschlechtert
- (Verschiedenes)
- ... konnten sich im Vergleich zum EF EPI 2017 verbessern: Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein erreichten mit der Einstufung »sehr gut« nun ebenfalls die höchste Bewertung. ...
- Erstellt am 12. November 2018
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...