- 61. Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ziel deutlich verfehlt: Vor allem in Schulen in sozial benachteiligter Lage sind die Lernrückstände trotz Corona-Aufholprogrammen gravierend. Deutschlands Schulen leiden unter einem massiven Fachkräftemangel, ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 62. Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Stärkung der beruflichen Bildung zum 1. Januar 2020 führen. Im Gegensatz dazu müssen bei allen anderen Fortbildungsordnungen die neuen Abschlussbezeichnungen (Geprüfter Berufsspezialist, Bachelor ...
- Erstellt am 08. Januar 2023
- 63. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 64. Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufgrund des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung ein Zusatzbedarf von 65.600 Fachkräften, heißt es im Bericht weiter. Das Bildungspersonal habe eine insgesamt überdurchschnittliche Fortbildungsquote. ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 65. Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schriftstruktur als gute Basis für die Alphabetisierung Erwachsener, wenngleich sie sich nur mit einem größeren Fortbildungsaufwand und auf die Zielgruppe zugeschnittenen Materialien der strukturorientierten ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 66. In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e keine Zeit für benötigte Fortbildungen - auch zur MINT-Bildung - hätten, sagte Fritz. Jürgen Kramer, Professor an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität zu Berli ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 67. Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015 Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, die für ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 68. HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das sei keinesfalls mit berufsbegleitenden Fortbildungen zu vergleichen. Des Weiteren qualifizierten die Hochschulen ihrem Auftrag gemäß in der Promotions- und in der Postdoc-Phase Wissenschaftler:innen ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 69. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die unterschiedlichen Akteure der Lehrkräftebildung vernetzen und qualitativ hochwertige Fortbildungen für aktive Lehrkräfte entwickeln. Zu den beteiligten Akteuren zählen zum Beispiel Hochschulen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 70. Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In einem Pilotprojekt wird die Digitale Bildungsplattform in Baden-Württemberg um einen weiteren Baustein ergänzt. »Mit der dPhoenixSuite pilotieren wir einen digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 71. Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jahres 2023 an mehreren hundert repräsentativ ausgewählten Schulen läuft, befragt. Hier stehen beispielsweise Fragen zum Einsatz von digitalen Methoden im Unterricht, zu Fortbildungen, zur Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 72. Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die kurz- bis mittelfristig für transformierte oder neue Jobs benötigt werden, bereits vorhanden. Statt vollständiger Umschulung würden die meisten Arbeitnehmer:innen durch Fortbildung in ihrer derzeitig ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 73. Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« endet mit guter Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf 1.500 Euro pro Fortbildung gedeckelt. Zehn Prozent steuert der Arbeitgeber bzw. der Selbstständige bei. Beim »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein« werden künftig bis zu 40 Prozent der förderfähigen ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 74. Studie: Fast jeder fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen
- (Verschiedenes)
- Corona hat das Problem verschärft Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen ist zum Dauerproblem geworden. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind davon betroffen. In absoluten Zahlen sind ...
- Erstellt am 27. Oktober 2022
- 75. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership Die Vermittlung von Führungskompetenzen, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 76. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stellen. Weiterhin ist die Beratung und Fortbildung für die Fachkräfte dieser Organisationen Bestandteil des Projektes. Auch die Teilnehmenden der Grundversorgung, darunter Seniorinnen und Senioren, ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 77. Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Lebensentgelt steigt fast immer mit dem Anforderungsniveau des Berufs. In bestimmten Berufen können Beschäftigte mit einer Berufsausbildung und anschließendem Fortbildungsabschluss aber Lebensentgelte ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 78. Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Arbeitnehmerkammer präsentiert Ergebnisse der Betriebsrätebefragung 2022 Im Bereich der Aus- und Weiterbildung in den Betrieben im Land Bremen gibt es Nachbesserungsbedarf. Das zeigt die Betriebsrätebefragung ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 79. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung und Weiterentwicklung. Gleichzeitig erreicht die Bedeutung des berufsbegleitenden Lernens ein Rekordniveau − von Unternehmensseite bewerten 91% die Fortbildung ihrer Mitarbeiter*innen als ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 80. Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bietet aktuell knapp 70.000 Kurse, insbesondere von Anbietern, die im »Netzwerk Fortbildung« organisiert sind, an. Im Netzwerk Fortbildung sind in 31 regionalen Netzwerken gegenwärtig 1.520 öffentliche ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 81. Psychische Probleme am Arbeitsplatz: WHO und ILO fordern neue Maßnahmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) fordern konkrete Maßnahmen, um psychische Gesundheitsprobleme in der arbeitenden Bevölkerung anzugehen. 12 Mrd. ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 82. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des aktuellen WBS JobReports gaben 696 Unternehmen Einblicke in ihre Fortbildungsangebote. Für den JobReport analysierte die WBS GRUPPE den Stellenmarkt von Januar bis Juni 2022. Darin untersuchte sie ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 83. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... massiv gebremst: 29 % derjenigen, die sich nicht weitergebildet haben, gaben an, dass dies auf die Corona-Krise zurückzuführen ist. Unter den Teilnehmern von Fortbildungen haben 41 % aus gleichem Grund ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 84. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Handlungsbedarf aus bei der Anpassung von Bildungsinhalten, der Entwicklung forschungsbasierter Lernmaterialien in nachhaltigen Strukturen sowie der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und pädagogischen ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 85. Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten VERA 8 für 2022 liegen vor. Die Ergebnisse bestätigen dabei die letzten Vergleichsstudien und die Ergebnisse der Lernstandserhebung Lernstand ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 86. VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entgegenzuwirken«, erklärt Rabanus. Er führt weiter aus: »Auch die Wirtschaft kann viel tun, indem Unternehmen den Grundbildungsbedarf in ihrer Belegschaft ermitteln und entsprechende Fortbildungsangebot ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 87. Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... welche Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen aus den unterschiedlichsten thematischen Bereichen in Rheinland-Pfalz stattfinden«, betonte Transformations- und Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer. »Wir ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 88. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- ... se aus der eigenen Tasche finanziert werden, können die Beträge bei der Einkommenssteuererklärung als Fortbildungskosten geltend gemacht werden. So sind Erstattungen von bis zu 60% des Kurspreises mögli ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 89. BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Ausgaben für Studierende gegenüber 2020 um 5 Prozent gestiegen Im Jahr 2021 haben in Deutschland insgesamt 623.000 Personen, davon 155.000 Schülerinnen und Schüler und 468.000 ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 90. BIBB: Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- ... Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der Bericht gibt darüber hinaus einen Überblick über die Entwicklung des Ausbildungsmarktes, die Modernisierung von Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen ...
- Erstellt am 12. August 2022
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...