Die letzten Meldungen
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen schärfen das kritische Bewusstsein von Lernenden für Datenschutz und Privatsphäre.
Soziale Interaktion als Katalysator für Datenschutzbewusstsein
Die Forschenden um Dr. Louis Longin entwickelten einen experimentellen Ansatz, um die Auswirkungen sozialer Interaktion auf...
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
mehr...
- Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren17.06.2025
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- 211. Neue digitale Arbeitsorganisation im Büro: Zwischen »Empowerment« und »digitalem Fließband«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Handlungsfähigkeit der Menschen zu stärken ist aus unserer Sicht die zentrale Leitorientierung für eine erfolgreiche Gestaltung der digitalen Arbeitswelt«, betont Boes. Hintergrund Das Forschungsproje ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 212. Forschungsausgaben: Drei-Prozent-Ziel ist erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... etwa eine steuerliche Förderung von Forschungsprojekten und die fortlaufende Analyse und Weiterentwicklung der Strukturen unseres Innovationssystems. Dazu gibt es eine ganze Reihe vielversprechender Ansätze ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 213. Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – in zahlreichen Sprachfassungen. Damit wird die internationale Anschlussfähigkeit und Vergleichbarkeit der Erhebungen gesichert, die sich zum Beispiel für weitere Forschungsprojekte, für Schulevaluationen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 214. BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
- (Materialien)
- ... behaupten, zu einer Polarisierung des Arbeitsmarktes kommen? Gibt es dazu schon empirische Belege? Diese und andere Fragen hat das BIBB im Rahmen des Forschungsprojekts »Polarisierung von Tätigkeiten ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 215. Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wächst. Das sind erste zentrale Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts »Polarisierung von Tätigkeiten in der Wirtschaft 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Fachkräftebedarf in der digitalisierte ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 216. BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Medienkompetenz von Ausbildungspersonal und Auszubildenden stärken - Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird zunehmend auch die Lernmedien sowie die betrieblichen Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 217. Neue Ansätze der Interessenvertretung: Angestellte als Machtquelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sie aktivieren und organisieren. Diese hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) in einem von der Hans-Böckler-Stiftung unterstützten Forschungsprojekt untersucht. ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 218. Fehlende Förderung führt zu Mangel an Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... bietet weniger als die Hälfte der großen Unternehmen diese an. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts in Kooperation mit dem KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung und ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 219. Von der Frührente zum Ruhestand ab 67
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Das Buch resümiert Ergebnisses des langjährigen Forschungsprojektes »Altersübergangs-Monitor – ein Berichtssystem zum Übergang von Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 220. foraus.de relauncht
- (Verschiedenes)
- Das Internetportal »foraus.de« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) präsentiert sich nach einem Relaunch nicht nur in neuem Design, sondern bietet Ausbilderinnen und Ausbildern auch vielfältige ...
- Erstellt am 18. August 2016
- 221. Studie: Ständige Erreichbarkeit führt zu Defiziten bei Schlaf und Erholung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten« an. Das zweiteilige Forschungsprojekt ist eines der ersten, das die Auswirkungen ständiger Erreichbarkeit wissenschaftlich untersucht hat. D ...
- Erstellt am 03. August 2016
- 222. Zwischenbilanz des Qualitätspakts Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Qualitätspakt Lehre hat in den Hochschulen einen Kulturwandel ausgelöst, die Lehre ist spürbar aufwertet worden. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 223. Studie: Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fellow im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, hervor. Die WissenschaftlerInnen haben im Rahmen eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts ...
- Erstellt am 27. Juli 2016
- 224. Ungerechtfertigte Lohnlücke: Weniger Lohn, weil »typisch Frau«?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dass in »typischen Frauenberufen« weniger verdient wird, ist häufig nicht gerechtfertigt. Darauf deuten erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes hin, das die »Blinden Flecken in der Ursachenanalyse ...
- Erstellt am 05. Juli 2016
- 225. Flüchtlinge: Großer Wille zu studieren oder zu arbeiten, aber auch hohe Hürden
- (Verschiedenes)
- ... In der Initiative »Bielefeld 2000plus – Forschungsprojekte zur Region« arbeiten seit 1997 Universität und Stadt Bielefeld zusammen, um den Standortvorteil »Hochschule« für Bielefeld und die Region in ...
- Erstellt am 20. Juni 2016
- 226. HRK zu einem möglichen Brexit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Spitzenforscher an innovativen Forschungsprojekten und Entwicklungen. Die EU erleichtert diesen Forschern die Zusammenarbeit und ermöglicht ihnen die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und den Austausch ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 227. Berufliche Weiterbildung unter der Lupe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die berufliche Weiterbildung analysieren: Das ist Ziel eines Forschungsprojekts an der Uni Würzburg. Es soll einen Überblick über Tätigkeitsfelder der beruflichen Weiterbildung und die Selbstverständnisse ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 228. Medienkompetenz: Viel mehr als Technikwissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Forschungsprojektes »Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen aber: Die Kompetenzen zur Problemlösung ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 229. Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Begleitforschung (http://www.indeko-navi.de/). Um das bundesweite Forschungsprojekt nach Hildesheim zu holen, war der interdisziplinäre Wissensaustausch wertvoll. Der Wirtschaftsinformatiker Ralf Knackstedt ...
- Erstellt am 21. März 2016
- 230. Studium 4.0
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... insbesondere empirisch ausgerichtete wissenschaftliche Analysen und Studien. Für die Förderung entsprechender Forschungsprojekte stellt das BMBF zehn Millionen Euro zur Verfügung. VERWEISE ...
- Erstellt am 03. März 2016
- 231. Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Ausbildungsplatzsuche keineswegs sicher ist. Dies sind Ergebnisse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) innerhalb seines Forschungsprojektes »Bildungsorientierungen und -entscheidungen Jugendlicher ...
- Erstellt am 15. Januar 2016
- 232. Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erwerben, die für eine erfolgreiche Teilhabe in der globalisierten Wissensgesellschaft grundlegend sind? Dieser Frage ging das von der Universität Bayreuth geleitete europäische Forschungsprojekt »KeyCoMath ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 233. Ausgepowert oder ausgeglichen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... wie damit eine gesunde und innovative Entwicklung in der Erwerbsbiografie unterstützt werden kann. Teilaspekte zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts bringt ein aktueller IAQ-Report, der soeben online ...
- Erstellt am 09. Oktober 2015
- 234. Trends in der Bildungsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekt legt Ergebnisse einer langfristigen Auswertung von Projekten und Publikationen im interdisziplinären Feld der Bildungsforschung vor. In den vergangenen Jahren wurde die Bildungsforschung ...
- Erstellt am 23. September 2015
- 235. Förderatlas 2015: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland – und wo? Welche Bedeutung haben Drittmittel für die Finanzierung von Forschungsprojekten – und wie nutzen die Universitäten und Forschungsinstitute diese Mittel? Welche Effekte haben ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 236. Studie: Geben Unternehmen Frauen die Chance zu führen?
- (Frauenkarrieren)
- Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf den Frauenanteil in Führungspositionen. Das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Karrierechancen wird kontrovers ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 237. BIBB intensiviert Vernetzung mit Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Mittelpunkt. Geplant sind in den kommenden fünf Jahren gemeinsame Forschungsprojekte und Veröffentlichungen, die Übernahme von Lehraufträgen sowie die Betreuung von Examensarbeiten durch Mitarbeiterinnen ...
- Erstellt am 17. Juli 2015
- 238. Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (WTT) aus der Genderperspektive Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat das Fraunhofer IAO in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt »Die Genderdimension ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 239. (K)ein Standard für die Bildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehrkräfte Bildungsstandards verstehen und wie diese Standards Einfluss auf den Unterricht nehmen: Das hat die Wissenschaftlerin Annette Frühwacht in einem Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Schulpädagogi ...
- Erstellt am 11. September 2012
- 240. Lernen im Web – weniger ist mehr!
- (Standpunkte)
- ... Zu diesem Ergebnis kam auch der international anerkannte Horizon Report 2011. Das Forschungsprojekt untersucht jedes Jahr neue Technologien und deren Auswirkungen auf Lehre, Lernen und kreative Forschung ...
- Erstellt am 27. Juli 2011