- 1. FiBS: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist das Ergebnis einer Prognose des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie zur Entwicklung des berufsbildenden Schulbereichs in den 16 Ländern. Finanziert wurde die Studie, die heute ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 2. Heinrich Böll Stiftung / FiBS: Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften
- (Materialien)
- Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften Eine Untersuchung von Dr. Dieter Dohmen Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie – FiBS im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung In der vorliegenden ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 3. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sein«, sagt Dieter Dohmen, Direktor des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie und Autor der Studie. »Und auch nicht davon, dass sich Abiturient*innen zu wenig für berufliche Ausbildungen ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 4. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- FiBS schlägt Strategie mit drei Kernpunkten vor Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, lassen sich wie folgt zusammenfassen: ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 5. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- NRW: Viel zu tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 6. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- NRW: Massive Investitionen notwendig für bessere Bildungschancen So lässt sich das Ergebnis einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 7. Nach 50 Jahren ist eine Runderneuerung des BAföG notwendig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gestiegen, wie eine Sonderauswertung der letzten drei Sozialerhebungen durch das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie zeigt. Anders ist es bei denjenigen, die eine Förderung nach ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 8. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge wird in diesem Jahr noch einmal deutlich sinken: Das FiBS schätzt, dass dieses Jahr nur noch rund 430.000 Ausbildungsverträge im dualen System unterschrieben ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 9. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge wird in diesem Jahr noch einmal deutlich sinken: Das FiBS schätzt, dass dieses Jahr nur noch rund 430.000 Ausbildungsverträge im dualen System unterschrieben ...
- Erstellt am 22. März 2021
- 10. Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Frauen. Die Analysen zeigen zudem, wie sehr die Jugendarbeitslosigkeit durch wenig wirksame Bildungsangebote kaschiert wird. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Analyse des FiBS zur Entwicklung ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 11. Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bis langfristig dürfte auch die sinkende Zahl der Ausbildungsverträge die Abiturienten- und Studienanfängerzahlen weiter steigen lassen. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Analyse des FiBS, ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 12. Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer aktuellen Analyse des FiBS, die verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Berufsbildungssystems in Deutschland unter Rückgriff auf die Entwicklungen nach der Wirtschafts- und Finanzkrise ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 13. Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neue Studie »Youth Unemployment in Times of Crises in the EU 27« des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie untersucht die Jugendarbeitslosigkeit in der EU in der Folge der ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 14. DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutsches Studentenwerk (DSW) macht auf strukturelle Armut von Studierenden aufmerksam Finanzielle Notlage, aber nicht wegen der Corona-Pandemie: Dies trifft laut Deutschem Studentenwerk (DSW) auf ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 15. Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) legt das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie mit dem sogenannten »Perspektiven-BAföG« ein Konzept zur verbesserten Förderung von ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 16. Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kita-Platz erhalten. Der Weg zur Bildungsrepublik Deutschland ist noch weit »Auch nach zehn Jahren fällt die Bilanz eher ernüchternd aus«, stellt Dr. Dieter Dohmen, der Direktor des FiBS fest. ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 17. Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dieter Dohmen, der Direktor des FiBS fest. »Wenn jeder fünfte Jugendliche kaum lesen, schreiben und rechnen kann, dann haben sie wenig Zukunftschancen. Für einen Ausbildungsplatz kommen sie nicht infrage, ...
- Erstellt am 04. Dezember 2019
- 18. Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Untersuchung des FiBS stellt die Daten aus sechs europäischen Vergleichsstudien gegenüber. Es handelt sich dabei um den Adult Education Survey (AES), den Continuing Vocational Training Survey (CVTS), ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 19. Hochschullandschaft 2030: Abschied vom klassischen Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Relevanz. An seine Stelle treten flexiblere, oft lebenslange Studienmodelle. Hochschulen und Politik müssen hierfür die Voraussetzungen schaffen. Dies zeigt die gerade vorgelegte Studie des FiBS zusammen ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 20. BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die geplante BAföG-Novelle war am Mittwochvormittag Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Berlin. Die Mehrzahl der Sachverständigen ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 21. Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Trotz der steigenden Bedeutung beruflicher Weiterbildung erreichen öffentliche Fördermittel nur sehr wenig Personen. Eine aktuelle Studie des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 22. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Da jedoch die Schulverwaltung bereits bei deutlich geringeren Kinder- und Schülerzahlen von einem beträchtlichen Mangel an Erzieher*innen und Lehrkräften ausgeht, bedeutet die FiBS-Prognose, dass sich ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 23. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Dieter Dohmen und Dr. Michael Cordes, Berlin. Anforderungen und Implikationen für die Weiterbildungsfinanzierung Das FiBS Forschungsinstitut ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 24. Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach einer aktuellen Hochrechnung des FiBS liegen die Aufwendungen für Weiterbildung bei über 36 Mrd. Euro - dies ist mehr als doppelt so viel wie im Bildungsfinanzbericht des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 25. Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bei einkommensschwachen Studierenden fast immer über den Förderungshöchstsätzen des BAföG. Dies ist das Ergebnis einer erneuten Studie des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 26. Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 27. Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Lehrermangel trifft besonders die Berufsschulen Ab 2025 wird sich die jetzt schon angespannte Situation weiter verschärfen. Doch noch kann die Politik reagieren und dafür sorgen, dass Universitäten ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 28. Studie belegt positiven Einfluss von Weiterbildung auf Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bislang existieren allerdings nur wenige Untersuchungen dazu, ob und inwieweit Weiterbildung Auswirkungen auf die Innovationskraft eines Landes hat. Das FiBS hat diese Lücke nun geschlossen und eine Studie ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 29. Die strategische Einbettung neuer Technologien in Hochschulen ist selten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen noch keine klar erkennbare Digitalisierungsstrategie haben. Die Analyse wurde vom FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie in Zusammenarbeit mit dem Institute of Educational ...
- Erstellt am 14. Mai 2018
- 30. Was es bringt, in Erwachsenenbildung zu investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das europäische Projekt FinALE appelliert an politische EntscheidungsträgerInnen, Finanzierung von Erwachsenenbildung als Investition zu sehen Erwachsenenbildung ist im Vergleich zu anderen Bereichen ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...