- 1. Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer konnte im Oktober noch einmal zulegen. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 2. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Arbeitslosigkeit stärker entgegen zu wirken«, erklärt Weber. Das European Labour Market Barometer verzeichnet den dritten Anstieg in Folge. Im März legt es im Vergleich zum Vormonat um 1,0 Punkt ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 3. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/23: Aufwärtstrend gefestigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Abstand der beiden Komponenten hat sich somit von 8 Punkten im Juni 2022 auf jetzt 3,1 Punkte reduziert und beide entwickeln sich positiv. Beim European Labour Market Barometer gibt es eine Trendwende. ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 4. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland sind weiter besser als in anderen Teilen Europas: Der Gesamtwert des European Labour Market Barometers verbessert sich zwar, liegt mit 100,5 Punkten im Januar ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 5. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/22 zeigt leichten Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Gesamtwert des European Labour Market Barometers verschlechtert sich weiter und liegt im Dezember bei 99,5 Punkten. Im Vergleich zum November entspricht das einem Rückgang um 0,2 Punkte. Alle nord- ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 6. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/22 bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dabei mit, eine schwerwiegende Rezession zu vermeiden«, so Weber. Der Stand des European Labour Market Barometer hat sich im November zum siebten Mal in Folge verschlechtert. Im Vergleich zum Oktober ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 7. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie auch – stärker zeitverzögert – die Beschäftigung«, so Weber. Der Stand des European Labour Market Barometer hat sich im Oktober zum sechsten Mal in Folge verschlechtert. Im Vergleich zum Septembe ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 8. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/22: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat die Fluchtzuwanderung die Arbeitslosigkeit erhöht«, bestätigt Weber, »für die Zukunft gibt es aber zusätzliches Beschäftigungspotenzial.« Der Stand des European Labour Market Barometer hat sich ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 9. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den entsprechenden Statistiken erfasst werden. Damit liegen die Beschäftigungsaussichten weiterhin über den Erwartungen für die Arbeitslosigkeit. Der Stand des European Labour Market Barometer ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 10. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit den schwächsten Wert, was auf den Sondereffekt in den Sommermonaten hindeutet. Die Beschäftigungsaussichten sind in Deutschland dagegen mit am höchsten. Der Stand des European Labour Market Baromete ...
- Erstellt am 27. Juli 2022
- 11. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auch der Stand des European Labour Market Barometer (ELMB) hat sich im Juni verschlechtert. Im Vergleich zum Mai ist der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 12. ELMB (5/22): Hohes Niveau wird gehalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach vier Anstiegen in Folge verzeichnet das European Labour Market Barometer (ELMB) im Mai keine weitere Zunahme Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 13. ELMB (4/22): Weiter auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz des Ukraine-Kriegs bleibt der europäische Arbeitsmarkt auf Erholungskurs Trotz des Krieges in der Ukraine verzeichnet das European Labour Market Barometer (ELMB) im April 2022 den vierten Anstieg ...
- Erstellt am 05. Mai 2022
- 14. ELMB (3/22): Weitere Erholung erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz des Ukraine-Kriegs weitere Erholung des europäischen Arbeitsmarktes erwartet Trotz des Krieges in der Ukraine verzeichnet das European Labour Market Barometer im März 2022 den dritten Anstieg ...
- Erstellt am 06. April 2022
- 15. ELMB (2/22): Positive Aussichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aussichten für den europäischen Arbeitsmarkt hellen sich weiter auf Nach kontinuierlichen Rückgängen von Juni bis Dezember 2021 steigt das European Labour Market Barometer im Februar 2022 zum ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 16. ELMB (1/22): Erster Anstieg seit Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach einem vergleichsweise starken Rückgang im Dezember 2021 legt das European Labour Market Barometer (ELMB) im Januar zum ersten Mal seit Juni 2021 wieder leicht zu. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator ...
- Erstellt am 04. Februar 2022
- 17. ELMB (12/21): EU-Arbeitslosigkeit sinkt vorerst nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer ging im Dezember 2021 zum sechsten Mal in Folge zurück und nahm gegenüber November um 1,2 auf 101,2 Punkte ab. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen ...
- Erstellt am 11. Januar 2022
- 18. ELMB (11/21): Verbesserung des Arbeitsmarkts schwächt sich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer ging im November 2021 zum fünften Mal in Folge zurück und nahm gegenüber Oktober um 0,7 auf 102,4 Punkte ab. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 19. ELMB (10/21): Trotz viertem Dämpfer in Folge über Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer ging im Oktober zum vierten Mal in Folge zurück und nahm gegenüber September um 0,7 auf 103,1 Punkte ab. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 20. ELMB (9/21): Weiterhin über dem Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer ging im September zum dritten Mal in Folge zurück und nahm gegenüber dem August um 0,6 auf 103,7 Punkte ab. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 21. ELMB (8/21): Zweiter Dämpfer in Folge, wenn auch auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer ging im August zum zweiten Mal in Folge zurück und nahm gegenüber dem Vormonat um 0,3 auf 104,3 Punkte ab. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 22. ELMB (7/21): Trotz Dämpfer auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer (ELMB) ging im Juli um 0,4 auf 104,8 Punkte zurück. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Institut ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 23. ELMB (6/21): Sprung nach oben auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer (ELMB) kletterte im Juni auf 105,3 Punkte und liegt damit genau 10 Punkte höher als im Juni 2020. Mit einem Anstieg von 1,9 Punkten im Vergleich zum Mai 2021 übertrifft ...
- Erstellt am 07. Juli 2021
- 24. ELMB (5/21): Stärkster bisher verzeichneter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer (ELMB) kletterte im Mai auf 103,3 Punkte. Mit einem Anstieg von 2,0 Punkten im Vergleich zum April verzeichnet der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 25. ELMB (4/21): Positiverer Ausblick auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer (ELMB) steigt im April weiter an und markiert mit 101,2 Punkten einen positiveren Ausblick auf die Entwicklung der Arbeitsmärkte in Europa. Der Frühindikator des ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 26. ELMB (3/21): Erstmals seit Krisenbeginn nicht mehr im negativen Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer (ELMB) steigt im März gegenüber dem Vormonat um 1,3 Punkte auf 100,6 Punkte. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
- Erstellt am 07. April 2021
- 27. ELMB (2/21): Hoffnung auf Ende des Abschwungs in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer (ELMB) steigt im Februar gegenüber dem Vormonat um 1,1 Punkte. Mit 99,3 Punkten lässt der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 28. ELMB (1/21): Durststrecke am europäischen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer (ELMB) ist zu Jahresbeginn um 0,5 Punkte gegenüber dem Dezember gefallen. Der Stand von 98,2 Punkten ist der niedrigste seit August 2020. Im Gegensatz zum Frühjahr ...
- Erstellt am 03. Februar 2021
- 29. ELMB (12/2020): Europäischer Arbeitsmarkt bricht nicht ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer steigt im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,5 Punkte und steht zum Jahresende bei 98,9 Punkten. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen ...
- Erstellt am 11. Januar 2021
- 30. ELMB (11/2020): Leicht gedämpfte Aussichten durch zweite Corona-Welle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer (ELMB) steht im November bei 98,5 Punkten. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 04. Dezember 2020
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023