- 1. Folgen des Brexit für Deutschland und Europa: Digitale Agenda
- (Kurzmeldungen)
- ... das im Wesentlichen dem der Union entspreche. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu den Auswirkungen des Brexit auf die digitale Agenda hervor. ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 2. EU muss mehr digitale Kompetenzen fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Augenmerk den letzten 5 Jahren gilt. Die langfristige, übergeordnete Strategie der EU, Europa 2020, die von 2010 bis 2020 lief, beinhaltete die Digitale Agenda für Europa als eine ihrer sieben »Leitinitiativen« ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 3. KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundestagsausschusses Digitale Agenda. Der Kultusministerkonferenz (KMK) komme die Rolle eines koordinierenden Gremiums zu. Für die Umsetzung der Maßnahmen, wie etwa die Lizensierung der Lernmittel, ...
- Erstellt am 18. September 2020
- 4. Entwicklung der digitalen Schulbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In seiner 59. Sitzung hat der Bundestagsausschuss Digitale Agenda mit einem Vertreter des Bundesforschungsministeriums (BMBF) über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Schulbildung in Zeiten der ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 5. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In seiner 51. Sitzung hat der Ausschuss Digitale Agenda am Mittwochnachmittag mit Uwe Cantner, dem Vorsitzenden der Expertenkommission »Forschung und Innovation« (EFI), über das Gutachten für das ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 6. IT-Sicherheit: Gefährdungslage weiter hoch
- (Verschiedenes)
- ... Ausschusses Digitale Agenda zum Thema »IT-Sicherheit von Hard- und Software« unterschiedliche Einschätzungen ab. Bei der Expertenbefragung unter Leitung von Hansjörg Durz (CSU) ging es am Mittwoch vor ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 7. Datenethikkommission berichtete Ausschuss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundestagsausschuss Digitale Agenda hat am Mittwochnachmittag mit den Co-Sprecherinnen der Datenethikkommission, der Juristin Christiane Wendehorst und der Ethikerin Christiane Woopen, über den ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 8. Lagebild der digitalen Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Landesanstalt für Medien NRW veröffentlichten ein detailliertes Lagebild der digitalen Gesellschaft im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW). Die Sonderauswertung ...
- Erstellt am 04. September 2019
- 9. Anhörung zur Digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitalpolitischen Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) waren Thema der 35. Sitzung des Ausschusses Digitale Agenda unter Leitung von Hansjörg Durz (CSU). Bundesbildungsministerin ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 10. Digitalisierung in der Entwicklungshilfe: 480 Projekte in Partnerländern
- (Verschiedenes)
- In seiner 23. Sitzung hat sich der Bundestagsausschuss Digitale Agenda am Mittwochnachmittag (16.01.2019) unter Vorsitz von Hansjörg Durz (CSU) mit der Digitalisierung in der Entwicklungshilfe und ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 11. Digitalstrategie der Bundesregierung erläutert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Über die kürzlich veröffentlichte Umsetzungsstrategie »Digitalisierung gestalten« gab Dorothee Bär (CSU), Staatsministerin für Digitalisierung, dem Bundestagsausschuss Digitale Agenda ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 12. Zuständigkeiten in der Digitalpolitik erläutert
- (Verschiedenes)
- QUELLE: pixabay.com Im Bundeskanzleramt in der Gruppe 62 (Digitalpolitik, Strategische IT-Steuerung) sind derzeit 14 Stellen unbesetzt. Vier der Stellen würden bis zum 2. Januar 2019 besetzt, für die ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 13. Digitalisierung beschleunigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Ausschusses Digitale Agenda sowie die Einrichtung eines Digitalisierungsministeriums. In der Begründung des Antrags heißt es unter anderem: »Das Kompetenzchaos in der Regierung darf nicht länger ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 14. Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat im Ausschuss für Digitale Agenda die Bilanz der vergangenen vier Jahre in den Bereichen »Digitales Arbeiten« und »Digitale Bildung« vorgestellt. Durch Fachdialoge, Konferenzen ...
- Erstellt am 29. Juni 2017
- 15. Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich in Umsetzung und gerade einmal bei 6 Einzelmaßnahmen ist nichts passiert. »Die Digitale Agenda hat in den vergangenen drei Jahren beachtliche Erfolge gezeigt – das geht vom IT-Sicherheitsgesetz übe ...
- Erstellt am 06. Juni 2017
- 16. Studie: Was in der Industrie die »Digitale Revolution« ausbremst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bis 2018 gehen 87 Prozent der Industrie-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz von einer neuen Wettbewerbslage als Folge der »Digitalen Revolution« aus. Angesichts dieser rasanten Entwicklung ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 17. Digitalisierung: Mitarbeitern fehlt das Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der eigenen Mitarbeiter investieren. Ziel ist, mit dem Know-how im eigenen Haus die digitale Agenda zügig in die Praxis umzusetzen. Aufgeschlüsselt nach Branchen sehen hier die Telekom- und IT-Firmen ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 18. Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Digitale Agenda vor, die das Bundeskabinett im August 2014 beschlossen hat. Die Bundesregierung versteht die Umsetzung der Digitalen Agenda »als offenen, alle gesellschaftlich relevanten Gruppen ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 19. Digitalisierung für »Good Governance«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Digitalisierung besitzt ein großes Potenzial für die Entwicklungszusammenarbeit. In dieser Einschätzung waren sich am Mittwoch die zu einem öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses Digitale Agenda ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 20. Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... gleichzeitig einen Appell an die eigene Zunft: Zwei Drittel fordern, neue Führungsleitbilder auf die digitale Agenda ihres Unternehmens zu setzen. Dies sind Ergebnisse der metaBeratung-Umfrage »Human ...
- Erstellt am 07. Juni 2016
- 21. Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Knapp zwei Drittel der deutschen Manager wollen im Zuge des digitalen Wandels eine Kultur der Fehlertoleranz in ihrem Unternehmen etablieren. Ziel sollte zudem sein, den Umgang mit Risiken auf die »digitale ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 22. Erster deutscher Preis zu Open Educational Resources in Berlin verliehen
- (Verschiedenes)
- ... Politik: Saskia Esken Saskia Esken ist Mitglied des Deutschen Bundestages und dort unter anderem im Ausschuss Digitale Agenda und im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung aktiv. ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 23. Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 3,1). »Die Politik wird nicht müde, die Bedeutung von Medienkompetenz für die heranwachsende Generation herauszustellen. Schulen müssen endlich ganz oben auf die digitale Agenda gesetzt werden. Un ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 24. Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- 57 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland zweifeln daran, ob ihre Chefs beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 sattelfest sind. Lediglich zehn Prozent halten ihre Vorgesetzten diesbezüglich für ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 25. Deutsches Internet-Institut: Den Digitalen Wandel umfassend erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesforschungsministerium gibt Startschuss für Errichtung des Deutschen Internet-Instituts. Digitalisierung und Internet verändern unser Leben in atemberaubendem Tempo. Unsere Gesellschaft wird digitaler. ...
- Erstellt am 17. September 2015
- 26. Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Forschung gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue IT-Gipfel-Plattform »Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft« konstituiert. Bildung, Wissenschaft und Forschung sind in besonderem Maße von der digitalen Transformation beeinflusst. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 10. September 2015
- 27. Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildung und Forschung. »Wir müssen aus den vielfältigen Erfahrungen eine qualitätsgesicherte Gute Praxis gewinnen. Jede Hochschule sollte ihre eigene digitale Agenda entwickeln, um die Möglichkeite ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 28. Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
- (Personalführung/Personalwesen)
- 21 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland befürchten, dass ihr Job aufgrund von Digitalisierung und Industrie 4.0 schon mittelfristig überflüssig werden könnte. Ein weiteres knappes Fünftel traut sich ...
- Erstellt am 04. September 2015
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023