- 1. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Erwerbstätigkeit“. Die Wirkung der Maßnahmen, gemessen an dem Zuwachs im Anteil der Geförderten, der ein Jahr nach Maßnahmenbeginn in Beschäftigung ist, blieb während der Covid-19-Pandemi ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 2. Covid-19: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken
- (Verschiedenes)
- Quelle: Adobe Stock Deutschland hat bei der Lebenserwartung im zweiten Pandemiejahr 2021 etwas stärkere Rückgänge verzeichnet als 2020 Im internationalen Vergleich steht das Land aber weiterhin relativ ...
- Erstellt am 19. August 2022
- 3. Wanderungsbewegung in Deutschland: Starker Rückgang während Covid-19
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Migration nach Deutschland ist während der Covid-19-Pandemie stark eingebrochen Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 ist der Saldo aus Zu- und Fortzügen von ausländischen Staatsangehörigen ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 4. Ethikrat zur Impfpflicht gegen Covid-19 für Mitarbeitende in besonderer beruflicher Verantwortung
- (Verschiedenes)
- ... und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2020): Wie soll der Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff geregelt werden? https://ots.de/vMXaet. [3] Ad hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 5. Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Das teilt ihr Spitzenverband, ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 6. COVID-19-Pandemie unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Länder müssen mehr tun, um Menschen lebenslanges Lernen zu ermöglichen, damit diese sich in der durch Globalisierung und COVID-19-Pandemie schnell verändernden Arbeitswelt zurechtzufinden. Dies ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 7. Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die COVID-19-Krise markiert eine historische Zäsur, deren Tiefe sich derzeit noch nicht abschätzen lässt. Sie hat Transformationsprozesse wie den digitalen Wandel beschleunigt, andere wie etwa Anstrengungen ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 8. Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff
- (Verschiedenes)
- ... Erste Impfstoffe zum Schutz gegen COVID-19 könnten bereits Anfang 2021 zugelassen werden. Zumindest am Anfang stehen aller Voraussicht nach nicht für alle impfbereiten Menschen Impfstoffdosen zur Verfügung. ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 9. Wege aus der Covid-19-Krise
- (Verschiedenes)
- Wie wird sich die Covid-19-Krise kurz- bzw. langfristig auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auswirken? Welche Unterstützungsmaßnahmen benötigen die KMU jetzt – und nach der Krise? Wird ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 10. Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen CoViD-19
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam durchgeführt haben. Durch die Corona-Epidemie stehen die Betriebe aktuell vor der Herausforderung, ihre Beschäftigten vor CoViD-19-Infektionen zu schützen und gleichzeitig ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 11. Weltweite Umfrage: COVID-19 vergrößert Kluft zwischen Arm und Reich
- (Verschiedenes)
- Die COVID-19-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf die Bildung von Kindern aus armen Verhältnissen und vergrößert die Kluft sowohl zwischen Arm und Reich als auch zwischen Mädchen und Jungen. ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 12. Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die Migration. In Deutschland ging die Anzahl der Asyl-Erstanträge im März 2020 um 35,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Im ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 13. Wie die Covid-19-Pandemie die Mediennutzung verändert
- (Verschiedenes)
- ... Maßnahmen zur Eindämmung der globalen Covid-19-Pandemie hierzulande deutlich gelockert worden. Wie wirkt sich der Umstand, dass wir den Abend mittlerweile auch wieder im Restaurant oder Kino verbringen, ...
- Erstellt am 20. Juli 2020
- 14. Covid-19: Überbrückungshilfen auch für Inklusionsbetriebe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat am 12. Juni 2020 die vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie vom Bundesminister der Finanzen vorgelegten Eckpunkte für ein Programm »Überbrückungshilfe für kleine ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 15. So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich während des großen Lockdowns bei seinen Nutzern umgehört. Aus den Ergebnissen der Befragung ist die 18-seitige Broschüre »Veränderungen durch COVID-19 in der Weiterbildungsbranche« entstanden. ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 16. Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Studie der Frankfurter Goethe-Uni und den Universitäten Bonn und Mannheim nimmt die Folgen für berufstätige Eltern in den Fokus – Frauen sind wohl besonders betroffen Der Wegfall der Kinderbetreuung ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 17. Covid-19: Vor dem Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schon jetzt zeichnet sich ab, dass höher Gebildete und besser Verdienende die Krise leichter bewältigen werden als andere Trotz des wegen der Corona-Pandemie drohenden wirtschaftlichen Abschwungs ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 18. COVID-19: Informationen zur Krise für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alphabetisierungs-Kampagne schafft Wegweiser für Informationen zum Corona-Virus in Einfacher Sprache Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Alphabetisierungs-Kampagne ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 19. HRK-Sonderseite zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die deutschen Hochschulen
- (Kurzmeldungen)
- Zur Situation der deutschen Hochschulen angesichts der Covid-19-Pandemie und den aktuellen Auswirkungen auf Studium, Lehre und Forschung hat die HRK Mitte März auf ihrer Website eine laufend aktualisierte ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 20. Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- (Materialien)
- Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat mehrere Ad-hoc-Stellungnahmen zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Wir stellen Sie hier in der Reihenfolge ihres Erscheinens zur Verfügung. ...
- Erstellt am 14. April 2020
- 21. COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit multilateralen Partnern, privatwirtschaftlichen Akteuren und zivilgesellschaftlichen Organisationen ins Leben gerufen. Die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste COVID-19-Pandemie hat erhebliche ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 22. Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Jugendliche bei der Bewältigung der psychischen und psychosozialen Belastungen durch die COVID-19-Pandemie bestmöglich unterstützen und ihre Gesundheit und Resilienz stärken. »73 % der jungen Menschen ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 23. Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
- (Verschiedenes)
- Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 24. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und politische Partizipation in Folge der Covid-19 Pandemie« (PEPP-Cov) ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 25. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- ... arbeitszeitbezogene Krisenreaktionsmaßnahmen, die von Regierungen und Unternehmen während der COVID-19-Pandemie ergriffen wurden, wie z. B. Arbeitsteilung, Kurzarbeit und Homeoffice, die Organisationen ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 26. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozentpunkte, nachdem die Zahl betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie stark eingebrochen war. Während Großbetriebe trotz Pandemie fast flächendeckend an ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 27. Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vor der Covid-19-Pandemie, im dritten Quartal 2019, betrug das Arbeitsvolumen 15,9 Milliarden Stunden. Die Arbeitsproduktivität hingegen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 28. Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- (Verschiedenes)
- ... des Deutschen Ethikrates. »Während der COVID-19-Pandemie wurde nicht hinreichend gewürdigt, welchen psychischen Belastungen sie durch die Pandemie selbst sowie durch die zu ihrer Bekämpfung ergriffenen ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 29. Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... klagen über Nachwuchsmangel Wie steht es um die berufliche Bildung hierzulande? Was hat sich verändert, nicht zuletzt im Zuge der Covid-19-Pandemie? Für welche Berufe entscheiden sich junge Menschen ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 30. Verdienstbarometer: Große Gehaltssprünge für deutsche Vorstände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aufgrund der Covid-19-Pandemie durch Verzichte sowie eine unterdurchschnittliche Zielerreichung die jährlichen Bonuszahlungen im DAX rückläufig. Aber in 2021 überstieg das Niveau aufgrund der oftmals ...
- Erstellt am 16. November 2022
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023