- 1. Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Entwicklungen wie die Transformation der Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung, die Zunahme weltweiter Wanderungsbewegungen, der Klimawandel und die fortschreitende Globalisierung stellen die Bundesregierung ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 2. Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF: »Wir wollen Südafrika dabei unterstützen, die Berufsbildung stärker an den Anforderungen des Arbeitsmarktes auszurichten« Eine der größten Herausforderungen in Südafrika ist die hohe Jugendarbeitslosigkeit. ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 3. KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz tritt für bessere Vergleichbarkeit, mehr Transparenz und größere Mobilität ein Die Kultusministerkonferenz hat sich in ihrer Plenarsitzung am 15. März 2018 in Berlin auf ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 4. BIBB: Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- Der Jahresbericht 2021 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Er informiert über die wesentlichsten Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 5. Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die große Mehrheit der Hochschulleitungen in Deutschland bewertet den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union als großen Verlust für die Forschungslandschaft. Trotzdem erwarten sie mehr ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 6. Bundesregierung: Bildungsbericht zu internationalen Kooperationen
- (Materialien)
- Bildungsbericht zu internationalen Kooperationen vorgelegt Die Bundesregierung hat in den Jahren 2019 und 2020 nach eigenen Angaben europäische und internationale Kooperationen in den Bereichen Bildung, ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 7. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künftig können noch mehr Europäerinnen und Europäer aller Altersgruppen die Möglichkeit für Austausch und Mobilität nutzen. Mit der neuen Programmgeneration wird Erasmus+ noch stärker als das zentrale ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 8. Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ro für die Unterstützung europäischer Bildungszusammenarbeit bereit. Das sind fast doppelt so viele Mittel wie im Vorgängerprogramm. Ein Kernelement von Erasmus+ bleibt im Bereich der Berufsbildung ...
- Erstellt am 02. Juni 2021
- 9. Kooperation in Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildung, Forschung und Wissenschaft sollen wesentliche Beiträge zu Demokratie, Freiheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt leisten sowohl im Inland als auch weltweit. Das ist das Ziel der im Februar ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 10. Frühkindliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Entwicklung (BMZ) verfolgt in der Bildungszusammenarbeit einen ganzheitlichen Ansatz und fördert entsprechend grundsätzlich alle Bildungsbereiche und -formen entlang der gesamten Bildungskette. Frühkindliche ...
- Erstellt am 19. Juni 2019
- 11. Bildung ist vor allem in Entwicklungsländern wichtiger als Geburtensenkung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schon lange wird in der Wissenschaft über den Zusammenhang zwischen demografischen Veränderungen und Wirtschaftswachstum diskutiert. Bislang ging man davon aus, dass besonders sinkende Geburtenraten ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 12. Bundesregierung sieht Erfolge ihrer Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hält eine Überarbeitung der Bildungsstrategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für nicht erforderlich. Diese stehe mit den Zielen, ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 13. Erstes Bildungsministertreffen in der Geschichte der G20
- (Kurzmeldungen)
- Es ist das erste Bildungsministertreffen in der Geschichte der G20, das in dieser Woche unter argentinischer G20-Präsidentschaft in Mendoza stattfindet. Im Vordergrund des G20-Bildungsministertreffens ...
- Erstellt am 07. September 2018
- 14. Afrika: Entwicklungschancen durch Bildung
- (Verschiedenes)
- In vielen Staaten südlich der Sahara fehlt es an Grundsätzlichem wie demokratischer Stabilität, einer funktionierenden Verwaltung oder auch einer verlässlichen Infrastruktur. Wenn es Afrika gelingt, ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 15. Bundesregierung stärkt internationales Engagement in der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bilanzkonferenz zur internationalen Berufsbildung zieht positives Fazit - Berufliche Bildung im Ausland aber oftmals noch nicht anerkannt genug Viele Länder kämpfen mit den Folgen von hoher Jugendarbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 22. März 2017
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...