- 1. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Pandemie droht Ungleichheiten zu verstärken * Bonner Schule für Engagement gewürdigt Obwohl sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 inklusive und chancengerechte Bildung für alle ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 2. Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Schulen laufen Gefahr, migrationsgesellschaftliche Ungleichheit fortzuschreiben oder gar zu fördern Eine Studie der Universität Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 3. Journalistenpreis zur beruflichen Bildung ausgeschrieben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KAUSA Medienpreis 2018 zeichnet Beiträge über Migrantinnen und Migranten aus, die den Weg in Ausbildung und Beruf finden Der Journalistenpreis mit dem Motto »Macht sie sichtbar! Migrantinnen und ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 4. Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eingeleitet wird die Tagung durch eine Präsentation von Befunden aus dem aktuellen nationalen Bildungsbericht, der sich in seinem Schwerpunktkapitel mit Bildung und Migration befasst hat. Es folgt eine ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 5. Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ein Viertel aller Studierenden in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, darunter sind 8 Prozent internationale Studierende, von denen viele nach dem Studienabschluss in Deutschland arbeiten wollen. ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 6. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden können. Als sechste zentrale Herausforderung macht die Autorengruppe die multidimensionalen Fragen von Bildung und Migration aus. Wie vor zehn Jahren im ersten Bildungsbericht widmet sich di ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 7. Nationaler Bildungsbericht 2016
- (Materialien)
- Mehr Bildung bei fortbestehender Ungleichheit Eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat heute den Bericht »Bildung in Deutschland 2016« vorgelegt. Die empirisch ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
Die letzten Meldungen
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
22.03.2023Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich differenziert mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um fundiert entscheiden und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Prof. Dr. Moritz...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
22.03.2023Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) seine Auswertungen zur...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
22.03.2023Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award...
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
mehr...
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf 20.03.2023
- Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen20.03.2023
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern20.03.2023
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023