Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 1. Bundestagswahl: wb-web veröffentlicht Positionspapier
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Positionspapiers fordern von der Politik: Anerkennung der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung Über berufliche Qualifikationen hinaus trägt sie zur politischen ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 2. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wären demnach steuerpflichtig, da sie nicht explizit auf eine konkrete berufliche Qualifikation abzielen. Diese enge Definition verkennt nach DVV-Ansicht die Bedeutung überfachlicher Kompetenzen, di ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 3. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Der 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beleuchtet ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 4. Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- AFBG 2025: Finanzielle Anreize für eine stärkere berufliche Qualifikation Die Reform des AFBG (»Aufstiegs-BAföG«), die ab Januar 2025 in Kraft treten soll, bringt wesentliche Änderungen zur Stärkung ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 5. Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dringend notwendig, viel mehr jungen Menschen eine berufliche Qualifikation zu ermöglichen. Die von der Bundesregierung geplante Ausbildungsgarantie wird sich daran messen lassen müssen, inwieweit ihr ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 6. Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... d immer größer Was sich in dem Anteil von Frauen unter Führungskräften bislang nicht widerspiegelt, ist deren wachsender Bildungsvorsprung: Die berufliche Qualifikation von Frauen ist EU-weit üb ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 7. BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t (mit Tätigkeiten, für die es formal keine berufliche Qualifikation in Form einer Ausbildung braucht) und in versorgungsrelevanten Berufen arbeiten häufiger in Schichtarbeit als andere Berufsgruppe ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 8. Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Weiterbildungsportal wird ständig aktualisiert und mit neuen Kursen gefüllt, die dabei helfen sollen, persönliche Lebensziele zu erreichen oder berufliche Qualifikationen auszubauen. »In Zeiten ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 9. Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nachdem die Beschäftigung gering Qualifizierter lange rückläufig war, hat sie in den letzten Jahren leicht zugenommen Gering Qualifizierte: Fachkräfte ohne Ausbildung? Gering Qualifizierte gelten ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 10. Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... viele aus der Ukraine nach Deutschland, deren berufliche Qualifikationen hierzulande anerkannt wurden und deren Integration in den Arbeitsmarkt dadurch gut gelungen ist, wie eine neue IW-Studie nun zeigt. ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 11. Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Pro« im Juni 2021 seien bereits mehr als 1,3 Millionen Euro für knapp 1.100 Weiterbildungen im Land bewilligt worden. »Die eigene berufliche Qualifikation zu verbessern ist gerade angesichts der Herausforderungen ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 12. Bildung in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (49 %) dagegen deutlich darüber (Bund: 44 %). 18 Prozent der jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein verfügen über keine berufliche Qualifikation (Bund: 17 %). Bei der Digitalisierung hat Schleswig-Holstei ...
- Erstellt am 17. Januar 2022
- 13. Fachkräftemobilität durch länderübergreifende Vergleichbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Trotz Fachkräfteeinwanderungsgesetz gibt es für Fachkräfte aus Drittstaaten weiterhin Hürden zu bewältigen. Dazu gehört etwa die Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen. Wie mehr Transparenz ...
- Erstellt am 17. Dezember 2021
- 14. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Immer mehr Personen nutzen in Deutschland den sogenannten »dritten Bildungsweg«. Hierbei ersetzen Berufsausbildung und -erfahrung ein fehlendes Abitur. Laut den neuesten Daten waren 2019 an deutschen ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 15. Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufen in Bundeszuständigkeit stammte die berufliche Qualifikation 2019 aus einem Nicht-EU-Staat. Hauptherkunftsstaaten waren Bosnien und Herzegowina (3.081 Anträge), die Philippinen (2.589 Anträge) ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 16. EU plant »Zentren beruflicher Exzellenz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ende Juli 2020 hat die EU-Kommission vorgeschlagen, fünf neue Plattformen für Zentren der beruflichen Exzellenz im Rahmen von Erasmus+ zu finanzieren, um den Erfordernissen einer innovativen, integrativen ...
- Erstellt am 13. August 2020
- 17. Duale Berufsausbildung in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Abschlussprüfung. »Eine Ausbildung in Teilzeit bietet Menschen Chancen auf eine anerkannte berufliche Qualifikation, für die eine Ausbildung in Vollzeit aufgrund verschiedener Faktoren keine realistisch ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 18. Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Fälle konnte keine Gleichwertigkeit festgestellt werden. Bei mehr als zwei Dritteln der 2018 gestellten Anträge (69,4 Prozent) wurde die berufliche Qualifikation in einem Drittstaat erworben, darunte ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 19. Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... € konnten insgesamt mehr als 10.000 Personen an Auslandsaufenthalten teilnehmen. Auch die Vorsitzende des DGB Hamburgs, Katja Karger, ist überzeugt: »Mobilität stärkt die berufliche Qualifikation ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 20. Bildungsabschlüsse in der Grundsicherung
- (Kurzmeldungen)
- Im Juni 2019 gab es rund 1,4 Millionen arbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Darunter waren knapp 25 Prozent ohne Hauptschulabschluss, ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 21. Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vergleicht. Besonders stark zurück liegen ostdeutsche Arbeitnehmer, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen oder eine weiterführende berufliche Qualifikation (z.B. als Techniker oder ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 22. Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht erfüllt war. Bei Mehr als zwei Drittel der 2018 gestellten Anträge (69,4 Prozent) stammte die berufliche Qualifikation aus einem Drittstaat, darunter vor allem Syrien (3.177 Anträge), Bosnie ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 23. KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2017 gestiegen. Die Anzahl derjenigen, die über eine berufliche Qualifikation oder eine Begabten- bzw. Externenprüfung an die Hochschule gekommen sind, ist von 13 000 Studienanfänger*innen (2012) ...
- Erstellt am 27. Mai 2019
- 24. Erwerbslosenquoten 2017 für alle Qualifikationsniveaus in Deutschland unter OECD-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Erwerbslosenquote der 25- bis 64-Jährigen insgesamt lag in Deutschland im Jahr 2017 mit 3,5 % unter dem OECD-Durchschnitt von 5,8 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 25. Ausländische Berufsabschlüsse: In 2017 knapp 14 Prozent mehr anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2017 wurden bundesweit 21.800 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 26. Sammelband zum Thema Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie kann Studienerfolg wissenschaftlich erfasst und abgebildet werden? Wovon hängt Studienerfolg ab? Unter anderem diesen Fragen widmet sich ein kürzlich erschienener Sammelband des Deutschen Zentrums ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 27. Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Unser Ziel ist einfach zu beschreiben: Wir wollen keine Digitalisierungsverlierer«. Das sagte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, als sie am Dienstag, 19. Juni, vor der Landespressekonferenz das ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 28. MYSKILLS - Neuer Test macht berufliches Wissen sichtbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesagentur und Bertelsmann Stiftung entwickeln neuen Test MYSKILLS zu beruflichem Handlungswissen • Ziel ist, Geflüchtete, Zuwanderer und Arbeitslose ohne Berufsabschluss leichter in Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 29. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... steigen, verschlechtern sich die Erwerbsaussichten der Geringqualifizierten. Auch in Deutschland verfügen 13 Prozent der 25- bis 34-Jährigen über keine berufliche Qualifikation oder Abitur. Das ist ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 30. KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- (Materialien)
- ... hochwertige berufliche Qualifikation und sichert den Unternehmen einen hervorragenden Fachkräftenachwuchs. Gut ausgebildete Fachkräfte bleiben das Rückgrat der Innovationskraft unserer Betriebe. Die ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 1
- 2