Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung

Land Schleswig Holstein

Der »Weiterbildungsbonus Pro«, über den berufliche Weiterbildungen mit bis zu 1.500 Euro pro Weiterbildung vom Land Schleswig-Holstein gefördert werden, wird aufgestockt und steht mehr potenziellen Antragstellenden offen.

Wie Arbeitsminister Dr. Bernd Buchholz im Februar mitteilte, sind die Fördervoraussetzungen durch den Wegfall der bisherigen Einkommensgrenzen wesentlich erleichtert worden. Das Land schließe damit eine Lücke, die durch das beendete Programm »Bildungsprämie« des Bundes entstanden sei. Nun könnten noch mehr Menschen in Schleswig-Holstein von der Förderung profitieren.

»Unser Erfolgsmodell Weiterbildungsbonus Pro steht Beschäftigten wie Freiberuflern nun unabhängig vom Einkommen zur Verfügung, um die Karriere zu boostern. Und ich appelliere an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die fehlenden zehn Prozent der 90-prozentigen Förderung beizusteuern und sich damit ein Stück gegen Fachkräftemangel immun zu machen«, sagte Buchholz.

Seit dem Start des »Weiterbildungsbonus Pro« im Juni 2021 seien bereits mehr als 1,3 Millionen Euro für knapp 1.100 Weiterbildungen im Land bewilligt worden. »Die eigene berufliche Qualifikation zu verbessern ist gerade angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung ein wichtiger Baustein für die berufliche Zukunft und durch gezielte Weiterbildung verbessern sich für jede und jeden die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich«, kommentierte Buchholz. Das Angebot gelte ausdrücklich auch für Auszubildende und Gewerbetreibende.

Die Förderbedingungen sind nach den Worten des Ministers »äußerst attraktiv«. So werden 90 Prozent der förderfähigen Kosten von beruflichen Weiterbildungen bezuschusst - maximal 6.000 Euro, falls im Förderzeitraum bis zum 30.06.2023 mehrere Kurse absolviert werden. Die verbleibenden zehn Prozent der Kosten sind von der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber oder dem oder der selbstständigen Erwerbstätigen zu übernehmen.

Die Förderung kann bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) beantragt werden. Dort werden Weiterbildungsinteressierte auch beraten und erhalten Informationen per Mail ([email protected]) oder Telefon (0431. 99 05- 22 22).

 

  LINKS  

 

Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
Experten äußern Bedenken hinsichtlich der im Kontext des geplanten Weiterbildungsgesetzes vorgesehenen Einführung eines Qualifizierungsgeldes. Sie befürchten, dass dessen bürokratischer Aufwand insbesondere für Großunternehmen attraktiv sei,...
Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales wird sich am Montag, 22. Mai 2023, in einer öffentlichen Anhörung mit Möglichkeiten zur »Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung« befassen. Beginn ist um 17 Uhr, die Sitzung wird live im...
Zehn Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
Förderung soll die berufliche Weiterbildung im Land stärken Arbeits- und Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gab gestern bekannt, dass Rheinland-Pfalz im aktuellen Jahr insgesamt über 10 Millionen Euro für die Grund- und Angebotsförderung...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.