- 121. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t Juli 2020. Der BA-X übertrifft auch den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar wurden. Geldleistungen 805.0 ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 122. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Deutliche Besserung« »Die umfassende Besserung am Arbeitsmarkt setzt sich im Juni fort. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken. Die Unternehmen reduzieren weiter ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 123. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erste Zeichen der Besserung« »Im Mai zeigen sich erste Anzeichen für eine umfassende Besserung am Arbeitsmarkt. Die Folgen der Corona-Krise sind immer zwar noch sehr deutlich sichtbar, werden ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 124. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit« »Durch die Frühjahrsbelebung entwickelt sich der Arbeitsmarkt solide. Die anhaltenden Einschränkungen in vielen Bereichen bremsen ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 125. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung trotz steigender Infektionszahlen« »Im März gab es am Arbeitsmarkt eine spürbare Frühjahrsbelebung – und das, obwohl die Infektionen steigen und die Einschränkungen für ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 126. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bewertung zu früh. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Februar 2021 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für Februa ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 127. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz Lockdown« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich im Januar alles in allem weiter in einer robusten Verfassung. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hinterlassen ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 128. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kurzarbeit stabilisiert, Arbeitslosigkeit nimmt saisonbereinigt weiter ab« »Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Dezember gestiegen – aber nicht so stark wie sonst in diesem Monat. ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 129. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Trotz Teil-Lockdown weiterer saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat auf die Einschränkungen im November reagiert – glücklicherweise aber im Moment nicht mit ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 130. Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp 5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2020 gab es bundesweit 934.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom dritten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen damit um 426.000. ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 131. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Alter waren damit hilfebedürftig. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Oktober 2020 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA- ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 132. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Folgen der Corona-Krise weiter deutlich sichtbar, aber leichte Besserung« »Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sind nach wie vor deutlich sichtbar. Es zeigen sich aber ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 133. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erneut kein coronabedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Die Arbeitslosigkeit hat im August im üblichen Umfang zugenommen; damit gab es wie schon im Juli keinen zusätzlichen coronabedingten ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 134. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kein weiterer coronabedingter Anstieg bei der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt steht wegen der Corona-Pandemie nach wie vor unter Druck, auch wenn sich die deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 135. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Massiver Einsatz von Kurzarbeit stabilisiert« »Der Arbeitsmarkt ist wegen der Corona-Pandemie weiterhin unter Druck. Der massive Einsatz von Kurzarbeit stabilisiert aber den Arbeitsmarkt«, ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 136. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wegen der Corona-Krise weiter stark unter Druck« »Der Arbeitsmarkt ist wegen der Corona-Pandemie weiterhin stark unter Druck. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind auch im Mai gestiegen, ...
- Erstellt am 03. Juni 2020
- 137. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wegen der Corona-Krise stark unter Druck« »Die Corona-Pandemie dürfte in Deutschland zur schwersten Rezession der Nachkriegszeit führen. Dadurch gerät auch der Arbeitsmarkt stark unter Druck. ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 138. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Vor Verschärfung der Corona-Krise jahreszeitlich bedingter Rückgang der Arbeitslosigkeit« Durch die Corona-Pandemie ist die deutsche Wirtschaftsleistung eingebrochen, und das öffentliche ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 139. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Februar 2020 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für Februar 2020 ... ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 140. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu früh. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Januar 2020 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für Januar 2020 ... ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 141. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Spuren der konjunkturellen Schwäche erkennbar« »Der Arbeitsmarkt hat sich auch zum Jahresende weitestgehend stabil gezeigt. Spuren der konjunkturellen Schwächephase sind aber erkennbar«, ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
- 142. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Beschäftigungswachstum setzt sich fort« »Die aktuelle konjunkturelle Schwäche hinterlässt durchaus ihre Spuren am Arbeitsmarkt. Alles in allem zeigt er sich aber weiterhin robust«, sagte ...
- Erstellt am 30. November 2019
- 143. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter robuste Entwicklung« »Die aktuelle konjunkturelle Schwäche hinterlässt durchaus ihre Spuren am Arbeitsmarkt. Alles in allem zeigt er sich aber weiterhin robust«, sagte der Vorstandsvorsitzende ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 144. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz schwacher Konjunktur« »Die konjunkturelle Schwächephase zeigt sich am Arbeitsmarkt auch im September. Alles in allem ist der Arbeitsmarkt aber weiterhin in einer ...
- Erstellt am 30. September 2019
- 145. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit steigt saisonbereinigt leicht an« »Die konjunkturelle Schwächephase hinterlässt auch am Arbeitsmarkt leichte Spuren. Alles in allem zeigt er sich aber robust. Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 146. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Juli vor allem aufgrund der einsetzenden Sommerpause gestiegen. Die Nachfrage ...
- Erstellt am 31. Juli 2019
- 147. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erschweren. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Juni 2019 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für Juni 2019 ... ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 148. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunktur bremst Frühjahrsbelebung« »Auf dem Arbeitsmarkt zeigen sich erste Auswirkungen der zuletzt etwas schwächeren konjunkturellen Entwicklung: Die Arbeitslosigkeit ist deswegen – aber ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 149. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltender Beschäftigungsaufbau« »Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im April erneut gesunken, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 150. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Einsetzende Frühjahrsbelebung verringert Arbeitslosigkeit« »Mit der einsetzenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäfti-gung im März weiter zurückgegangen. Obwohl der konjunkturelle ...
- Erstellt am 29. März 2019
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...