Die letzten Meldungen
Frauen in Vorständen deutscher Top-Konzerne
12.01.2025Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX und SDAX sitzen derzeit so viele Frauen wie nie zuvor. Laut einer aktuellen EY-Analyse sind es 136 weibliche Vorstandsmitglieder - ein Plus von 14 Frauen im Vergleich zum Vorjahr. Noch deutlicher wird der Fortschritt im langfristigen Vergleich: Im Januar 2021 waren es erst 65 Managerinnen, weniger als halb so viele wie heute. Frauenanteil in Vorständen steigt, bleibt aber begrenzt Der...
Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
12.01.2025Entwicklungen und Herausforderungen Die Studie zur Selbstständigkeit in Deutschland aus dem Jahr 2024 zeigt, dass es im Jahr 2022 insgesamt knapp 3,6 Millionen Selbstständige gab, von denen etwa die Hälfte als Solo-Selbstständige tätig waren. Seit 2012 ist die Zahl der Selbstständigen rückläufig, insbesondere bei den Solo-Selbstständigen,...
Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
10.01.2025Die Bundesregierung unterstützt und fördert die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich und setzt auf regelmäßigen Austausch mit anderen EU-Mitgliedstaaten, um gemeinsame Herausforderungen in der Bildungspolitik zu bewältigen. Das schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Wir fassen im Folgenden die...
Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
10.01.2025Privathochschulen im Aufwind: Jede*r Achte studiert an einer privaten Hochschule Im Wintersemester 2023/24 war rund jede*r achte Studierende in Deutschland an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Das entspricht 13 Prozent aller Studierenden. Besonders auffällig ist das Wachstum der privaten Hochschulen, deren Anteil im Vergleich zum...
Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
10.01.2025Herausforderungen für deutsche Hochschulen Das Hochschul-Barometer 2024 beleuchtet die aktuelle Lage und Stimmung an deutschen Hochschulen. Die Ergebnisse verdeutlichen die schwierige Situation in einigen zentralen Bereichen wie Personal, digitale Sicherheit, Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit. Trotz vereinzelter positiver...
Forderungen des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl 2025
09.01.2025Deutscher Kulturrat: Kulturpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen Zur Bundestagswahl am 23.02.2025 hat der Deutsche Kulturrat elf Forderungen an zur Wahl stehende Parteien für die Kulturpolitik der 21. Wahlperiode formuliert. Als Spitzenverband der Bundeskulturverbände repräsentiert der Kulturrat die...
mehr...
- Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative09.01.2025
- Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen08.01.2025
- Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland07.01.2025
- Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen07.01.2025
- 31. Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erforderlich – beispielsweise die Umwandlung von ‚Studentenwohnheimen‘ in für Auszubildende ebenso offene ‚Bildungswohnheime‘ oder die Schaffung eines überregional gültigen Azubi-Tickets, vergleichbar ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 32. Digitales Lernen in der Berufsschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durchgeführt hat. »Beide Seiten wünschen sich den engeren Austausch zum Wohle der Azubis. An diesem Punkt sollten Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe nun ansetzen – trotz der engen Stundenplän ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 33. Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine attraktive Berufsperspektive zu bieten. Das ist das Ergebnis der doppelperspektivischen Studie Azubi-Recruiting Trends 2018. Für die von Prof. Dr. Christoph Beck begleitete bundesweite Befragung ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 34. Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte bekannter gemacht werden. Betriebe und Azubis finden sich nicht Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt scheint paradox. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 35. »Talente entdecken«: Der European Employers' Day (EED) geht in die zweite Runde
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schule Dr. Erich Paulun«, wo er mit den Akteuren, dem Arbeitgeber und ehemaligen polnischen Azubis ins Gespräch kam. »Dieser innovativen Ausbildungsvermittlung liegen viele Aktivitäten aller Netzwerkpartner ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 36. Mehr Ausbildung, mehr Frauen im Vorstand, Perspektiven für Ältere: Mitbestimmte Unternehmen haben bessere Personalstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahren eine Ausbildungsquote – Anteil der Azubis an allen Beschäftigten in Deutschland – von etwa 4,5 Prozent. Ohne Mitbestimmung lag der Wert nur bei 3,6 Prozent. Dieses Ergebnis ist nach Scholz' Analyse ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 37. DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihnen daher nur schwer möglich. Mehr als jeder zehnte Azubi (11,5 Prozent) übt regelmäßig ausbildungsfremde Tätigkeiten aus. Die Abstimmung zwischen Betrieben und Berufsschulen ist oft schlecht. Das ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 38. DGB: Ausbildungsreport 2017
- (Materialien)
- ... ihnen daher nur schwer möglich. Mehr als jeder zehnte Azubi (11,5 Prozent) übt regelmäßig ausbildungsfremde Tätigkeiten aus. Die Abstimmung zwischen Betrieben und Berufsschulen ist oft schlecht. Das ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 39. Zehn Punkte für bessere Bildungschancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n für die Azubis wie auch für die Ausbilder, gerade in den kleineren Betrieben. 9) Lebenslanges Lernen ermöglichen Aufgrund des digitalen Wandels kommt es künftig noch stärker darauf an, dass si ...
- Erstellt am 08. August 2017
- 40. Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verhältnis zu ihren Belegschaften am wenigsten aus. Im Jahr 2015 lag ihre Ausbildungsquote bei 4,4 Prozent. Nur etwa ein Fünftel aller Azubis lernt bei diesen Betrieben, die besonders häufig in de ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 41. EU-Programm Erasmus+ stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mobilität in der beruflichen Bildung jungen Menschen wertvolle Kompetenzen vermittle. Derzeit würden rund vier Prozent aller Azubis ins Ausland gehen. Ziel sei es, diese Quote bis 2020 auf zehn Prozen ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 42. Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Teilnehmer sind kaufmännische Azubis, die oft schon während der Ausbildung mit einem Fernlehrgang beginnen. Oder auch Kollegen, die einen neuen Aufgabenbereich übernehmen möchten«. Die Beweggrün ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 43. Ausbildungsvergütungen 2016: Der Osten holt auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind 2016 erneut deutlich gestiegen. Jedoch hat sich der Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren insgesamt etwas abgeschwächt. 859 € brutto im Monat verdienten die ...
- Erstellt am 05. Januar 2017
- 44. Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundestagsfraktion der Partei Die Linke will das Berufsbildungsgesetz novellieren, um mehr jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen. Zudem soll eine Mindestvergütung für die Auszubildenden ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 45. überaus: Videos zur Ausbildung von Geflüchteten
- (Verschiedenes)
- ... beiden ersten Clips geht es um die Themen »Wenn Azubis nicht nachfragen« und »Verschiedene Sprachen im Betrieb«. Weitere sollen folgen. »Die gesellschaftliche Integration der Geflüchteten in Deutschland ...
- Erstellt am 05. November 2016
- 46. Auszubildenden-Umfrage zur Zufriedenheit mit Betrieb und Berufsschule
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Ausbildungsleiter, die persönliche Betreuung und die Ausstattung des Arbeitsplatzes werden gut bewertet. Die Zufriedenheit sinkt jedoch markant mit der Länge der Ausbildung: Von den Azubis im ersten ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 47. Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- (Verschiedenes)
- ... häufiger ein als im Unterricht oder im Betrieb. Das gilt für Wikis (79 Prozent aller Azubis) und Video-Angebote (75 Prozent) ebenso wie für Chat-Dienste (68 Prozent) oder soziale Netzwerke (45 Prozent) ...
- Erstellt am 31. Juli 2016
- 48. Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die Kontakte über regionale Bewerbermessen und Veranstaltungen in Gymnasien. Viele der 20 Azubis der Schlote GmbH kommen aus dem Großraum Hannover, sagt der Personalleiter Torge Brandenburg. Bundeswei ...
- Erstellt am 21. März 2016
- 49. Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Ausbildung beginnen (Deutsche: 74 Prozent). Schwieriger wird es, als Azubi den passenden Betrieb und als Betrieb den passenden Azubi zu finden. Dies zeigt sich nicht nur daran, dass 2013 mehr als ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 50. MINT Nachwuchsbarometer 2015: Berufliche Ausbildung kämpft mit Imageproblemen
- (Frauenkarrieren)
- ... g ab als Männern«, erläutert Matthias Mayer, Leiter des Bereichs Wissenschaft bei der Körber-Stiftung. Auch im Berufsalltag haben sie zu kämpfen: »Jeder fünfte Kollege hält weibliche Azubis für wenig ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 51. Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Dieter Dohmen, Berlin. Die Meldung passt gut in die Zeit und bedient den Mainstream: den Betrieben gehen die Azubis aus; es nehmen mehr junge Menschen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 52. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vielen Azubis können die Betriebe 2030 noch rechnen? Eine Studie hat dazu verschiedene Szenarien berechnet. Wenn sich der Trend zum Studium aus den vergangenen zehn Jahren ungebrochen fortsetzt, werden ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 1
- 2