überaus: Videos zur Ausbildung von Geflüchteten

Ueberaus

BIBB-Fachstelle überaus unterstützt mit Tipps in Clips Berufsbildungspersonal 

Unterschiedliche Erwartungen und Wertvorstellungen oder einfach nur sprachliche Missverständnisse können zu Schwierigkeiten führen, wenn Unternehmen Geflüchtete ausbilden. Die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bietet ab sofort zur Unterstützung des Berufsbildungspersonals kurze Video-Filme an, in denen Konfliktsituationen im Zusammenhang mit Sprache und Kultur aus der Sicht von Ausbildenden, aber auch von Auszubildenden dargestellt werden. Mit den Filmen sollen Verantwortliche und Interessierte für das Thema gewonnen und sensibilisiert werden.

Unter dem Titel »Sprache und Kultur in der Ausbildung« finden Fachleute aus der Berufsausbildung im Portal www.überaus.de zwei erste Video-Clips, die dazu anregen sollen, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen: Die jeweils fünf- bis siebenminütigen Filme zeigen Situationen aus dem Ausbildungsalltag, gedreht an Originalschauplätzen. Ausgangspunkt sind vorangegangene Interviews mit betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern, die ihre persönliche Sicht auf als schwierig empfundene Ausbildungssituationen geschildert hatten. In den beiden ersten Clips geht es um die Themen »Wenn Azubis nicht nachfragen« und »Verschiedene Sprachen im Betrieb«. Weitere sollen folgen.

»Die gesellschaftliche Integration der Geflüchteten in Deutschland hängt in entscheidendem Maß von ihrer Teilhabe an Bildung und Beschäftigung ab. Das Berufsbildungspersonal kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten, wenn es mit Tatkraft und Verständnis gelingt, auch schwierige Situationen im Ausbildungsalltag zu meistern«, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. In den Video-Clips veranschaulicht ein Blick in die Innenwelt der handelnden Personen unterschiedliche Wahrnehmungen derselben Situation. Im Film »Wenn Azubis nicht nachfragen« steht das Anleiten und Verstehen bei der Vermittlung von beruflicher Handlungskompetenz im Mittelpunkt. Im Film »Verschiedene Sprachen im Betrieb« geht es um Bedenken und Befürchtungen, die entstehen können, wenn Auszubildende im Betrieb Sprachen sprechen, die Kunden nicht verstehen.

Die Video-Filme zur interkulturellen Sensibilisierung des Ausbildungspersonals sind im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstanden.

a31 ueberaus filme bg(310px)
Bei den Dreharbeiten

 

 

 

 

Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
Rund 6 Prozent mehr Personen als im Vorjahr beginnen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich Im Jahr 2022 haben in Deutschland rund 239.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung begonnen....
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der...
Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
Monitor Ausbildungschancen 2023 Eine wachsende Zahl von Abiturient*innen entscheidet sich für eine Berufsausbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale oder schulische Ausbildung beginnen, von 35 Prozent...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.