- 1. Auslandsstudium: Österreich und Niederlande am beliebtesten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bestehen in Deutschland aufgrund der beschränkten Zahl an Studienplätzen Zulassungsbeschränkungen. Daher entscheiden sich einige deutsche Studierende dieses Fachs für ein Auslandsstudium in Osteuropa. ...
- Erstellt am 17. Dezember 2021
- 2. Auslandsstudium: Finanzierung hängt von der Herkunft ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wenn sie relevante Zusatzqualifikation aus finanziellen Gründen nicht erwerben können«, sagt Hofmann. Zu wenige Finanzierungs- und Förderangebote seien zudem auf das Auslandsstudium zugeschnitten, obwohl ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 3. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... England oder Belgien. Deshalb hat das CHE seinen Ratgeber »CHE kurz + kompakt: Psychotherapie studieren« nun in einer überarbeiten Ausgabe herausgebracht und um Antworten zum Thema Auslandsstudium ergänzt. ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 4. Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet erstmals in seiner Geschichte ein rein digitales Stipendienprogramm an. Das neue Programm ermöglicht jungen Menschen ein digitales Masterstudium ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 5. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mukherjee. Attraktives Studienangebot und gute Jobchancen Für mehr als drei Viertel der befragten internationalen Studierenden war Deutschland laut der BintHo-Studie die erste Wahl für ihr Auslandsstudium ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 6. Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... waren oder ihr Auslandsstudium wegen der Corona-Pandemie mithilfe von Remote-Learning fortsetzten. Die drei beliebtesten Zielländer deutscher Studierender im Ausland waren 2020 wie in den vergangenen ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 7. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... als vervierfacht, seit dem Jahr 2000 noch mehr als verdoppelt. Besonders beliebt für ein Auslandsstudium sind weiterhin Österreich (30.000), die Niederlande (22.000) und das Vereinigte Königreich (14.000), ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 8. Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Aachen (17 %) die höchsten Anteile an Absolventinnen und Absolventen mit Auslandsstudium auf. Beim Anteil für Deutschland ist zu beachten, dass in einigen Hochschulen offenbar noch größere Lücken ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 9. Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ab dem Wintersemester 2022/2023 erhalten Studierende im Erasmus-Programm höhere Fördersätze für einen Auslandsaufenthalt. Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium dann ...
- Erstellt am 28. Dezember 2021
- 10. Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Besonders beliebt für ein Auslandsstudium sind Österreich, die Niederlande und das Vereinigte Königreich. Rund 66.000 deutsche Studierende waren allein in diesen ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 11. Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland zum wichtigsten nicht-englischsprachigen Gastland weltweit für internationale Studierende aufgestiegen – auch mehr deutsche Studierende und Forschende gehen ins Ausland; Karliczek: Internationale ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 12. Programm Lehramt.International
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BMBF fördert über ein DAAD-Programm Internationalisierung der Lehrerbildung Unsere Wirtschaft: global vernetzt. Unsere Währung: europäisch. Das Lehramtsstudium: national. Das Bundesministerium für ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 13. Deutsche Studierende im Ausland: EU am beliebtesten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fast sieben von zehn der deutschen Studierenden im Ausland studierten 2016 in der EU Von den rund 144.900 deutschen Studierenden im Ausland im Jahr 2016 waren 68 % an einer Hochschule in der Europäischen ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 14. DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die in internationalen Dimensionen denken können und weltweit vernetzt sind. Die Vorteile eines Auslandsstudiums liegen klar auf der Hand: Gute Jobperspektiven, verbesserte Fremdsprachenkenntnisse, Fachwissen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 15. Deutschland ist begehrtestes Land für ausländische Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind. Viele Studieninteressierte rechnen mit schlechteren Bedingungen in Großbritannien und erwägen daher für ihr Auslandsstudium Länder im restlichen Europa«. Bis 2021 studieren doppelt ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 16. Studieren im Ausland: 137.300 waren 2014 eingeschrieben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2014 waren 137.300 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,9 % oder 2.500 Studierende ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 17. Umfrage: Jeder dritte Deutsche studiert im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... womöglich Einfluss hat, ist die Dauer des Auslandsstudiums: So ist der Anteil des Auslandssemesters von den vorherigen (45,3 Prozent) zur aktuellen Studierendengeneration (58,0 Prozent) deutlich gestiegen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 18. Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Entscheidung für ein vorübergehendes Auslandsstudium würde vielen Studierenden leichter fallen, könnten sie über digitale Angebote auch weiterhin an Kursen oder Prüfungen der heimischen Hochschule ...
- Erstellt am 16. August 2016
- 19. Erasmus+ nimmt Fahrt auf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende deutscher Hochschulen entdecken Erasmus+ für Auslandspraktika Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD zieht für das vergangene Erasmus+-Jahr eine positive Bilanz: ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 20. 134.500 Deutsche studierten 2013 im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2013 waren 134.500 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 3,2 % oder 4.400 Studierende ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 21. DAAD: »Ja« zu Studienaufenthalten im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue DAAD-Kampagne soll Auslandsmobilität von deutschen Studierenden weiter steigern Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller deutschen Hochschulabsolventinnen und -absolventen studienbezogene Auslandserfahrungen ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 22. Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wichtig seien auch im Curriculum fest verankerte Mobilitätsfenster, um Auslandsaufenthalte auch ohne zeitliche Verlängerung der Regelstudienzeit zu ermöglichen. Zu oft scheitert das Auslandsstudium ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023