Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
Stifterverband

Studie von Stifterverband und McKinsey: Jedes zweite deutsche Unternehmen setzt auf ausländische Studierende – Firmen erwarten von deutschen Studierenden mehr internationale Kompetenzen, aber Auslandsmobilität deutscher Studierender stagniert. 

Deutschland nutzt zu wenig das Arbeitsmarktpotenzial ausländischer Studierender

An den Hochschulen im Land gibt es zwar immer mehr junge Menschen mit ausländischen Wurzeln. Doch 41 Prozent von ihnen brechen das Studium wieder ab, von den erfolgreichen Absolventen bleiben nach Studienabschluss nur rund 44 Prozent in Deutschland. Dies sind die zentralen Ergebnisse des »Hochschul-Bildungs-Reports 2020«, dessen jüngste Ausgabe der Stifterverband und McKinsey & Company am Mittwoch in Berlin vorgestellt haben.

»Diese Zahlen sind alarmierend, denn für jedes zweite Unternehmen in Deutschland sind ausländische Studierende mittlerweile wichtig, um den eigenen Fachkräftebedarf zu decken, Tendenz steigend«, erläuterte McKinsey-Direktor Jürgen Schröder die Ergebnisse einer für den Report erstellten repräsentativen Umfrage unter 230 Unternehmen in Deutschland.

Nach Berechnungen von Stifterverband und McKinsey könnten bei gleich bleibenden Bildungsausgaben dem deutschen Arbeitsmarkt jährlich rund 10.000 Fachkräfte mehr zur Verfügung stehen. Dazu müssten die Studienabbruchquoten auf das Niveau der deutschen Studienanfänger (also auf weniger als 30 Prozent) gesenkt und die Verbleibquoten für alle Ausländer auf das Niveau von EU-Ausländern in Deutschland (52 Prozent) gesteigert werden. »Deutschland ist ein Bildungstransitland. Wir investieren viel Geld in ausländische Studierende, tun aber zu wenig, um diese erfolgreich zum Studienabschluss zu führen und sie zum Verbleib in Deutschland zu motivieren«, sagte Volker Meyer-Guckel, der stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbands. Der Handlungsbedarf sei dringend, da aktuellen Prognosen zufolge 2025 vier von zehn Studienanfängern einen ausländischen Pass haben werden.

»Deutsche Hochschulen sind bereits jetzt ein wichtiges Zuwanderungsinstrument«, sagte Volker Meyer-Guckel. Notwendig sei nun, sie zum Baustein einer gemeinsamen Zuwanderungsstrategie von Bund und Ländern weiterzuentwickeln, die sich auch an den Bedarfen des Arbeitsmarkts ausrichtet. Gelingen könne dies durch ein neues Finanzierungsmodell, mit dem der Bund Hochschulen dauerhafte Anreize für eine qualitätsorientierte Gewinnung ausländischer Studierender und einen erfolgreichen Studienabschluss setzt.

Deutsche Studierende zieht es immer seltener in die Ferne

Die Studie von Stifterverband und McKinsey zeigt auch: Während die Zahl der ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen kontinuierlich steigt, stagniert die Zahl der deutschen Studierenden, die für ihr Studium auch ins Ausland gehen, seit Jahren bei rund sechs Prozent. Der Anteil der Studierenden mit Auslandspraktikum ging sogar von 17 auf 13 Prozent zurück.

Hinzu kommt: Bei den deutschen Studierenden sind die Nachbarländer beliebter als ferne Ziele. Der Anteil von Österreich, Schweiz und Benelux stieg seit 2001 von 28 auf zuletzt 54 Prozent. »Nichts gegen ein Studium in diesen teilweise deutschsprachigen Ländern«, sagte McKinsey-Direktor Jürgen Schröder. »Aber Fakt ist, dass deutsche Studierende dort wahrscheinlich nicht in dem Maße die Fähigkeiten erlernen, die global aufgestellte Unternehmen auf außereuropäischen Märkten benötigen«.

Unternehmen sollten sich in Anbetracht dieser Zahlen nach Einschätzung von Stifterverband und McKinsey stärker am Ausbau berufsvorbereitender Auslandsaufenthalte, insbesondere Praktika, beteiligen und enger mit Hochschulen kooperieren. Wichtig seien auch im Curriculum fest verankerte Mobilitätsfenster, um Auslandsaufenthalte auch ohne zeitliche Verlängerung der Regelstudienzeit zu ermöglichen.

Zu oft scheitert das Auslandsstudium immer noch an finanziellen Hürden. Jürgen Schröder: »Junge Menschen aus bildungsfernen Schichten studieren nicht nur generell seltener, sie gehen auch deutlich seltener für ein Studium ins Ausland«. Nur jeder zehnte Studierende mit bildungsfernem Hintergrund habe sich für ein Auslandsstudium entschieden – im Gegensatz zu jedem sechsten Studierenden aus bildungsnahen Familien.

Angesichts dieser Zahlen schlagen Stifterverband und McKinsey eine »Auslandsgarantie« vor. Damit könne der Bund sicherstellen, dass ein Auslandsstudium nicht am Geldbeutel der Eltern scheitere. Konkret sollte dafür das Auslands-BAföG durchweg in Form von Zuschüssen und nicht mehr mittels Darlehen zur Verfügung gestellt werden und nach dem Vorbild von EU-Förderungen wie ERASMUS regional angepasste Fördersätze haben.

Hintergrund
Der Hochschul-Bildungs-Report erscheint seit 2013 jährlich. Er liefert messbare Ziele für das Jahr 2020, die im Dialog mit Experten aus den Stifterverbands-Mitgliedsunternehmen, Wissenschaftsorganisationen und Vertretern der Zivilgesellschaft formuliert wurden, und gibt Empfehlungen, wie diese Ziele zu erreichen sind. Dazu wird jedes Jahr der Status quo des Hochschulsystems in sechs Handlungsfeldern anhand von 71 Indikatoren analysiert und Veränderungen und Trends werden aufgezeigt. Für den diesjährigen Report befragte das Forschungsinstitut Innofact im Auftrag von Stifterverband und McKinsey 230 Unternehmen, repräsentativ für die deutsche Wirtschaftslandschaft nach Größe und Branche. Ergänzt wurde die Umfrage um gut ein Dutzend Experteninterviews mit Personalverantwortlichen in DAX- und MDAX-Unternehmen.

 

 

 

KI in der Hochschulbildung
Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung: Maßnahmen der Bundesregierung Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« unterstützt die Bundesregierung die Stärkung der KI-Kompetenzen an...
Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
Explorationsstudie »Neue Formen der tertiären Bildung«: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der »Zukunftsmission Bildung« hat der Stifterverband gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung...
Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
Bildung in Deutschland: Große Erwartungen, ernüchternde Realität Eine Umfrage der Deutsche Telekom Stiftung, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach, zeichnet ein differenziertes Bild der Bildungssituation in Deutschland. Die Mehrheit...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.