Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 481. Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (KI) trage dazu bei, die Arbeitswelt zu verbessern. Weltweit wachsen in den Belegschaften eher die Befürchtungen, KI könne zu einem Abbau von Jobs führen – statt neue Arbeitsplätze zu schaffen. Knapp ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 482. Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Menschseins im digitalen Zeitalter noch gerecht? Wie können junge Menschen fit gemacht werden für die Herausforderungen der künftigen Arbeitswelt, ohne dass der Geist auf der Strecke bleibt? Diesen ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 483. KI-Strategie der Bundesregierung in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Weiterbildung« etabliert werden. Heil ging außerdem auf die Veränderungen der digitalen Arbeitswelt und ihre Folgen für betriebliche Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechte ein. Die Mitgestaltung de ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 484. Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt«. In der fünften Sitzung des Gremiums unter Vorsitz von Stefan Kaufmann (CDU) stellten Experten der Institute den Stand der beruflichen Aus- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 485. Ist Digitalisierung nur ein Hype?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Arbeitnehmer sehen kaum Veränderungen auf sich zukommen Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stark verändern. Während Organisationen und öffentliche ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 486. Studie: Weiterbildung bringt oft wenig für die Karriere
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gestaltung der Arbeitswelt von morgen. Prof. Dr. Christian Ebner ist Professor für Soziologische Berufsforschung an der Universität zu Köln und am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Zur ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 487. Zuständigkeiten in der Digitalpolitik erläutert
- (Verschiedenes)
- ... Bundesregierung bei »der Gestaltung des digitalen Wandels in Gesellschaft, Arbeitswelt, Wirtschaft und Verwaltung«. Die Datenethikkommission soll hingegen »auf der Basis wissenschaftlicher und technischer ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 488. Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden kann. »Die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt setzt funktionale Analphabeten noch stärker unter Druck. Deshalb müssen wir die Betroffenen dazu motivieren, ihre Ängste zu überwinden ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 489. Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Lage von Arbeitszeiten und Ruhezeiten sowie um die Planbarkeit und Beeinflussbarkeit der persönlichen Arbeitszeiten. Die Flexibilisierung der Arbeitszeit – vor dem Hintergrund des Wandels der Arbeitswel ...
- Erstellt am 29. November 2018
- 490. Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erreichen als bisher. »Auslandsaufenthalte sind eine Bereicherung: persönlich und beruflich. Sie öffnen neue Horizonte und fördern Kompetenzen, die in unserer Lebens- und Arbeitswelt zunehmend gefragt ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 491. Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Schwartz, Esslingen. Wenn Mitarbeiter weitgehend eigenständig neue Problemlösungen entwickeln und sich die hierfür nötigen ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 492. Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Menschen mit Behinderungen eröffnen, oft noch nicht erkannt. Andererseits müssten die neuen Techniken und Anwendungen in der Arbeitswelt und im Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich barrierefre ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 493. Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... überfachlicher Fähigkeiten. Derzeit nutzt bereits mehr als die Hälfte der deutschen Betriebe Arbeitswelt-4.0-Technologien. Für rund jeden fünften Betrieb sind diese Technologien sogar zentrale ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 494. Digital und international: Die Facharbeit der Zukunft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Flensburg im Rahmen zweier ERASMUS+ Projekte. Die beiden internationalen Verbundvorhaben beschäftigen sich mit den Folgen des digitalen Wandels für Arbeitswelt und Gesellschaft. Oft summiert im Begriff ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 495. Weiterbildung hat in Unternehmen hohen Stellenwert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Verfügung und was investieren sie dafür? Wie wichtig ist dabei die Vermittlung digitaler Kompetenzen? Und was müssen Politik und Unternehmen jetzt tun, um Berufstätige in die digitale Arbeitswelt ...
- Erstellt am 15. November 2018
- 496. Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gegenüber Kindern und Angehörigen sowie die Unkenntnis von Rollenvorstellungen, Sitten und Gebräuchen in der deutschen Arbeitswelt sind die größten Hemmnisse für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 497. Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Nationalen Weiterbildungsstrategie ist es daher, alle Erwerbstätigen dabei zu unterstützen, ihre Qualifikationen und Kompetenzen im Wandel der Arbeitswelt zu erhalten, anzupassen, fortzuentwickeln ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 498. Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wandelnden Arbeitswelt, sind Fähigkeiten mit mobilen Apps vergleichbar geworden: Regelmäßige Aktualisierungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer weiterhin über die Qualifikationen ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 499. Digitalisierung verändert Personalarbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Das Analysieren von großen Datenmengen sowie agiles und kollaboratives Arbeiten sind Fähigkeiten – so genannte Future Skills -, die für die künftige Arbeitswelt immer wichtiger werden. Bereits heut ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 500. Am Start: Fachkräftestrategie der Bundesregierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Konkret gilt es, alle Erwerbstätigen dabei zu unterstützen, ihre Qualifikationen und Kompetenzen im Wandel der Arbeitswelt zu erhalten und anzupassen und somit zu erreichen, dass auf dem Arbeitsmark ...
- Erstellt am 07. November 2018