Sondierungsgespräche: Nationale Weiterbildungsstrategie angekündigt

BildungsSPIEGEL 176

Wie verschiedene Medien heute berichteten, sind die Sondierungsgespräche zur Gründung einer Großen Koalition heute erfolgreich abgeschlossen worden.

Obwohl damit noch keine konkreten Koalitionsvereinbarungen verbunden sind und die jeweiligen Parteigremien noch zustimmen müssen, lohnt es sich doch, bereits jetzt das Augenmerk auf ins Auge gefasste Schwerpunkte im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung zu richten.

So heißt es in der veröffentlichten Verlautbarung, es solle die »Qualifizierung, Vermittlung und Reintegration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt« in einem »ganzheitlichen Ansatz« vorangetrieben werden. Die rechtliche Grundlage soll über ein neues Regelinstrument im SGB II »Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle« herbeigeführt werden.

Der Tatsache, dass durch Digitalisierung und Strukturwandel die sich wandelnde Arbeitswelt neue Qualifizierungen erfordert, soll mit einer nationalen, gemeinsam mit den Sozialpartnern zu entwickelnden Weiterbildungsstrategie begegnet werden.

Die Bundesagentur für Arbeit solle, so heißt es weiter, ihr Angebot so erweitern, »dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Recht auf Weiterbildungsberatung haben«.

Die Parteien einer möglichen großen Koalition wollen auch »das allgemeine Initiativrecht der Betriebsräte für Weiterbildung stärken«. Schließlich soll »nach drei Monaten Arbeitslosigkeit (..) die Bundesagentur für Arbeit mit den betroffenen Menschen Maßnahmen entwickeln, um ihre Beschäftigungsfähigkeit nachhaltig zu fördern«.

Alle Zitate sind in der nachfolgenden Quelle ab Zeile 299 aufzufinden. 

 

 

Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und Umsetzungsstrategie der beruflichen Weiterbildung...
Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit und der Sozialpartner haben heute die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt. Um Fachkräftesicherung und Transformation der Wirtschaft...
Beratung zur Aus- und Weiterbildung
Die Bundesregierung misst der Beratung zur Aus- und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Dies habe sie mit der Stärkung des Beratungsauftrages im Bereich Qualifizierung durch das Qualifizierungschancengesetz deutlich gemacht, schreibt sie in...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.