- 1. Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- (Standpunkte)
- ... Thema. Denn durch Homeoffice, Homeschooling, Lockdown und allgemeine Arbeitsbelastungen hat sich für viele Menschen der Stresslevel stark erhöht – was im Extremfall zum Burnout führen kann. Nach einer ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 2. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... abzubauen. Die geschlechtsspezifischen Schwerpunkte bei der Berufswahl drücken sich auch in den Arbeitsbelastungen aus, über die Frauen und Männer berichten. Beispielsweise arbeiteten 2021 jeder dritt ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 3. Früher Renteneinstieg nicht nur gesundheitlich begründet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n für bestimmte Berufe oder für Personen mit besonderen Arbeitsbelastungen. LINKS Frühausstieg aus und Weiterverbleib im Erwerbsleben von älteren Beschäftigten im Zusammenhang mit Gesundheit . ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 4. Kann Digitalisierung die Krankenpflege aufwerten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anerkennung von Pflegearbeit als professionelle Tätigkeit«, so Tom Heilmann. Dabei stecke die Krankenpflege in einem Dilemma: Um die hohen Arbeitsbelastungen zu senken, bedarf es vor allem zusätzlicher ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 5. DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur 13 Prozent der Beschäftigten in Deutschland bewerten ihre Arbeitsbedingungen grundsätzlich gut. Ein Fünftel arbeitet unter schlechten Bedingungen. Insbesondere die hohen Arbeitsbelastungen und ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 6. Das frühere Arbeitsleben beeinflusst die fernere Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bleiben die Reduzierung von Arbeitsbelastungen und die Förderung von menschengerechter Arbeit ein vordringliches Ziel«, folgert das IAQ-Team. Bibliographie Brussig, Martin / Susanne Eva Schulz: Soziale ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 7. Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind nicht in allen Berufen gleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und den Berufen in der industriellen Gießerei mit 30 Fehltagen. Diese Berufsgruppen haben hohe körperliche Arbeitsbelastungen. Die niedrigsten Fehlzeiten hingegen hatten im gleichen Jahr Berufe in der ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 8. Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Index Gute Arbeit 2018 vorgelegt Trotz positiver Konjunktur und guten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt bewerten die Beschäftigten in Deutschland ihre Arbeitsbedingungen kritisch. Das ist ein ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 9. Digitalisierung interaktiver Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die dazu beitragen, Versorgungsqualität zu verbessern, Arbeitsbelastungen zu reduzieren und vorhandene Kompetenzen der Beschäftigten besser zu nutzen, sollten verstärkt öffentlich kommuniziert werden. ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 10. Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Yvonne Lott zeigt. Die Böckler-Expertin für Arbeitszeiten hat untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Arbeitszeitmodellen, Verhalten und Arbeitsbelastungen von Frauen und Männern bestehen. Die Auswertung ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 11. Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... von 3.644 Befragten der Geburtsjahrgänge 1959 und 1965, die zweimal - in den Jahren 2011 und 2014 - zu den Themen Arbeit und Gesundheit befragt wurden. Als Arbeitsanforderungen, die zu psychosoziale Arbeitsbelastunge ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 12. Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... hat sich im Durchschnitt von 365 auf 639 Tage verlängert. Die Ergebnisse zeigen, dass altersgerechte Arbeitsbedingungen, reduzierte Arbeitsbelastungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz und letztlich ...
- Erstellt am 10. September 2015
- 13. Führungskräfte-Monitor 2015: Anteil von Frauen in Führungspositionen seit 2001 gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... und Familienarbeit sowie Verdiensten und Sondervergütungen auch Arbeitsbelastungen, Anerkennung und soziale Unterstützung. Den Ergebnissen zufolge sind Frauen – sofern sie in Führungspositionen arbeiten ...
- Erstellt am 07. Juli 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...