- 1. Studie: Jüngere und Ältere (fast) einig bei Zukunftsthemen
- (Verschiedenes)
- ... Generationenkonflikt existiert in dieser Form nicht. Bei den wichtigsten gesellschaftlichen Zukunftsthemen setzen beide Generationen die gleichen Prioritäten: Die Absicherung der Altersvorsorge und die ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 2. Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n anerkannt wird. Wir verbessern außerdem den Schutz von Vermögen, das der Altersvorsorge dient. Versicherungsverträge, die zur Alterssicherung dienen, gelten nicht als Vermögen. Neuordnung der Leistungsminderunge ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 3. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- ... blieben gern und lange im Unternehmen. Unternehmenstreue wurde durch internen Aufstieg, neue Gehaltsstufen, betriebliche Angebote zur Altersvorsorge und klare Möglichkeiten zur Weiterentwicklung belohnt. ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 4. Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
- (Verschiedenes)
- ... Kranken- und Pflegeversicherung bleiben erhalten. Das System der privaten Altersvorsorge wird reformiert. So soll das Angebot eines öffentlichen Fonds mit Abwahlmöglichkeit geprüft werden. Der Benachteiligung ...
- Erstellt am 16. Oktober 2021
- 5. Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... on Selbstständigen und abhängig Beschäftigten« anzustreben. Konkret sei eine allgemeine Altersvorsorgepflicht dringend nötig, und zwar in der gesetzlichen Rentenversicherung. Der fehlende Arbeitgeberant ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 6. Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Die häufigsten Instrumente stellten Zuschüsse zur Altersvorsorge, Leistungen zur Unterstützung der Mobilität sowie Prämien und Sonderzahlungen dar. Insgesamt machten 63 Prozent der Ausbildungsbetrie ...
- Erstellt am 18. Februar 2021
- 7. Unterstützung von Solo-Selbstständigen über Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gestaltet worden. »Wir haben die Vermögensprüfung entfallen lassen«, so der Staatssekretär. Sie finde nur bei »größeren Vermögensbeständen« ab 60.000 Euro statt. Die Altersvorsorge, Immobilien, ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 8. Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
- (Frauenkarrieren)
- Eine Untersuchung der Versicherungsbiografien in der gesetzlichen Rentenversicherung von Frauen unterschiedlicher Geburtsjahrgänge in Ost- und Westdeutschland zeigt: Die eigenständige Altersvorsorge ...
- Erstellt am 16. August 2020
- 9. Anstieg von »wettbewerbsverzerrend agierenden Soloselbstständigen« im Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Absicherung missbräuchliche Formen von Soloselbstständigkeit unattraktiver zu gestalten. Insoweit unterstützen ZDH und DGB nachdrücklich die Pläne der Bundesregierung, eine Altersvorsorgepflicht fü ...
- Erstellt am 25. Februar 2020
- 10. Bundesarbeitsgericht: Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... informieren müssen. In diesem Fall hätte er eine andere Form der Altersvorsorge gewählt. DAS URTEIL Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Das Landesarbeitsgericht hat der Klage stattgegeben ...
- Erstellt am 24. Februar 2020
- 11. Grundsicherung: Hohe Rate der Nichtinanspruchnahme deutet auf hohe verdeckte Altersarmut
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Rund 60 Prozent der anspruchsberechtigten Seniorinnen und Senioren nehmen Grundsicherung nicht in Anspruch * Einkommen würden bei voller Inanspruchnahme im Schnitt um 30 Prozent steigen * Antragsverfahren ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 12. Ausweitung der Meisterpflicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Altersvorsorge der Betriebsinhaber und Schutz und Bewahrung der handwerklichen Kulturgüter in die Beurteilung einbezogen werden. Professor Friedrich Hubert Esser (Bundesinstitut für Berufsbildung ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 13. Mehr Anreize für Erwerbstätigkeit von Frauen könnten Rentenlücken in europäischen Ländern verkleinern
- (Frauenkarrieren)
- ... geschlechtsspezifische Umverteilung der jeweiligen Rentensysteme sowie die Verbreitung von Betriebsrenten und privater Altersvorsorge in den Ländern betrachtet. Gender Pension Gaps hängen mit Ungleichheiten ...
- Erstellt am 19. Juni 2019
- 14. Sinkende Renten erhöhen deutlich das Risiko der Altersarmut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... da, wenn nicht gegengesteuert wird – Langfristig sollten unter anderem die private und betriebliche Altersvorsorge ausgebaut werden Sinkt das Rentenniveau wie erwartet von heute 48 Prozent auf etwa ...
- Erstellt am 03. Juni 2019
- 15. Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein Drittel der Befragten spart regelmäßig für das Alter. Rechnet man die Jungen dazu, die ab und zu etwas für ihre Altersvorsorge sparen, sind es 48 Prozent. 2010 waren es noch 55 Prozent. »Die Rentenpolitik ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 16. Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stärkt und die Beschäftigten entlastet. Das erreichen wir nur mit einer starken Mitbestimmung«. Auch im Bereich der Altersvorsorge liefert der Index beunruhigende Daten: 45 Prozent der Beschäftigte ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 17. Bundeskabinett beschließt Rentenpaket und begleitende Maßnahmen für den Arbeitsmarkt
- (Verschiedenes)
- ... die Stabilisierung des Systems der Altersvorsorge eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, übernimmt der Staat über einen erhöhten Zuschuss aus Steuern zusätzliche Verantwortung. Hierfür wird im ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 18. 2018: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... ng). Diese Einmalzahlung wird ab dem 1. Januar 2018 ermäßigt besteuert (entsprechende Anwendung der sogenannten »Fünftelregelung«). Außerdem müssen neu zertifizierte Altersvorsorgeverträge ein Wahl ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 19. Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sonderleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (34%) und Jobsicherheiten durch beispielsweise unbefristete Verträge (32%). Flexible Arbeitszeiten, wie beispielsweise die Möglichkeit im Home-Office ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 20. Frauen im Ruhestand – immer noch schlechter gestellt
- (Frauenkarrieren)
- ... und private Altersvorsorge wichtiger. Auch hier bessert die Politik nach. Bei der Riester-Rente ist der Kinderzuschlag von 185 Euro auf 300 Euro gestiegen. Im Jahr 2018 tritt das Betriebsrentenstärkungsgesetz ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 21. Studie: Frauen wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle, für Männer ist Führungskultur entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein wichtiges Merkmal eines guten Betriebsklimas. Unter den weiblichen Befragten geben dies nur 14 Prozent an. Die betriebliche Altersvorsorge wird hingegen wieder von mehr Frauen (22 Prozent) als Männern ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 22. Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- (Verschiedenes)
- DIW: »Erste Anzeichen für wieder steigende Einkommensungleichheit«: Realeinkommen steigen im Durchschnitt, untere Einkommensgruppen haben heute aber weniger als vor 25 Jahren – 12,7 Millionen Menschen ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 23. Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2014 unterlag die Mehrzahl der Selbstständigen keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Altersvorsorge. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Große Anfrage der Fraktion Die ...
- Erstellt am 10. Januar 2017
- 24. Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
- (Standpunkte)
- ... Varianten der betrieblichen Altersvorsorge, sondern auch Förderung durch Entwicklungsprogramme und eine Konsolidierung des Wissens führen zu gegenseitigem Nutzen. Hinzu kommen weitere Annehmlichkeite ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 25. Welchen Anspruch stellt die »Generation Y« mit der digitalen Revolution an ihre Arbeitgeber?
- (Standpunkte)
- ... en möchten, haben dazu vielfältigste Möglichkeiten. Nicht nur umfangreiche Sozialleistungen, eine großzügige Betriebsrente und verschiedene Varianten der betrieblichen Altersvorsorge, sondern auch Förder ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 26. BMAS: Rentenversicherungs- und Alterssicherungsbericht 2016
- (Materialien)
- ... Senioren sowie die Verbreitung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge unter den Erwerbstätigen beleuchtet. Der Alterssicherungsbericht erscheint 2016 zum sechsten Mal seit 1997. Die wichtigsten ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 27. Studie: Arbeitnehmer sehen ihre Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... spielt die betriebliche Altersvorsorge eine bedeutende Rolle (38,7 Prozent). Zeitarbeit bietet schnellen und nachhaltigen Einstieg Das ElterngeldPlus gibt Vätern und Müttern hohe Flexibilität beim ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 28. Alt und arm? Appell für eine präventive, lebenslauf- orientierte Alterssicherungspolitik
- (Verschiedenes)
- ... Lebenswegen in die Altersarmut nachgegangen. Anhand von 49 Interviews mit grundsicherungsbedürftigen Seniorinnen und Senioren zwischen 65 und 75 Jahren haben sie »prekäre« Lebensverläufe und Altersvorsorgebiografien ...
- Erstellt am 19. April 2016
- 29. Die Generation Y: Schreckgespenst oder Trugbild?
- (Standpunkte)
- ... ist. Sie fragen vielmehr oft schon im Vorstellungsgespräch: Wie sicher ist der Arbeitsplatz langfristig? Und: Wie sieht es mit der betrieblichen Altersvorsorge aus? Viele Personalchefs sind verunsichert ...
- Erstellt am 31. Juli 2014
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...