Die letzten Meldungen
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik.
Im Zentrum ihrer Forderungen steht die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich steuern und fördern.
Notwendigkeit eines...
Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
01.04.2025
Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...
Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
01.04.2025
Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen Stellen nicht besetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als...
Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
31.03.2025
Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können
Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.
Eine neue...
Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
28.03.2025
Bedeutung der Erasmus+-Förderung
Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert.
Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, nach...
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
28.03.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen davon aus, dass KI in fünf Jahren eine große Rolle spielen wird,...
- 91. KI macht Weiterbildung individueller
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kommen und viele spannende Erfahrungen mitbringen, ist es in Präsenzveranstaltungen Aufgabe der Lehrenden, diese Vorkenntnisse auf einen Nenner zu bringen und die Kleingruppe zum gemeinsamen Lernziel ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 92. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Die FernUniversität Hagen ruft Lehrkräfte an Schulen und Lehrende an Hochschulen zur Teilnahme an einer Studie auf. Wie hat sich der Austausch mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden im Distanzunterricht ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 93. Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 58 Prozent aller Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren zumindest gelegentlich am Wochenende. In Pflegeberufen, im Polizeidienst, im Verkauf und in der Gastronomie, aber auch unter Lehrenden ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 94. DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dem Programm IVAC unterstützt der DAAD sowohl einzelne Lehrende als auch Hochschulen darin, internationale Hochschulkooperationen und weltweite Mobilität digital zu vertiefen. IVAC bietet dazu vielfältig ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 95. »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bestehende und neue Maßnahmen unter ein gemeinsames Dach stellt, sind: »Digitaler Bildungsraum«, »Ausstattung von Lernorten«, »Kompetenzen von Lehrenden«, »Zeitgemäße Inhalte, Werkzeuge und Methoden« ...
- Erstellt am 06. August 2021
- 96. Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... um die Digitalisierung an Hochschulen ausgeräumt wurden – schließlich haben alle Lehrenden Erfahrungen mit einer digitalen Hochschule gesammelt. Tatsächlich aber scheinen einige der Mythen weiterhin ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 97. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur beruflichen Weiterbildung ab. In Heidelberg werden rund 4.800 angehende Bildungsexpert:innen von über 300 Professor:innen bzw. Lehrenden und zahlreichen Lehrbeauftragten in (sonder-)pädagogischem ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 98. DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und entsprechende Signale geben.« Der Schlüssel für weitere Öffnungsschritte liegt dem DHV zufolge vor allem in gezielten Impfangeboten für Lehrende und Studierende. Mit Hilfe von Impfmobilen und ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 99. HFD: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Digitalisierung zu bewältigen. Dabei stehen Studierende, Lehrende, Supportmitarbeitende und Hochschulleitungen im Fokus. Im seit 2014 wachsenden Netzwerk des HFD tauschen sie sich aus, teilen Beispiele ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 100. Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und stellen Beschäftigte und Lehrende vor neue Herausforderungen. Gerade für das Berufsbildungspersonal in Berufsschulen und Unternehmen steigen damit die Herausforderungen, künftige Fachkräfte auf ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 101. Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an Bund und Länder zur Weiterentwicklung der digitalen Lehrinfrastrukturen« verabschiedet. »Studierende, Lehrende und Hochschulverwaltung engagieren sich seit vielen Jahren für die digitale Lehre und ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 102. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... technischen Ausstattung sowie den Erfahrungen der Lernenden und der Lehrenden im Umgang mit diesen neuen Möglichkeiten abhingen. Corona wirkte und wirkt wie ein Turbolader beim Einsatz digitaler Medien ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 103. Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erforderlichen Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen finden infolge der Pandemie vermehrt in digitaler Form statt. Das stellt sowohl die Lehrenden bzw. Fachkräfte in diesen Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 104. Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Plattform-System verknüpfen« soll. Lernende und Lehrende würden sich dort ungehindert zwischen den Bildungsangeboten und -formen aller Altersstufen und Bildungsbereichen bewegen können. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 04. Juni 2021
- 105. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ziel von Learning Analytics ist es, Daten von Lehrenden und Lernenden nahezu in Echtzeit zu analysieren, um die Lehr-Lern-Prozesse zu optimieren. Die psychometrische Kompetenzdiagnostik erlaubt es wiederum, ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 106. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... als Kristallisationspunk des »digitalen Bildungsraums« vier weitere Handlungsfelder definiert wurden: die Ausstattung von Lernorten, die Kompetenzen von Lehrenden, zeitgemäße Inhalte, Methoden ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 107. GEW: »Hochschulen in Impf- und Teststrategien einbinden!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Corona- und Online-Semester sehnen sich Studierende wie Lehrende nach Präsenzstudium und einer Rückkehr zur Normalität an den Hochschulen. Lehre und Studium leben von der persönlichen Begegnung auf ...
- Erstellt am 07. Mai 2021
- 108. Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsplattform kompatibel sind (Ziel 1). Es sollen über die Nationale Bildungsplattform Angebote für Lehrende (weiter-)entwickelt und vor allem über diese digitale Infrastruktur vernetzt zugänglich ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 109. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch die Hochschulen, die Hochschulverwaltung, die Lehrenden, die Studierenden und das ganze Wissenschaftssystem in Deutschland und Europa vor Herausforderungen neuen Ausmaßes, da ab dem Frühjahr 2020 ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 110. Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Pandemie-Managements sehr engagiert: In knapp jeder zweiten Institution setzen sich Hochschulleitung und Lehrende nach Einschätzung der International Offices »stark« oder »sehr stark« für die Belange ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 111. Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nicht gehalten werden.« Die in der Pandemie neu geschaffenen oder deutlich ausgebauten Angebote werden laut Befragung sowohl von Studierenden als auch Lehrenden sehr gut angenommen. Jeweils mehr als ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 112. IWWB: Noch einfacher nach der passenden Weiterbildung suchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Services des IWWB erläutert. Diese Tutorials bietet der Deutsche Bildungsserver im Rahmen des Programms zum Deutschen Weiterbildungstag des Informationsportals für Lehrende in der Erwachsenen- und ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 113. Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Prozent) und Lehrenden (61 Prozent) sowie die Bewältigung des Lernstoffs (62 Prozent). Dennoch konnten einige Studierende (bis zu 24 Prozent) im digitalen Semester ihren Tag besser strukturieren oder ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 114. Erasmus+ Schulbildung nach dem BREXIT
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als Partner eingebunden werden und Mobilitäten nach Großbritannien und Nordirland sind weder für Lehrende noch für Schülerinnen und Schüler möglich. Onlineprojekte mit britischen Schulen bei ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 115. Fünfundzwanzig deutsche Hochschulen starten ins Begleitprogramm »Europäische Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Angeboten und intensiven Austausch von Lehrenden, Forschenden und Studierenden, heben. Die Hochschulallianzen erarbeiten Langzeitstrategien, deren Kern zumeist innovative und standortübergreifende Lehrformate ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 116. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dieser dagegen zu oft immer noch nicht ausreichend. Nicht nur bei der Verfügbarkeit von Infrastruktur oder technischer Ausstattung, auch bei den Kompetenzen sowie der Qualifikation von Lehrenden und Lernende ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 117. LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsinformation. Das Bereitstellen von Infrastrukturen, die Entwicklung digitaler Bildungsmaterialien und die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte und Lehrenden müssten demnach Hand in Hand ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 118. Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Team ein umfangreiches, barrierefrei zugängliches Informationsangebot geschaffen. Zahlreiche Workshops wurden veranstaltet, um Lehrenden aller Bildungsbereiche praxisorientiertes Know-how zu vermitteln. ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 119. Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland beschlossen. Es basiere auf der Tatsache, dass Rassismus und Rechtsextremismus »ein gesamtgesellschaftliches ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 120. wb-web mit Comenius EduMedaille ausgezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... würdigte wb-web als didaktisch und methodisch sehr empfehlenswertes Angebot: »In mediengestützten Lehr- und Lernarrangements nimmt die digitale Kompetenz von Lehrenden eine Schlüsselrolle ein. wb-web ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020