Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 91. Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vielfach positiv bewertet – teilweise fiel diese Einschätzung sogar im Vergleich zu vor der Pandemie erhobenen Studien deutlich besser aus. Dies ist umso bemerkenswerter, als sich viele Lehrende im Sommersemester ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 92. Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu leisten. Das wb-web-Redaktionsteam informiert über Trends, Diskussionen, Forschungsergebnisse, Publikationen etc. aus der Weiterbildungslandschaft. ...
- Erstellt am 21. Oktober 2021
- 93. Corona-Bilanz: Wunsch nach sozialen Kontakten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Dazu wurden Studierende und Lehrende an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften befragt. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass der Wunsch nach persönlicher Begegnung ausgesprochen ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 94. Wettbewerb um beste Konzepte für hybride Lehr- und Lernformate
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... informellen Austausch mit Lehrenden und Studierenden bisher nur bedingt sicher. Der Mangel an sozialer Interaktion an Hochschulen und Universitäten ist in der Pandemie deutlich geworden. Die Deutsche ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 95. Digitale Prüfungen in der Hochschule
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kann hohe Anforderungen an Lehrende und Studierende stellen. Unsere Diskussionen haben gezeigt, dass dabei die Frage essenziell ist, wie und mit welchem Ziel Potenziale digitaler Technologien genutzt werden ...
- Erstellt am 01. Oktober 2021
- 96. KI macht Weiterbildung individueller
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kommen und viele spannende Erfahrungen mitbringen, ist es in Präsenzveranstaltungen Aufgabe der Lehrenden, diese Vorkenntnisse auf einen Nenner zu bringen und die Kleingruppe zum gemeinsamen Lernziel ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 97. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Die FernUniversität Hagen ruft Lehrkräfte an Schulen und Lehrende an Hochschulen zur Teilnahme an einer Studie auf. Wie hat sich der Austausch mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden im Distanzunterricht ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 98. Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 58 Prozent aller Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren zumindest gelegentlich am Wochenende. In Pflegeberufen, im Polizeidienst, im Verkauf und in der Gastronomie, aber auch unter Lehrenden ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 99. DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dem Programm IVAC unterstützt der DAAD sowohl einzelne Lehrende als auch Hochschulen darin, internationale Hochschulkooperationen und weltweite Mobilität digital zu vertiefen. IVAC bietet dazu vielfältig ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 100. »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bestehende und neue Maßnahmen unter ein gemeinsames Dach stellt, sind: »Digitaler Bildungsraum«, »Ausstattung von Lernorten«, »Kompetenzen von Lehrenden«, »Zeitgemäße Inhalte, Werkzeuge und Methoden« ...
- Erstellt am 06. August 2021
- 101. Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... um die Digitalisierung an Hochschulen ausgeräumt wurden – schließlich haben alle Lehrenden Erfahrungen mit einer digitalen Hochschule gesammelt. Tatsächlich aber scheinen einige der Mythen weiterhin ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 102. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur beruflichen Weiterbildung ab. In Heidelberg werden rund 4.800 angehende Bildungsexpert:innen von über 300 Professor:innen bzw. Lehrenden und zahlreichen Lehrbeauftragten in (sonder-)pädagogischem ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 103. DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und entsprechende Signale geben.« Der Schlüssel für weitere Öffnungsschritte liegt dem DHV zufolge vor allem in gezielten Impfangeboten für Lehrende und Studierende. Mit Hilfe von Impfmobilen und ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 104. HFD: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Digitalisierung zu bewältigen. Dabei stehen Studierende, Lehrende, Supportmitarbeitende und Hochschulleitungen im Fokus. Im seit 2014 wachsenden Netzwerk des HFD tauschen sie sich aus, teilen Beispiele ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 105. Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und stellen Beschäftigte und Lehrende vor neue Herausforderungen. Gerade für das Berufsbildungspersonal in Berufsschulen und Unternehmen steigen damit die Herausforderungen, künftige Fachkräfte auf ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 106. Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an Bund und Länder zur Weiterentwicklung der digitalen Lehrinfrastrukturen« verabschiedet. »Studierende, Lehrende und Hochschulverwaltung engagieren sich seit vielen Jahren für die digitale Lehre und ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 107. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... technischen Ausstattung sowie den Erfahrungen der Lernenden und der Lehrenden im Umgang mit diesen neuen Möglichkeiten abhingen. Corona wirkte und wirkt wie ein Turbolader beim Einsatz digitaler Medien ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 108. Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erforderlichen Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen finden infolge der Pandemie vermehrt in digitaler Form statt. Das stellt sowohl die Lehrenden bzw. Fachkräfte in diesen Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 109. Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Plattform-System verknüpfen« soll. Lernende und Lehrende würden sich dort ungehindert zwischen den Bildungsangeboten und -formen aller Altersstufen und Bildungsbereichen bewegen können. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 04. Juni 2021
- 110. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ziel von Learning Analytics ist es, Daten von Lehrenden und Lernenden nahezu in Echtzeit zu analysieren, um die Lehr-Lern-Prozesse zu optimieren. Die psychometrische Kompetenzdiagnostik erlaubt es wiederum, ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 111. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... als Kristallisationspunk des »digitalen Bildungsraums« vier weitere Handlungsfelder definiert wurden: die Ausstattung von Lernorten, die Kompetenzen von Lehrenden, zeitgemäße Inhalte, Methoden ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 112. GEW: »Hochschulen in Impf- und Teststrategien einbinden!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Corona- und Online-Semester sehnen sich Studierende wie Lehrende nach Präsenzstudium und einer Rückkehr zur Normalität an den Hochschulen. Lehre und Studium leben von der persönlichen Begegnung auf ...
- Erstellt am 07. Mai 2021
- 113. Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsplattform kompatibel sind (Ziel 1). Es sollen über die Nationale Bildungsplattform Angebote für Lehrende (weiter-)entwickelt und vor allem über diese digitale Infrastruktur vernetzt zugänglich ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 114. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch die Hochschulen, die Hochschulverwaltung, die Lehrenden, die Studierenden und das ganze Wissenschaftssystem in Deutschland und Europa vor Herausforderungen neuen Ausmaßes, da ab dem Frühjahr 2020 ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 115. Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Pandemie-Managements sehr engagiert: In knapp jeder zweiten Institution setzen sich Hochschulleitung und Lehrende nach Einschätzung der International Offices »stark« oder »sehr stark« für die Belange ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 116. Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nicht gehalten werden.« Die in der Pandemie neu geschaffenen oder deutlich ausgebauten Angebote werden laut Befragung sowohl von Studierenden als auch Lehrenden sehr gut angenommen. Jeweils mehr als ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 117. IWWB: Noch einfacher nach der passenden Weiterbildung suchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Services des IWWB erläutert. Diese Tutorials bietet der Deutsche Bildungsserver im Rahmen des Programms zum Deutschen Weiterbildungstag des Informationsportals für Lehrende in der Erwachsenen- und ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 118. Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Prozent) und Lehrenden (61 Prozent) sowie die Bewältigung des Lernstoffs (62 Prozent). Dennoch konnten einige Studierende (bis zu 24 Prozent) im digitalen Semester ihren Tag besser strukturieren oder ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 119. Erasmus+ Schulbildung nach dem BREXIT
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als Partner eingebunden werden und Mobilitäten nach Großbritannien und Nordirland sind weder für Lehrende noch für Schülerinnen und Schüler möglich. Onlineprojekte mit britischen Schulen bei ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 120. Fünfundzwanzig deutsche Hochschulen starten ins Begleitprogramm »Europäische Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Angeboten und intensiven Austausch von Lehrenden, Forschenden und Studierenden, heben. Die Hochschulallianzen erarbeiten Langzeitstrategien, deren Kern zumeist innovative und standortübergreifende Lehrformate ...
- Erstellt am 20. Januar 2021