DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen

Hörsaal

Der Landesverband Nordrhein-Westfalen im Deutschen Hochschulverband (DHV) hat die Landesregierung und die Verantwortlichen in den Hochschulen aufgefordert, die Vorbereitungen auf eine mögliche Öffnung der Universitäten für das kommende Wintersemester energisch voranzutreiben.

»Natürlich wissen wir nicht, wie sich die Pandemie entwickelt. Angesichts niedriger Infektionszahlen besteht aber unverändert zumindest die berechtigte Hoffnung, ab dem Wintersemester wieder verstärkt Präsenzveranstaltungen anbieten zu können. Wer sich diese Option erhalten will, darf jetzt nicht abwarten und die Umsetzung dann unter Hinweis auf fehlende Voraussetzungen unterlassen«, so der Vorsitzende des Landesverbandes, Professor Dr. Christian von Coelln. »Um überhaupt wieder Präsenz ermöglichen zu können, muss jetzt Verantwortung übernommen und Planungssicherheit geschaffen werden. Kein Studierender mietet auf gut Glück eine Wohnung am Studienstandort, wenn sich die Hochschulen nicht erkennbar auf Präsenz vorbereiten und entsprechende Signale geben.«

Der Schlüssel für weitere Öffnungsschritte liegt dem DHV zufolge vor allem in gezielten Impfangeboten für Lehrende und Studierende. Mit Hilfe von Impfmobilen und der Errichtung von Impfstraßen auf dem Campus könne die Immunisierung beschleunigt werden. Parallel dazu sollte das Land die Installation von Lüftungsgeräten in Hörsälen und Seminargebäuden sowie tägliche kostenlose Testungsmöglichkeiten in den Hochschulen finanziell ermöglichen. Mit hoher Impfquote und fortlaufenden Testungen könnten sich dann auch bislang vorgeschriebene Abstandsgebote an Hochschulen alsbald erübrigen. Wo immer möglich, sollte zudem eine stärkere Gruppenaufteilung der Studierenden auf kleinere Veranstaltungen erfolgen. Dazu sollten Vorlesungszeiten auch auf den frühen Morgen und die Abendstunden gelegt sowie Labor- und Bibliotheksöffnungszeiten neu organisiert werden.

»Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer wollen die Studierenden, die ihre Alma mater oftmals noch nicht einmal von innen gesehen haben, nicht länger vertrösten. Ihre Interessen haben bei der bisherigen Bekämpfung der Covid-19-Pandemie leider keine maßgebliche Rolle gespielt«, fügte von Coelln hinzu. »Hochschulbildung setzt persönliche Begegnung voraus, die auf Dauer nicht virtuell ersetzt werden kann. Deshalb muss jetzt alles daran gesetzt werden, dass das Wintersemester kein weiteres Online-Semester wird.«

 

 

WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
1,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen...
Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
»Ich habe mit einigen Leuten gesprochen, die im Jahr davor dort waren, und bin dann, weil sie es mir empfohlen haben, auch dort hingefahren.« – »Meine Professorin hat mich angerufen und mir gesagt, dass ich mich für die Winter School bewerben könne...
Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
Der Mehrheit der Jugendlichen fällt es schwer, nach der Schule eine Entscheidung für eine Berufsausbildung oder ein Studium zu treffen. Dazu tragen auch zahlreiche Mythen zu Studium und Ausbildung bei, die in Gesellschaft und Politik kursieren. In...

.