»Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«

Digitale Zukunft

Die »Nationale Bildungsplattform« und der »Digitale Bildungsraum« sind nicht als Synonyme zu verstehen. Bei ersterer handele es sich um eine verknüpfende Meta-Plattform zur europäischen Vernetzung digitaler Angebote. Der »Digitale Bildungsraum« werde hingegen durch die Nationale Bildungsplattform erschlossen und enthalte Plattformen und Angebote.

Dies antwortete die Bundesregierung auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage.

Die Nationale Bildungsplattform stelle kein eigenes Lehr-Lernszenario oder -angebot dar, auch Prüfungen sollen dort nach derzeitiger Planung nicht unmittelbar durchgeführt werden. Der »Digitale Bildungsraum« sei ein Teil der »Initiative Digitale Bildung« des Bundesbildungsministeriums womit die Kompetenzentwicklung in einer digital geprägten Welt gefördert werden soll. Das »Lernen, Unterrichten, Lehren und Ausbilden« solle damit über den gesamten Bildungsweg verbessert werden, heißt es in der Antwort.

Die fünf Handlungsfelder der »Initiative Digitale Bildung«, die bestehende und neue Maßnahmen unter ein gemeinsames Dach stellt, sind: »Digitaler Bildungsraum«, »Ausstattung von Lernorten«, »Kompetenzen von Lehrenden«, »Zeitgemäße Inhalte, Werkzeuge und Methoden« sowie »Evidenz und wissenschaftliche Grundlagen«.

Die »Initiative Nationale Bildungsplattform« ist eine Maßnahme des Handlungsfelds »Digitaler Bildungsraum«.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.05.2025

Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …

21.05.2025

Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …

18.05.2025

Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte …

07.05.2025

Fast 40 Prozent planen Weiterbildung Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld …

.
Oft gelesen...