GEW: »Hochschulen in Impf- und Teststrategien einbinden!«

GEW 3

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich dafür stark gemacht, die Hochschulen in die die Impf- und Teststrategien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie einzubinden.

»Im nunmehr dritten Corona- und Online-Semester sehnen sich Studierende wie Lehrende nach Präsenzstudium und einer Rückkehr zur Normalität an den Hochschulen. Lehre und Studium leben von der persönlichen Begegnung auf dem Campus und im Hörsaal. Wer die Hochschulen wieder öffnen will, muss für ein Impfangebot für Beschäftigte und Studierende sowie die Ausdehnung der Testpflicht auf die höheren Bildungseinrichtungen sorgen«, sagte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung, mit Blick auf die Debatte gestern im Bundestag zum Infektionsschutzgesetz.

»Es ist richtig, die Regelungen des Gesetzes an die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Bildungseinrichtungen anzupassen. So ist das schulische Modell des Wechselunterrichts nicht 1:1 auf die Hochschulen zu übertragen. Gleichwohl brauchen wir keinen föderalen Flickenteppich, sondern bundesweit verbindliche Vorgaben mit eindeutigen Grenzwerten. Es kann nicht sein, dass die Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder nach Gutdünken entscheiden, ob und welche Maßnahmen sie ergreifen. Die ‚Bundesnotbremse‘ muss auch an den Hochschulen gelten und darf dort nicht zum Gaspedal werden«, mahnte Keller.

Der GEW-Vize sprach sich dafür aus, die Durchführung eines Coronatests zwei Mal die Woche nicht erst ab einem Inzidenzwert von 165, sondern grundsätzlich zur Voraussetzung für Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Praktika auf dem Campus zu machen. Ab einem Inzidenzwert von 165 dürfe Präsenzlehre nur in strengen Ausnahmefällen und nach einer arbeitsschutzrechtlichen Gefährdungsbeurteilung gemacht werden.

Keller begrüßte, dass die Hochschulen in die Coronavirus-Impfverordnung einbezogen worden sind, deren Änderung am 30. April in Kraft getreten ist. Menschen, die an einer Hochschule tätig sind, haben jetzt eine erhöhte Priorität in der Impfreihenfolge (Gruppe 3). »Wer Bildungseinrichtungen öffnen möchte, muss den Beschäftigten ein Impfangebot machen. Diese Forderung der GEW hat die Bundesregierung aufgegriffen. Die Länder müssen die Verordnung jetzt konsequent umsetzen und die Impfkampagne weiter beschleunigen, damit bald auch die Studierenden zum Zuge kommen. Das ist die Voraussetzung, um im Wintersemester in den Präsenzbetrieb zurückzukehren«, so der GEW-Vize.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

16.06.2025

Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück. …

05.06.2025

Zahl der Gaststudierenden an deutschen Hochschulen steigt wieder Im Wintersemester 2024/2025 haben 33.200 Menschen als Gaststudierende Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen besucht. Das waren 3 Prozent mehr als im Vorjahr, als 32.200 Personen dieses Angebot nutzten. …

26.03.2025

95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum …

26.03.2025

Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die …

.
Oft gelesen...