Bundesbericht 2025 zur Lage junger Forschender

Akademiker (Symbobild)

Promovierte am Arbeitsmarkt gefragt – Abwanderung aus Wissenschaft steigt 

Die Bundesregierung hat den neuen »Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025« vorgestellt.

Zentrale Erkenntnisse betreffen Promotionsdauer, soziodemografische Faktoren, Karrierewege sowie die Bedeutung der Tenure-Track-Professur für mehr Planungssicherheit im Wissenschaftssystem.

Promovierende in Deutschland

Laut Bericht waren im Jahr 2023 knapp 205.000 Promotionen im Gange. Im Schnitt dauert eine Promotion 5,1 Jahre. Verlässliche Daten zu Erfolgs- oder Abbruchquoten fehlen jedoch, was die Regierung als unbefriedigend bewertet.

Soziodemografische Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle beim Zugang zur Promotion. Der Anteil Promovierender mit Migrationshintergrund stieg von 23 Prozent (2019) auf 28 Prozent (2023).

Deutlich wird auch der Einfluss des Elternhauses: Fast die Hälfte der Promovierenden stammt aus Familien mit Hochschulabschluss. Wer mindestens ein promoviertes Elternteil hat, hat zudem eine höhere Wahrscheinlichkeit selbst zu promovieren.

Die Bundesregierung äußerte Kritik daran, dass der Bildungshintergrund der Eltern so prägend ist.

Beschäftigungsperspektiven nach der Promotion

Die Arbeitsmarktchancen für Promovierte sind gut. Drei bis sieben Jahre nach Abschluss liegt die Arbeitslosigkeit bei nur ein bis zwei Prozent.

Allerdings verbleibt nur ein kleiner Teil dauerhaft in der Wissenschaft. Sieben Jahre nach der Promotion haben 76 Prozent den akademischen Bereich verlassen. Rund 48 Prozent sind in der Privatwirtschaft tätig.

Der Befristungsstatus spielt hier eine zentrale Rolle: Während nur 18 Prozent der unbefristet Beschäftigten die Wissenschaft verlassen, gilt dies für 51 Prozent derjenigen mit befristeten Stellen. Gerade fehlende Perspektiven treiben damit viele aus der Forschung heraus.

Bedeutung der Tenure-Track-Professur

Als Gegenmaßnahme erinnert die Bundesregierung an die Relevanz der Tenure-Track-Professur. Dieses Modell ermöglicht einen direkten Übergang von einer befristeten Stelle in eine Lebenszeitprofessur nach einer sechsjährigen Bewährungszeit. Ziel ist mehr Transparenz und planbare Karrierewege.

Ende Mai 2023 waren 971 der 1.000 im Bund-Länder-Programm vorgesehenen Professuren besetzt. Die Bundesregierung kündigte an, künftig noch stärker auf die Einrichtung solcher Stellen zu setzen. 


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.09.2025

Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement effektiver gestaltet werden …

08.09.2025

Dem Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) steht für sein Ressort im Jahr 2025 22,36 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Verlaufe der Beratungen des Haushaltsausschusses, deren Ende die Bereinigungssitzung darstellte, wurden am Entwurf der …

21.08.2025

Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor. Das sind rund 1,1 Milliarden Euro weniger als im Entwurf für den Haushalt 2025). Als Einnahmen sind im …

14.08.2025

Neuer Höchststand bei Promotionsverfahren Im Jahr 2024 befanden sich nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes 212.400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an deutschen Hochschulen. Dies entspricht einem Anstieg um 4 Prozent bzw. 7.500 Personen gegenüber …

.
Oft gelesen...