Bundesbericht 2025 zur Lage junger Forschender

Akademiker (Symbobild)

Promovierte am Arbeitsmarkt gefragt – Abwanderung aus Wissenschaft steigt 

Die Bundesregierung hat den neuen »Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025« vorgestellt.

Zentrale Erkenntnisse betreffen Promotionsdauer, soziodemografische Faktoren, Karrierewege sowie die Bedeutung der Tenure-Track-Professur für mehr Planungssicherheit im Wissenschaftssystem.

Promovierende in Deutschland

Laut Bericht waren im Jahr 2023 knapp 205.000 Promotionen im Gange. Im Schnitt dauert eine Promotion 5,1 Jahre. Verlässliche Daten zu Erfolgs- oder Abbruchquoten fehlen jedoch, was die Regierung als unbefriedigend bewertet.

Soziodemografische Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle beim Zugang zur Promotion. Der Anteil Promovierender mit Migrationshintergrund stieg von 23 Prozent (2019) auf 28 Prozent (2023).

Deutlich wird auch der Einfluss des Elternhauses: Fast die Hälfte der Promovierenden stammt aus Familien mit Hochschulabschluss. Wer mindestens ein promoviertes Elternteil hat, hat zudem eine höhere Wahrscheinlichkeit selbst zu promovieren.

Die Bundesregierung äußerte Kritik daran, dass der Bildungshintergrund der Eltern so prägend ist.

Beschäftigungsperspektiven nach der Promotion

Die Arbeitsmarktchancen für Promovierte sind gut. Drei bis sieben Jahre nach Abschluss liegt die Arbeitslosigkeit bei nur ein bis zwei Prozent.

Allerdings verbleibt nur ein kleiner Teil dauerhaft in der Wissenschaft. Sieben Jahre nach der Promotion haben 76 Prozent den akademischen Bereich verlassen. Rund 48 Prozent sind in der Privatwirtschaft tätig.

Der Befristungsstatus spielt hier eine zentrale Rolle: Während nur 18 Prozent der unbefristet Beschäftigten die Wissenschaft verlassen, gilt dies für 51 Prozent derjenigen mit befristeten Stellen. Gerade fehlende Perspektiven treiben damit viele aus der Forschung heraus.

Bedeutung der Tenure-Track-Professur

Als Gegenmaßnahme erinnert die Bundesregierung an die Relevanz der Tenure-Track-Professur. Dieses Modell ermöglicht einen direkten Übergang von einer befristeten Stelle in eine Lebenszeitprofessur nach einer sechsjährigen Bewährungszeit. Ziel ist mehr Transparenz und planbare Karrierewege.

Ende Mai 2023 waren 971 der 1.000 im Bund-Länder-Programm vorgesehenen Professuren besetzt. Die Bundesregierung kündigte an, künftig noch stärker auf die Einrichtung solcher Stellen zu setzen. 


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

05.11.2025

BIBB erhält von Wissenschaftsrat positives Urteil Der Wissenschaftsrat bescheinigt dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine insgesamt positive Entwicklung seit seiner letzten Evaluation 2017. Die Forschungen, Datenerhebungen und Transferleistungen des Instituts werden …

05.11.2025

Carl-Zeiss-Stiftung investiert 18 Millionen Euro Die Carl‑Zeiss‑Stiftung finanziert drei neue Forschungsprojekte mit insgesamt 18 Millionen Euro. Ziel ist es, KI‑Modelle so weiterzuentwickeln, dass sie Umwelt‑ und Klimadaten präziser erfassen und interpretieren. Davon sollen …

04.11.2025

Forschende können künftig eigene Studien mit Teilnehmenden des Nationalen Bildungspanels durchführen Das Leibniz‑Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet den »Call für NEPS Add‑On 2025«. Forschende haben künftig die Möglichkeit, eigene Studien mit Teilnehmenden des …

28.10.2025

Ein Schlüsselprojekt für die Bildungsforschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) hat mit »NEPScomp« ein Werkzeug entwickelt, das den Einstieg in die Arbeit mit den Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) deutlich vereinfacht. Es richtet sich an Studierende …

.
Oft gelesen...