Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online

Der »Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung« schickt in Deutschland nicht verfügbare internationale Fachliteratur an den Arbeitsplatz und digitalisiert auf Wunsch historische Quellen und Schulbücher.
Über den Dienst haben WissenschaftlerInnen ab sofort die Möglichkeit, internationale Fachliteratur zu bestellen und sich als Direktausleihe an den Arbeitsplatz schicken zu lassen. Das Angebot steht online zur Verfügung und bezieht sich auf Publikationen, die innerhalb Deutschlands nicht über die Fernleihe erhältlich sind. Zudem können relevante Fachzeitschriften für die Anschaffung vorgeschlagen werden.
Weiterer neuer Service des Fachinformationsdienstes: Urheberrechtsfreie gedruckte Quellen und historische Schulbücher aus den stetig erweiterten Beständen der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) und des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) werden auf Wunsch digitalisiert.
Der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt zur überregionalen Versorgung mit internationaler Fachliteratur, die nicht im Bestand der wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden ist. Der Dienst wird im Rahmen des Fachportals Pädagogik angeboten. Verantwortlich ist ein Konsortium, dem das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) – mit seiner Abteilung »Informationszentrum Bildung« (IZB) und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) –, die Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) angehören. Die beiden Universitätsbibliotheken realisieren die Direktausleihe. Das DIPF koordiniert das Gesamtprojekt.
Der Fachinformationsdienst steht allen zu den genannten Themenbereichen Forschenden offen. Das Angebot ist prinzipiell kostenfrei, es fallen lediglich Kosten für die Rücksendung der bestellten Bücher an die ausleihende Bibliothek an. Bestellungen erfolgen zunächst über ein Formular, in einer weiteren Ausbaustufe werden sie zusätzlich aus der ebenfalls im Fachportal Pädagogik integrierten FIS Bildung-Literaturdatenbank möglich sein.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …
Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«. In der Reihe geht es um Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag von pädagogischen …
Projekt LINEup stellt erste Fortschritte vor Das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt LINEup hat sich zum Ziel gesetzt, Bildungsungleichheiten in Europa zu untersuchen und gerechtere Bildungssysteme zu fördern. Ein kürzlich veröffentlichter Zwischenbericht …