Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023

Formeltafel

Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent   

Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends

Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland mit 129,7 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert erreichen. Dies entspricht einem Anstieg von 7 Prozent oder 8,3 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr.

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, setzt sich damit der langjährige Aufwärtstrend fort, der nur im Pandemiejahr 2020 kurzzeitig unterbrochen wurde.

Wirtschaft als Hauptakteur und Übererfüllung der EU-Ziele

Der Anteil der FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im Jahr 2023 bei 3,1 Prozent. Damit wurde das EU-Ziel aus der Wachstumsstrategie »Europa 2020« zum sechsten Mal in Folge übertroffen.

Vor allem die Wirtschaft trug mit 88,7 Milliarden Euro den größten Anteil an den Gesamtinvestitionen, was einem Zuwachs von 8 Prozent entspricht. Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen verzeichneten ebenfalls steigende Budgets, allerdings in geringerem Umfang.

Investitionen in Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften

Bei den außeruniversitären Einrichtungen flossen die meisten Mittel in die Naturwissenschaften und Mathematik. Mit einem Zuwachs von 13 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro stachen die Ingenieurwissenschaften besonders hervor.

Die gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Forschungseinrichtungen, darunter die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft und die Helmholtz-Gemeinschaft, steigerten ihre Ausgaben um 8 Prozent auf 13,8 Milliarden Euro.

Personalentwicklung in der Forschung

Die Zahl der Vollzeitäquivalente in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen stieg um 1,6 Prozent auf 122.900. Der Anteil der weiblichen Beschäftigten blieb konstant bei 42 Prozent, während das wissenschaftliche Personal um 2,1 Prozent zunahm.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

09.09.2025

Risikomanagement in der Wissenschaft - Hochschulen erhalten praxisnahe Hilfe für sichere Kooperationen Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut sein Engagement für Wissenssicherheit in der internationalen Wissenschaftskooperation weiter aus. Mit der neu …

21.08.2025

Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor. Das sind rund 1,1 Milliarden Euro weniger als im Entwurf für den Haushalt 2025). Als Einnahmen sind im …

12.08.2025

Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert. Die Kommission …

08.08.2025

EU-Kommission bittet um Stellungnahmen zum geplanten Rechtsakt zum Europäischen Forschungsraum (EFR). Der Gesetzesvorschlag wird sich mit den verbleibenden Herausforderungen bei der Schaffung eines Binnenmarktes für Forschende, Wissen und Technologie - oft als fünfte Freiheit …

.
Oft gelesen...