GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«

GEW 3

GEW zu den drohenden Kürzungen beim DAAD

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung scharf dafür kritisiert, das Budget des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) massiv zu kürzen. »In Zeiten schwerer internationaler Krisen, einer globalen Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit und einer beginnenden Wiederaufnahme von Austauschprogrammen nach der Coronakrise will die Bundesregierung ausgerechnet bei der internationalen Hochschulzusammenarbeit den Rotstift ansetzen. Das darf nicht sein!«, kritisierte Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender und Hochschulexperte der GEW am Montag in Frankfurt am Main.

Nach Angaben des DAAD plant die Bundesregierung die institutionelle Förderung um sechs Prozent zu kürzen. »Damit würden auf einen Schlag pro Jahr etwa 700 Studien- und Promotionsstipendien sowie die Förderung von etwa 5.000 Vortrags- und Kongressreisen, Sommer- und Winterkursen wegfallen«, sagte Keller. Kürzungen drohten auch der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und dem Goethe-Institut.

»Die Halbwertszeit der Versprechen der Ampelkoalition ist dramatisch kurz«, so Keller weiter. Noch im Dezember 2021 hätten SPD, Grüne und FDP in ihrem Koalitionsvertrag die Bedeutung der internationalen Hochschulkooperation unterstrichen und eine Erhöhung der institutionellen Förderung von DAAD und AvH, analog zum Pakt für Forschung und Innovationum drei Prozent jährlich, versprochen.

»Unter den Kürzungen werden Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu leiden haben. Auch viele, die aus der Ukraine geflüchtet sind,« erklärte der GEW-Hochschulexperte. Er appellierte an Regierung und Parlament, die Kürzungen im Zuge der Haushaltsberatungen nicht nur zurückzunehmen, sondern stattdessen rasch die im Koalitionsvertrag versprochenen Budgeterhöhungen auf den Weg zu bringen.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

21.01.2025

12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 …

15.01.2025

HRK-Forderungen zur Bundestags­wahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen …

02.01.2025

Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland Eine aktuelle Überblicksstudie im Auftrag der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beleuchtet innovative Ansätze der datenbasierten Steuerung in Bildungssystemen. Die vom RWI - …

20.12.2024

Deutlicher Zuwachs zum Wintersemester 2024/25 Die Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland wird im Wintersemester 2024/25 mit über 400.000 einen neuen Höchststand erreichen. Dies geht aus einer Schnellumfrage des Deutschen …

.
Oft gelesen...