Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig

Leibnitz Institut für Bildungsverläufe

Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien betroffen

Dies zeigt der jetzt vorgelegte 9. Nationale Bildungsbericht anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels. Erfreuliche Nachrichten enthält der Bildungsbericht für Kinder, die im Kindergartenalter im Wortschatz und bei Mathematikkompetenzen noch zurückliegen: Im Laufe der Kindergarten- und Grundschulzeit weisen etwa drei Viertel in mindestens einem Kompetenzbereich hohe Zuwächse auf, mehr als ein Drittel sogar in beiden Bereichen. Und: Mädchen holen in dieser Zeit Rückstände besonders stark auf.

Große Unterschiede in Bildungs- und Erwerbsbiografien

Bildungsverläufe und -übergänge in Deutschland stellen sich immer öfter vielfältig dar. Von unterbrochenen Verläufen nach Verlassen der Schule sind Menschen mit Migrationshintergrund dabei besonders betroffen. So haben 9 % von ihnen nach einem nicht-gymnasialen Schulbesuch zum Beispiel keine Arbeitsstelle oder brechen ihre Ausbildung ab (bei Menschen ohne Migrationshintergrund sind es 5,5 %). Aber die Revision von Bildungsentscheidungen und das Nachholen von schulischen und beruflichen Abschlüssen kommen auch in anderen Bevölkerungsgruppen häufig vor. »Lebenspfade sind heute sehr ausdifferenziert. Bildungspolitisches Handeln und entsprechende Programme sollten sich daher auch nicht mehr ausschließlich an einer 'Normalerwerbsbiografie' orientieren,« sagt Prof. Dr. Cordula Artelt, Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und Mitautorin des Nationalen Bildungsberichts.

Grundschulzeit hilft, Kompetenzen aufzuholen

Gute Nachrichten gibt es bei den Bildungsfortschritten in der Vor- und Grundschulzeit: So haben 76 % der Kinder, die im 2. bzw. 3. Kindergartenjahr noch ein niedriges Kompetenzprofil in Mathematik und im Wortschatz haben, vom Kindergarten bis zum Ende der Grundschule in mindestens einem Kompetenzbereich hohe Zuwächse, 36 % sogar in beiden. Während der Schulzeit lässt sich insbesondere in den vier Grundschuljahren der größte Zuwachs mathematischer Kompetenzen beobachten. Zudem holen Mädchen in dieser Zeit Rückstände bei den mathematischen Kompetenzen besonders stark auf und ziehen am Ende der Grundschulzeit mit den Jungen gleich.

NEPS-Daten für die nationale Bildungsberichterstattung

Die Erkenntnisse zu den genannten und weiteren Themen hat das LIfBi für das Kapitel »Bildungsverläufe, Kompetenzentwicklung und Erträge« des diesjährigen Nationalen Bildungsberichts zusammengetragen. Es gibt einen Überblick über langfristige Bildungsbiografien von Menschen in Deutschland und fokussiert dabei auf unterschiedliche Bildungsbedingungen, -voraussetzungen und -erträge. »Der Nationale Bildungsbericht ist ein bedeutsames Instrument zum Monitoring von Entwicklungslinien für Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und die Praxis«, so Artelt. Die Basis des Berichts bilden unter anderem Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), der größten sozialwissenschaftlichen Langzeitstudien zu Bildungsbiografien in Deutschland, welche am LIfBi verantwortet wird.

Der 9. Nationale Bildungsbericht ist am 23. Juni 2022 erschienen.

Über das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg untersucht Bildungsprozesse von der Geburt bis ins hohe Erwachsenenalter. Um die bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung in Deutschland zu fördern, stellt das LIfBi grundlegende, überregional und international bedeutsame, forschungsbasierte Infrastrukturen für die empirische Bildungsforschung zur Verfügung.

Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), das am LIfBi beheimatet ist und die Expertise eines deutschlandweiten, interdisziplinären Exzellenznetzwerks vereint. Großprojekte, an denen das LIfBi beteiligt oder führend ist, sind neben der Geflüchtetenstudie »Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen« auch das schulbezogene Inklusionsprojekt INSIDE oder die Förderstudie BRISe mit Fokus auf benachteiligten Kindern und Familien. Grundlage dafür sind die eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, insbesondere die fundierte Instrumenten- und Methodenentwicklung für längsschnittliche Bildungsstudien, von der auch andere Infrastruktureinrichtungen und -projekte profitieren.

Über den Nationalen Bildungsbericht
Der Bericht »Bildung in Deutschland« wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftler*innen erstellt, die folgende Einrichtungen vertreten: Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Federführung), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität sowie die Statistischen Ämter des Bundes (Destatis) und der Länder. Die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördern die Erarbeitung des Berichts.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.08.2025

10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …

24.07.2025

Studie ermöglicht Längsschnitt-Forschung zu Lehrpersonal in der Weiterbildung – erster TAEPS-Datensatz verfügbar Seit Ende Juni 2025 stehen mit den ersten Erhebungsdaten der TAEPS-Studie (»Teachers in Adult Education – A Panel Study«) erstmals umfassende wissenschaftliche …

07.07.2025

Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …

11.10.2024

In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) hat in einem …

.
Oft gelesen...