Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken

OECD6

Im aktuellen Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die Corona-Krise.

Die heute erschienene Studie zeigt, dass die Pandemie die wissenschaftliche Forschung und Zusammenarbeit in beispielloser Weise mobilisiert hat. Allerdings ist es in Vorbereitung auf künftige Pandemien wichtig, effektive langfristige Modelle offener Wissenschaft zu entwickeln, sich international noch besser zu koordinieren und Forschung und Entwicklung gezielter als bisher zu fördern.

Viele Unternehmen werden aufgrund der pandemiebedingten Umsatz- und Gewinnrückgänge ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) stark zurückfahren, so die Studie. Auch werden die staatlichen FuE-Budgets den vielen Anträgen auf Unterstützung kaum gerecht werden können, besonders angesichts der hohen Staatsverschuldung. Beides kann zum Hindernis für wichtige Innovationstätigkeit werden.

Kernaussagen der Studie:

  • In den ersten Monaten der Pandemie haben nationale Forschungsförderungseinrichtungen in den Ländern, für die Daten vorliegen, im Eilverfahren rund fünf Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung zu COVID-19 bereitgestellt.
  • OECD-weit haben Unternehmen im Digital- und Pharmasektor 2020 ihre FuE-Investitionen ausgeweitet. Gleichzeitig haben führende Unternehmen in anderen Sektoren, z. B. in der Automobilbranche sowie im Bereich Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, ihre FuE-Ausgaben gesenkt.
  • In den elf Monaten bis Ende November 2020 sind rund 75.000 wissenschaftliche Publikationen zu COVID-19 erschienen. Die meisten Beiträge kommen aus den USA und China und wurden zu etwa einem Viertel gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern in anderen Ländern verfasst.
  • Mehr als Dreiviertel der wissenschaftlichen Publikationen zu COVID-19 sind Open-Access-Publikationen, was bedeutet, dass der Inhalt für andere Forscherinnen und Forscher frei zugänglich, nutzbar, veränderbar und weiterverbreitbar ist. Auf der ganzen Welt haben Forschungsdatenbanken und wissenschaftliche Verlage Paywalls entfernt, um den Informationsaustausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern.
  • Die staatliche Unterstützung für FuE in der Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren verändert. Sie findet immer häufiger in Form von steuerlichen Anreizen statt und weniger in Form direkter Unterstützung, beispielsweise durch Aufträge, Zuschüsse oder Auszeichnungen. Diese Steuervorteile machten 2017 in OECD-Ländern rund 55 Prozent der gesamten staatlichen Förderung aus (in 2006 waren es noch 36 Prozent). Zwar sind Steueranreize sinnvoll, um Innovation in Unternehmen zu fördern, sie sind aber nicht zielgerichtet. Sie führen tendenziell eher dazu, dass bestehende Systeme, Produkte oder Prozesse verändert werden (inkrementelle Innovation). Klug gestaltete direkte Hilfen sind besser geeignet, längerfristige und risikoreichere Forschung und Entwicklung zu fördern, insbesondere in Bereichen, die dem Gemeinwohl dienen.

 

Top 30 Contributors

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.06.2025

Fragmentierung überwinden: Leibniz-Gemeinschaft vernetzt Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation Die Leibniz-Gemeinschaft setzt ein deutliches Zeichen gegen die Zersplitterung im Bereich der Wissenschaftskommunikation: Ab Juni 2025 nimmt das neue Leibniz- …

03.06.2025

Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,5 Prozent    Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland ausgegeben. Wie das …

27.05.2025

Neue Datenquellen, alte Probleme: Forschende stehen vor methodischen Herausforderungen Professor Jürgen Pfeffer von der Technischen Universität München warnte in einer LIfBi Lecture vor blindem Vertrauen in digitale Verhaltensdaten. Der Computational-Social-Science-Experte …

20.05.2025

Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse wird anerkannt Das Hochschulmanagement in Deutschland misst wissenschaftlichen Erkenntnissen eine hohe Bedeutung für die eigene Arbeit bei. Laut einer aktuellen Studie im Rahmen des CHE-Forschungsprojekts »TransForM« stuften knapp zwei …

.
Oft gelesen...