Kosten in der Fraunhofer-Gesellschaft

Artikel-Bild

Die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), die angewandte Forschung gemeinsam mit Unternehmen in Innovationen umsetzt, profitiert vom jährlichen Aufwuchs im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation (PFI). Der PFI-induzierte Aufwuchs betrifft allerdings nur die Grundfinanzierung, betont die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. Das Wachstum des Fraunhofer-Forschungsbudgets der vergangenen Jahre insgesamt sei wesentlich auf einen Anstieg im Bereich der selbst akquirierten Vertragsforschung zurückzuführen.

Die FhG betreibt den Angaben zufolge in Deutschland derzeit 74 Institute und Forschungseinrichtungen. Rund 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften ein jährliche Forschungsvolumen von 2,8 Milliarden Euro. Bund und Länder steuerten ein Drittel des Forschungsbudgets als Grundfinanzierung bei. Daraus werde insbesondere die Vorlaufforschung finanziert, mit der die Fraunhofer-Institute innovative Anwendungen entwickeln. Zwei Drittel ihres Forschungsbudgets erwirtschafte die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie oder Forschungsprojekten, die im Wettbewerb akquiriert werden. Anders als bei einigen anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen seien die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft rechtlich unselbständig.

Die Bundesregierung betont, dass die im Pakt für Forschung und Innovation zusätzlich gewährten Mittel den Forschungsorganisationen zum Beispiel den Abschluss zusätzlicher Beschäftigungsverhältnisse erlauben. Mehr Beschäftigte verbesserten wiederum die Drittmittelfähigkeit, wie die vermehrte Einwerbung von öffentlichen und privaten Drittmitteln zeige.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

09.09.2025

Risikomanagement in der Wissenschaft - Hochschulen erhalten praxisnahe Hilfe für sichere Kooperationen Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut sein Engagement für Wissenssicherheit in der internationalen Wissenschaftskooperation weiter aus. Mit der neu …

21.08.2025

Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor. Das sind rund 1,1 Milliarden Euro weniger als im Entwurf für den Haushalt 2025). Als Einnahmen sind im …

04.06.2025

Fragmentierung überwinden: Leibniz-Gemeinschaft vernetzt Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation Die Leibniz-Gemeinschaft setzt ein deutliches Zeichen gegen die Zersplitterung im Bereich der Wissenschaftskommunikation: Ab Juni 2025 nimmt das neue Leibniz- …

18.05.2025

Wissenschaftsrat: »Das Wissenschaftssystem muss auf neue Sicherheitsanforderungen reagieren« Der Wissenschaftsrat sieht das deutsche Wissenschaftssystem vor wachsenden Herausforderungen durch neue Sicherheitsanforderungen. Angesichts globaler Krisen und geopolitischer Umbrüche …

.
Oft gelesen...