Personalie: Manfred Prenzel an die Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums berufen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
DIPF3

Der empirische Bildungsforscher und ehemalige Vorsitzende des Wissenschaftsrats Professor Dr. Manfred Prenzel ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Das Gremium ist das oberste Kontrollorgan des DIPF und führt die Aufsicht über die Institutsführung durch den Vorstand. Das Leibniz-Institut trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen.

»Wir sind ausgesprochen froh, mit Professor Dr. Manfred Prenzel einen herausragenden Experten auf dem Feld der Bildungsforschung und der Wissenschaftsadministration für den Vorsitz unseres Stiftungsrats gewonnen zu haben«, sagt Professor Dr. Marcus Hasselhorn, der Geschäftsführende Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Professor Prenzel ist Inhaber des Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhls für Empirische Bildungsforschung an der Technischen Universität München (TUM). Von 2014 bis Anfang 2017 war er Vorsitzender des Wissenschaftsrats, der die Bundesregierung und die Länderregierungen in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung berät. Zuvor war er Dekan der TUM School of Education und Vorstandsvorsitzender des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB).

Zum 20. Mai. 2017 wurde Manfred Prenzel nun an die Spitze des DIPF-Stiftungsrats berufen. In dieser Funktion folgt der Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher auf Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, lange Jahre Minister in Rheinland-Pfalz, später Senator in Berlin und heute Vorstand der Stiftung Charité. Der Stiftungsrat wacht laut Institutsverfassung über die Erfüllung des Stiftungszwecks sowie über die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung des Institutsvorstands. Professor Prenzel blickt voraus: »Wir stehen im Bildungsbereich vor großen Aufgaben, etwa bei der Integration von Zugewanderten, der Weiterentwicklung von Unterricht für immer heterogenere Lerngruppen oder der Digitalisierung. Dem DIPF kommt als Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation hierbei eine Schlüsselfunktion zu, die es bestmöglich zu unterstützen gilt«.

Über das DIPF:
Das Leibniz-Institut bringt sich mit richtungsweisenden wissenschaftlichen Beiträgen in Bildungsdebatten ein. Es bearbeitet derzeit insbesondere folgende Themen: frühe Bildung, Unterrichtsqualität, individuelle Förderung von Risikokindern und Wirkungen von Bildungsreformen. Das DIPF stellt weitreichende und innovative digitale Informationsangebote für den gesamten Bildungsbereich bereit und trägt mit Evaluationen, Bildungsberichterstattung und Vergleichsanalysen dazu bei, die Qualität im Bildungswesen zu verbessern. Das Institut koordiniert unter anderem die Erstellung des nationalen Bildungsberichts, die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, das Forschungszentrum zum kindlichen Lernen IDeA und den Verbund Forschungsdaten Bildung. Zu seinen Angeboten zählen der Deutsche Bildungsserver, das Fachportal Pädagogik und die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, außerdem trägt das DIPF maßgeblich zu der internationalen PISA-Studie bei.

 

 

Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
Im Rahmen des Forschungsverbunds in der Bund-Länder-Initiative »Schule macht stark« (SchuMaS) ist eine erste wissenschaftliche Publikation erschienen. Sie gibt einen detaillierten Überblick über die bisherigen Arbeitsergebnisse und formuliert...
Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
Der Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, dass die an dem Programm beteiligten Schulen sowie ihr Steuerungs- und Unterstützungssystem umfassend von...
Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social
Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social

    Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht...

  • KI in der Hochschulbildung

    Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung: Maßnahmen der Bundesregierung Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« unterstützt die Bundesregierung die Stärkung der KI-Kompetenzen an...

  • Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent

    An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2023 rund 792.300 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,6 Prozent oder rund 4.800 Personen mehr als Ende 2022. Dabei beschränkte sich der...

  • Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein

    Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im Jahr 2012 Drittmittel in Höhe von durchschnittlich...

  • Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung

    Problemlösung und kritisches Denken als zentrale Future Skills In einer neuen Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurde untersucht, welche Kompetenzen Hochschullehrende für die Zukunft als besonders wichtig erachten. Die Ergebnisse...

.