Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
|
04.12.2024 |
Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
|
03.12.2024 |
Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
|
02.12.2024 |
KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
|
02.12.2024 |
Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
|
28.11.2024 |
Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
|
27.11.2024 |
Digitales Upgrade für die Weiterbildung: fortbildung-bw.de neu aufgestellt
|
22.11.2024 |
MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
|
22.11.2024 |
Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
|
19.11.2024 |
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
|
19.11.2024 |
Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
|
18.11.2024 |
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
|
18.11.2024 |
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
|
15.11.2024 |
KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
|
14.11.2024 |
Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
|
13.11.2024 |
Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
|
13.11.2024 |
Hängepartie um Digitalpakt 2.0
|
12.11.2024 |
Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
|
06.11.2024 |
Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
|
06.11.2024 |
»Mein Bildungsraum« in der Kritik
|
04.11.2024 |